Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Thuja richtig pflegen: Brandgefahr, Schädlinge und häufige Fehler

Zurück zum Blog 25. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Thuja sieht pflegeleicht aus, doch der Schein trügt: Trockenheit, Pilze oder falscher Rückschnitt führen zu braunen St

 
Museum Aargau

Königin Agnes von Ungarn

Zurück zum Blog 20. November 2023 Categories Mittelalter Klosterleben Königin Agnes von Ungarn war eine bedeutende Habsburgerin auf dem Gebiet des heutigen Kantons Aargau. Sie verwaltete ein Kloster,

 
Museum Aargau

Quiz: Welcher Mittelalterberuf passt zu Ihnen?

Zurück zum Blog 30. Juni 2023 Categories Quiz & Spiele Mittelalter Wären Sie Bauer, Bäuerin oder Ritter? Oder würden Sie eher ins Kloster gehen? Erfahren Sie jetzt, welchem "Beruf" Sie wohl im Mittela

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

 
Museum Aargau

Quiz: Welches Fabelwesen sind Sie?

Zurück zum Blog 26. April 2023 Category Quiz & Spiele Drache, Einhorn oder etwas anderes? Erfahren Sie, welches Fabelwesen am besten zu Ihnen passt! Machen Sie das Quiz: In wenigen Klicks finden Sie h

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Küche des Mittelalters?

Zurück zum Blog 20. August 2025 Categories Mittelalter Quiz & Spiele Welche Lebensmittel kannten die Menschen im Mittelalter noch nicht? Welches Getränk wurde am meisten getrunken? Testen Sie im Quiz

 
Museum Aargau

Memory-Spiel: Gesichter der Familie von Hallwyl

Zurück zum Blog 28. Juli 2025 Kennen Sie die Persönlichkeiten hinter den historischen Porträts? In unserem Memory-Spiel treffen Sie auf Mitglieder der Familie von Hallwyl. Weitere Beiträge 19. Mai 202

 
Vindonissa Museum

Römischer Garten von Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen 0 Rekonstruierter Ziergarten des Legionskommandanten Der römische Garten beim Vindonissa Museum ist eine Oase der Ruhe und Sinnlichkeit. In den Beeten wächst eine

 
Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

Gradian

Veranstaltung

Handwerks-Parcours

Am Handwerks-Parcours in Windisch zeigen erfahrene Handwerkerinnen und Handwerker, wie im Römischen Reich und im Mittelalter gearbeitet wurde. Ob Messer schmieden, Leder gerben, töpfern oder Papier schöpfen – in zehn offenen Werkstätten können Erwachsene und Familien selbst mitanpacken, verschiedene Techniken ausprobieren und kleine Werkstücke mit nach Hause nehmen. 

Der Handwerks-Parcours auf dem Areal von Legionärspfad Vindonissa und Kloster Königsfelden zeigt damit eindrücklich die Handwerkskunst der Römer und der Klosterbewohner im Mittelalter. In der Klosterkirche geben Museumsführerinnen und -führer laufend Auskunft über das Kloster Königsfelden und seine Glasfenster.

Detailinformationen

  • Preis:
    • Erwachsene: CHF 25.–
    • Kinder (6–16 Jahre): CHF 20.–
    • Kinder bis 6 Jahre: gratis
  • Im Preis inbegriffen ist der Eintritt in den Legionärspfad Vindonissa, inkl. alle Angebote wie Spiel- und Thementouren sowie Materialien.
  • Tipp: Besuchen Sie den Handwerks-Parcours an einem weiteren Tag und profitieren Sie von 50 Prozent Reduktion auf den zweiten Tageseintritt. Gegen Vorweisen des Kassenbelegs bzw. Onlinetickets erhalten Sie an der Tageskasse das reduzierte Ticket für den zweiten Tag. Dieses Angebot gilt für den Besuch an maximal zwei Tagen.
  • Reguläre Vergünstigungen sind für diese Veranstaltung nicht gültig.

Messer schmieden (römisch)

  • Kleines Messer schmieden
  • Geeignet für: ab 12 Jahre
  • Dauer: ca. 3 Stunden
  • Warteliste ab 12 Uhr möglich

Steinmetz-Werkstatt (römisch)

  • Altar herstellen
  • Geeignet für: ab 10 Jahre
  • Dauer: ca. 1 Stunde

Töpferei (römisch)

  • Tonfigürchen oder Gefäss herstellen
  • Geeignet für: ab 4 Jahre bzw. sobald Bedienung der Drehscheibe mit den Füssen möglich
  • Dauer: ca. 30 Minuten

Gerberei und Lederwerkstatt (römisch)

  • Mit den Füssen Leder gerben und Leder verarbeiten (Messergriff oder Armband)
  • Geeignet für: ab 8 Jahre
  • Dauer: ca. 30 Minuten

Holzwerkstatt (römisch)

  • Kleine Holzschale herstellen
  • Geeignet für: ab 8 Jahre
  • Dauer: ca. 3,5 Stunden
  • Warteliste ab 12 Uhr möglich

Speckstein bearbeiten (mittelalterlich)

  • Speckstein formen und bearbeiten
  • Geeignet für: ab 6 Jahre
  • Dauer: ca. 30 Minuten

Farben herstellen (mittelalterlich)

  • Farben herstellen und Holz oder Stein bemalen
  • Geeignet für: ab 10 Jahre
  • Dauer: ca. 1 Stunde

Armbänder flechten (mittelalterlich)

  • Armband, Buchzeichen oder Schlüsselanhänger herstellen
  • Geeignet für: ab 7 Jahre
  • Dauer: ca. 30 Minuten (oder auch länger)

Wolle spinnen und knüpfen (mittelalterlich)

  • Wolle spinnen oder knüpfen
  • Geeignet für: Spinnen ab 8 Jahre, knüpfen ab 4 Jahre
  • Dauer: ca. 30 Minuten

Papier schöpfen (mittelalterlich)

  • Leinenbüttenpapier herstellen
  • Geeignet für: ab 5 Jahre
  • Dauer: ca. 10 Minuten (zzgl. Trocknungszeit bis 4 Stunden, das Papier kann später abgeholt werden)

Bei grösserem Andrang werden bei einzelnen Werkstätten Wartelisten geführt.

Download

Historischer Hintergrund zu den 10 Handwerken

Impressionen

Eine Frau in römischer Kleidung am Töpfern.
Detailaufnahme einer Tonschale mit türkis Farbgranulat auf einem Holztisch
Ein Steinnetz in römischer Kleidung bei der Arbeit.
Detailaufnahme von zwei Händen, die an einem Stein ein Messer schleifen.
Detailaufnahmen von Händen, die Speckstein bearbeiten.
Ein Bub bearbeitet mit Hammer und Meissel einen Steinblock. Im Hintergrund die Klosterkirche Königsfelden.

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung