Museum Aargau

Weinbau im Wandel: Geschichte des Rebbergs von Schloss Wildegg

Zurück zum Blog 23. Juni 2025 Categories Neuzeit Schlossgeschichten Der Rebberg von Schloss Wildegg war über 400 Jahre im Besitz der Familie Effinger. Wie funktionierte der Weinbau im 17. und 18. Jahr

 
Kloster Königsfelden

Broschüren für Familien, Gruppen und Schulen bestellen

Bestellformular Vorname * Nachname * E-Mail Adresse * Adresse * PLZ * Ort * Ich möchte Infos per Post: Veranstaltungsmagazin (3x jährlich) Familienmagazin CHUMM (2x jährlich) Schulklassenprogramm (2x

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Gasthof Sternen

Der Gasthof Sternen ist bekannt für seine hochstehende Küche in herrschaftlichem Ambiente. Die Säle bieten vielseitige Möglichkeiten für Anlässe wie Bankette, Business-Events, Hochzeiten oder Geburtst

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Löwensaal Löwenscheune

Die Genossenschaft Mensa Kanti Wettingen vermietet den Löwensaal in Obergeschoss der Löwenscheune für Feiern, Bankette, Apéro oder Business-Events mit maximal 200 Personen. Der Löwensaal mit dem impos

 
Kloster Königsfelden

Rundgänge durch das Kloster

HINWEISE ZUM BESUCH 2025 Ab 11. Juli 2025 ist das Kloster wieder geöffnet (Freitag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr) Führungen für Gruppen und Schulen sind von Dienstag bis Sonntag buchbar Erkunden Sie das

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten

Räume buchen Datum wählen Buchungsanfragen für 2027 sind ab Januar 2026 möglich. Ihre Auswahl Übersicht schliessen Buchungsliste Sie können bis zu drei Angebote gleichzeitig anfragen. Weiter Veranstal

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Kloster Königsfelden

Rund um die Klosterkirche

Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Rundgang durch das Klosterareal. Ein Spaziergang rund um die Klosterkirche Königsfelden führt durch das Klosterareal, wo einst Franziskanermönche und Klarissen lebten.

 
Schloss Wildegg

Broschüren für Familien, Gruppen und Schulen bestellen

Bestellformular Vorname * Nachname * E-Mail Adresse * Adresse * PLZ * Ort * Ich möchte Infos per Post: Veranstaltungsmagazin (3x jährlich) Familienmagazin CHUMM (2x jährlich) Schulklassenprogramm (2x

Gradian

Veranstaltung

Handwerks-Parcours

Am Handwerks-Parcours in Windisch zeigen erfahrene Handwerkerinnen und Handwerker, wie im Römischen Reich und im Mittelalter gearbeitet wurde. Ob Messer schmieden, Leder gerben, töpfern oder Papier schöpfen – in zehn offenen Werkstätten können Erwachsene und Familien selbst mitanpacken, verschiedene Techniken ausprobieren und kleine Werkstücke mit nach Hause nehmen. 

Der Handwerks-Parcours auf dem Areal von Legionärspfad Vindonissa und Kloster Königsfelden zeigt damit eindrücklich die Handwerkskunst der Römer und der Klosterbewohner im Mittelalter. In der Klosterkirche geben Museumsführerinnen und -führer laufend Auskunft über das Kloster Königsfelden und seine Glasfenster.

Detailinformationen

  • Preis:
    • Erwachsene: CHF 25.–
    • Kinder (6–16 Jahre): CHF 20.–
    • Kinder bis 6 Jahre: gratis
  • Im Preis inbegriffen ist der Eintritt in den Legionärspfad Vindonissa, inkl. alle Angebote wie Spiel- und Thementouren sowie Materialien.
  • Tipp: Besuchen Sie den Handwerks-Parcours an einem weiteren Tag und profitieren Sie von 50 Prozent Reduktion auf den zweiten Tageseintritt. Gegen Vorweisen des Kassenbelegs bzw. Onlinetickets erhalten Sie an der Tageskasse das reduzierte Ticket für den zweiten Tag. Dieses Angebot gilt für den Besuch an maximal zwei Tagen.
  • Reguläre Vergünstigungen sind für diese Veranstaltung nicht gültig.

Messer schmieden (römisch)

  • Kleines Messer schmieden
  • Geeignet für: ab 12 Jahre
  • Dauer: ca. 3 Stunden
  • Warteliste ab 12 Uhr möglich

Steinmetz-Werkstatt (römisch)

  • Altar herstellen
  • Geeignet für: ab 10 Jahre
  • Dauer: ca. 1 Stunde

Töpferei (römisch)

  • Tonfigürchen oder Gefäss herstellen
  • Geeignet für: ab 4 Jahre bzw. sobald Bedienung der Drehscheibe mit den Füssen möglich
  • Dauer: ca. 30 Minuten

Gerberei und Lederwerkstatt (römisch)

  • Mit den Füssen Leder gerben und Leder verarbeiten (Messergriff oder Armband)
  • Geeignet für: ab 8 Jahre
  • Dauer: ca. 30 Minuten

Holzwerkstatt (römisch)

  • Kleine Holzschale herstellen
  • Geeignet für: ab 8 Jahre
  • Dauer: ca. 3,5 Stunden
  • Warteliste ab 12 Uhr möglich

Speckstein bearbeiten (mittelalterlich)

  • Speckstein formen und bearbeiten
  • Geeignet für: ab 6 Jahre
  • Dauer: ca. 30 Minuten

Farben herstellen (mittelalterlich)

  • Farben herstellen und Holz oder Stein bemalen
  • Geeignet für: ab 10 Jahre
  • Dauer: ca. 1 Stunde

Armbänder flechten (mittelalterlich)

  • Armband, Buchzeichen oder Schlüsselanhänger herstellen
  • Geeignet für: ab 7 Jahre
  • Dauer: ca. 30 Minuten (oder auch länger)

Wolle spinnen und knüpfen (mittelalterlich)

  • Wolle spinnen oder knüpfen
  • Geeignet für: ab 4 Jahre
  • Dauer: ca. 30 Minuten

Papier schöpfen (mittelalterlich)

  • Leinenbüttenpapier herstellen
  • Geeignet für: ab 5 Jahre
  • Dauer: ca. 10 Minuten (zzgl. Trocknungszeit bis 4 Stunden, das Papier kann später abgeholt werden)

Bei grösserem Andrang werden bei einzelnen Werkstätten Wartelisten geführt.

Impressionen

Eine Frau in römischer Kleidung am Töpfern.
Detailaufnahme einer Tonschale mit türkis Farbgranulat auf einem Holztisch
Ein Steinnetz in römischer Kleidung bei der Arbeit.
Detailaufnahme von zwei Händen, die an einem Stein ein Messer schleifen.
Detailaufnahmen von Händen, die Speckstein bearbeiten.
Ein Bub bearbeitet mit Hammer und Meissel einen Steinblock. Im Hintergrund die Klosterkirche Königsfelden.

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung