Museum Aargau

Frisches Bier im passenden Bierhumpen

Zurück zum Blog 04. Oktober 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Mit den ersten frischeren Tagen im Herbst beginnen zahlreiche Volksfeste. Seien dies Erntedankfeste, Winzerfeste oder ander

 
Museum Aargau

Der römische Legionär und seine Ausrüstung

Zurück zum Blog 10. Oktober 2025 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Historische Kleidung Römerzeit Was gehört zur Kleidung und Ausrüstung eines römischen Legionärs? Marius Norbanius Cunicu

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Museum Aargau

Die Relieffiguren im Kreuzgang des Klosters Wettingen

Zurück zum Blog 03. Oktober 2025 Categories Neuzeit Klosterleben Von den Wänden des Kreuzgangs im ehemaligen Kloster Wettingen blicken seit Jahrhunderten knapp 100 Relieffiguren auf das Geschehen hina

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Vindonissa Museum

Dauerausstellung zu Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich Entdecken Sie Original-Objekte aus Ausgrabungen Wie haben die Römer vor 2000 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gelebt? Was

 
Museum Aargau

Tradition und Geschichte der Weihnachtskrippen

Zurück zum Blog 21. Dezember 2022 Category Schätze aus der Sammlung Woher kommt die langlebige Tradition der Weihnachtskrippen und wie wurde sie über die Zeit verändert? Anhand ausgewählter Objekte au

 
Museum Aargau

Das (Fladen-)Brot des römischen Legionärs – Rezept für panis militaris

Zurück zum Blog 23. März 2022 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Römerzeit Panis militaris gehörte zur alltäglichen Kost des miles gregarius , des einfachen römischen Soldaten. Der Legionä

 
IndustriekulTour Aabach

Johann-Caspar-Brunner-Tour

Preis Kostenlos Start Kletterhalle Lenzburg Ende Kletterhalle Lenzburg Länge 2,7 Kilometer Dauer Rund 90 Minuten Start: Kletterhalle Lenzburg Der 12-jährige Johann nimmt Sie mit auf einen Spaziergang

Gradian

Veranstaltung

Handwerks-Parcours

Am Handwerks-Parcours in Windisch zeigen erfahrene Handwerkerinnen und Handwerker, wie im Römischen Reich und im Mittelalter gearbeitet wurde. Ob Messer schmieden, Leder gerben, töpfern oder Papier schöpfen – in zehn offenen Werkstätten können Erwachsene und Familien selbst mitanpacken, verschiedene Techniken ausprobieren und kleine Werkstücke mit nach Hause nehmen. 

Der Handwerks-Parcours auf dem Areal von Legionärspfad Vindonissa und Kloster Königsfelden zeigt damit eindrücklich die Handwerkskunst der Römer und der Klosterbewohner im Mittelalter. In der Klosterkirche geben Museumsführerinnen und -führer laufend Auskunft über das Kloster Königsfelden und seine Glasfenster.

Detailinformationen

  • Preis:
    • Erwachsene: CHF 25.–
    • Kinder (6–16 Jahre): CHF 20.–
    • Kinder bis 6 Jahre: gratis
  • Im Preis inbegriffen ist der Eintritt in den Legionärspfad Vindonissa, inkl. alle Angebote wie Spiel- und Thementouren sowie Materialien.
  • Tipp: Besuchen Sie den Handwerks-Parcours an einem weiteren Tag und profitieren Sie von 50 Prozent Reduktion auf den zweiten Tageseintritt. Gegen Vorweisen des Kassenbelegs bzw. Onlinetickets erhalten Sie an der Tageskasse das reduzierte Ticket für den zweiten Tag. Dieses Angebot gilt für den Besuch an maximal zwei Tagen.
  • Reguläre Vergünstigungen sind für diese Veranstaltung nicht gültig.

Messer schmieden (römisch)

  • Kleines Messer schmieden
  • Geeignet für: ab 12 Jahre
  • Dauer: ca. 3 Stunden
  • Warteliste ab 12 Uhr möglich

Steinmetz-Werkstatt (römisch)

  • Altar herstellen
  • Geeignet für: ab 10 Jahre
  • Dauer: ca. 1 Stunde

Töpferei (römisch)

  • Tonfigürchen oder Gefäss herstellen
  • Geeignet für: ab 4 Jahre bzw. sobald Bedienung der Drehscheibe mit den Füssen möglich
  • Dauer: ca. 30 Minuten

Gerberei und Lederwerkstatt (römisch)

  • Mit den Füssen Leder gerben und Leder verarbeiten (Messergriff oder Armband)
  • Geeignet für: ab 8 Jahre
  • Dauer: ca. 30 Minuten

Holzwerkstatt (römisch)

  • Kleine Holzschale herstellen
  • Geeignet für: ab 8 Jahre
  • Dauer: ca. 3,5 Stunden
  • Warteliste ab 12 Uhr möglich

Speckstein bearbeiten (mittelalterlich)

  • Speckstein formen und bearbeiten
  • Geeignet für: ab 6 Jahre
  • Dauer: ca. 30 Minuten

Farben herstellen (mittelalterlich)

  • Farben herstellen und Holz oder Stein bemalen
  • Geeignet für: ab 10 Jahre
  • Dauer: ca. 1 Stunde

Armbänder flechten (mittelalterlich)

  • Armband, Buchzeichen oder Schlüsselanhänger herstellen
  • Geeignet für: ab 7 Jahre
  • Dauer: ca. 30 Minuten (oder auch länger)

Wolle spinnen und knüpfen (mittelalterlich)

  • Wolle spinnen oder knüpfen
  • Geeignet für: Spinnen ab 8 Jahre, knüpfen ab 4 Jahre
  • Dauer: ca. 30 Minuten

Papier schöpfen (mittelalterlich)

  • Leinenbüttenpapier herstellen
  • Geeignet für: ab 5 Jahre
  • Dauer: ca. 10 Minuten (zzgl. Trocknungszeit bis 4 Stunden, das Papier kann später abgeholt werden)

Bei grösserem Andrang werden bei einzelnen Werkstätten Wartelisten geführt.

Download

Historischer Hintergrund zu den 10 Handwerken

Impressionen

Eine Frau in römischer Kleidung am Töpfern.
Detailaufnahme einer Tonschale mit türkis Farbgranulat auf einem Holztisch
Ein Steinnetz in römischer Kleidung bei der Arbeit.
Detailaufnahme von zwei Händen, die an einem Stein ein Messer schleifen.
Detailaufnahmen von Händen, die Speckstein bearbeiten.
Ein Bub bearbeitet mit Hammer und Meissel einen Steinblock. Im Hintergrund die Klosterkirche Königsfelden.

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung