Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Küche des Mittelalters?

Zurück zum Blog 20. August 2025 Categories Mittelalter Quiz & Spiele Welche Lebensmittel kannten die Menschen im Mittelalter noch nicht? Welches Getränk wurde am meisten getrunken? Testen Sie im Quiz

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

 
Museum Aargau

Führungen und Aktivprogramme für Gruppen

Museum Aargau bietet unvergessliche Erlebnisse für Gruppen. Schlemmen Sie wie die Römer und Ritter, entdecken Sie Gartenkultur und erleben Sie Geschichte aus 2000 Jahren am Schauplatz! Ob Vereinsreise

 
Schloss Wildegg

Museumswald mit Geissen

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Quiz: Welches Fabelwesen sind Sie?

Zurück zum Blog 26. April 2023 Category Quiz & Spiele Drache, Einhorn oder etwas anderes? Erfahren Sie, welches Fabelwesen am besten zu Ihnen passt! Machen Sie das Quiz: In wenigen Klicks finden Sie h

 
Museum Aargau

Angebote für Familien

AUSGEWÄHLTE HIGHLIGHTS Schloss Lenzburg Zu Besuch bei Schlossdrache Fauchi Legionärspfad Vindonissa Familiensonntag bei den Römern Schloss Hallwyl Fuchsjagd im Wasserschloss SCHLÖSSER Schloss Lenzburg

 
Museum Aargau

Königin Agnes von Ungarn

Zurück zum Blog 20. November 2023 Categories Mittelalter Klosterleben Königin Agnes von Ungarn war eine bedeutende Habsburgerin auf dem Gebiet des heutigen Kantons Aargau. Sie verwaltete ein Kloster,

 
Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

 
Museum Aargau

Quiz: Welcher Mittelalterberuf passt zu Ihnen?

Zurück zum Blog 30. Juni 2023 Categories Quiz & Spiele Mittelalter Wären Sie Bauer, Bäuerin oder Ritter? Oder würden Sie eher ins Kloster gehen? Erfahren Sie jetzt, welchem "Beruf" Sie wohl im Mittela

Gradian
Wolle in einem Sack

Handwerks-Parcours

Wolle spinnen und knüpfen

Wolle spinnen und knüpfen

Willkommen in der Welt der Fasern! Hier kann man sich durch die verschiedenen Fasern tasten und Kenntnis erhalten, welche Materialien in unseren Breiten einst versponnen wurden. Üben Sie sich in der uralten Kunst des Wollspinnens mit Handspindeln!

Geschichte

In der Jungsteinzeit trugen die Menschen Kleider aus versponnenen Pflanzen- und Tierfasern wie Leinen und Wolle. Das war ein sehr arbeitsreiches unterfangen, vom Flachs zum Leinenzwirn, respektive von der Rohwolle zum fertigen Garn. Die Handspinntechniken wurden in einer relativ kurzen Zeitspanne stark verfeinert. Im alten Ägypten wurde beispielsweise feinster Leinenstoff aus filigran versponnenen Leinenzwirnen verwoben.

Es kommt eher selten vor, dass gut erhaltene, mehrere Tausend Jahre alte Stofffragmente gefunden werden. Daher bleibt oft nur die Vermutung, wie die Kleider und ihre Muster ausgesehen haben könnten. Dank der Gemälde oder Schnitzereien, kann man sich bei manchen Kulturen ein Bild von den Kleidungsstücken, Farben und Mustern machen, die man in den verschiedenen Epochen trug.

Wer feinen Faden gesponnen hatte, konnte stolze Preise dafür verlangen. Denn feine Leinenstoffe waren bereits im alten Ägypten sehr begehrt, so dass für dünne Wollstoffe in der Antike und im Mittelalter hohe Summen ausgegeben wurden.

Spinnwirtel

Die Verwendung von Handspindeln hat sich unabhängig voneinander auf der ganzen Welt entwickelt. In Europa wurden die Spinnwirtel aus sehr verschiedenen Materialien gefertigt, wie zum Beispiel aus Ton, Bein, Holz und später auch aus Speckstein und sogar Glas.