Legionärspfad Vindonissa

Milites venite – Der Legionär und sein Alltag

150 Gut zu wissen Workshop für Schülerinnen und Schüler von ca. 8 bis 12 Jahren Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Reduktion für Aargauer Schulen: Impulskredit "Kultur macht Schule" Rese

 
Legionärspfad Vindonissa

Elva et Appius – Helvetier und Römer

150 Gut zu wissen Workshop für Schülerinnen und Schüler von ca. 8 bis 12 Jahren Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Reduktion für Aargauer Schulen: Impulskredit "Kultur macht Schule" Rese

 
Legionärspfad Vindonissa

Do ut des – Die Götter der Legionäre

150 Gut zu wissen Workshops für Schülerinnen und Schüler von ca. 12 bis 16 Jahren Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Reduktion für Aargauer Schulen: Impulskredit "Kultur macht Schule" Re

 
Schloss Hallwyl

Zauberhaftes Drachentalfest

420 Ein Tag für die ganze Familie mit den Seetaler Drachen Die Seetaler Drachen laden zum Drachentalfest im Schloss Hallwyl ein. Auf Familien warten magische Attraktionen wie Zauber-Shows, Kinder-Konz

 
Legionärspfad Vindonissa

Führung durch die Mannschaftsunterkunft

30 Kurzführung für Erwachsene und Familien Wie lebten vor 2000 Jahren die Legionäre in Vindonissa? Welchen Luxus gönnte sich ihr Befehlshaber? Ein Bewohner oder eine Bewohnerin des Legionslagers lädt

 
Vindonissa Museum

Internationaler Museumstag

240 Funde mit Metalldetektoren: Was ist hot, was ist Schrott? Ist das Archäologie oder kann das weg? Das Vindonissa Museum zeigt in Zusammenarbeit mit der Kantonsarchäologie, wie Metalldetektoren-Fund

 
Schloss Habsburg

Die Habsburg im Mittelalter

60 Hintergründe zur Baugeschichte und zum Leben auf der Burg Radbot I. soll den Bauplatz für seine Burg auf der Habichtsjagd gefunden haben. Als die Habsburger zur Weltmacht aufstiegen, verliessen sie

 
Vindonissa Museum

Alltag der Legionäre

30 Kurzführung durch die Dauerausstellung Während nahezu 100 Jahren war Vindonissa ein wichtiger Stützpunkt für drei Legionen Roms. Die Funde aus zahlreichen Ausgrabungen rund um das Legionslager erzä

 
Vindonissa Museum

Familiensonntag im Vindonissa Museum

240 Ein Sonntag voller archäologischer Abenteuer und Spiel-Touren Erlebt einen Sonntag voller archäologischer Abenteuer im Vindonissa Museum! Kleine und grosse Forscherinnen und Forscher starten hier

 
Legionärspfad Vindonissa

Familiensonntag im Legionärspfad Vindonissa

480 Römer-Sonntag für die ganze Familie Der Legionärspfad Vindonissa bietet am Familiensonntag ein spannendes Bastel- und Mitmachangebot in der Römerwerkstatt Fabrica an. Zu den Highlights gehört das

Gradian

Publikationen

Bücher und weitere Publikationen

Museum Aargau veröffentlicht regelmässig Publikationen. Eine aktuelle Auswahl ist in den Museumsshops sowie online erhältlich.

Mittelalter-Kochbuch "Von birn und mandelkern"

Museum Aargau kocht seit über 20 Jahren mit Museumsfreiwilligen sowie Besucherinnen und Besuchern auf Schloss Lenzburg nach Originalrezepten aus dem 13. bis 15. Jahrhundert. Das Mittelalter-Kochbuch "Von birn und mandelkern" vermittelt diese Erfahrungen praxisbezogen und historisch eingebettet.

Alle 35 Rezepte sind mehrfach gekocht und degustiert. Sie wurden über die Jahre hinweg auch verändert, wie es sich für die kreative Köche gebührt. Neben Tipps zum Kochen über dem offenen Feuer, zur passenden Kleidung und zur Handhabung der notwendigen Gerätschaften blendet das Buch auch zurück und schreibt eine kleine Geschichte der Lebensmittel und der Ernährung im Mittelalter.

  • Seitenanzahl: 160
  • Abbildungen: 100
  • Format: 15 x 24 cm
  • Buch, gebunden
  • ISBN: 978-3-03919-475-9
  • Erscheinungstermin: März 2019

Online bestellen

Buchreihe "Aargauer Industriegeschichten"

Seit über 100 Jahren sind Aargauer Unternehmen ein starker Motor der industriellen Entwicklung der Schweiz. Die Buchreihe "Aargauer Industriegeschichten" von Museum Aargau rückt einige dieser Aargauer Industrieperlen ins Zentrum.

Band 1: F. Aeschbach AG

Das Buch "F. Aeschbach AG: Vom Messerschleifer zum Taktgeber im Backgewerbe" von Historiker Manuel Cecilia zeigt das bewegte Leben des Reinachers Friedrich Aeschbach (1856 –1936). Aeschbach tüftelt schon in jungen Jahren an allerlei Gerätschaften für Grossküchen. Bald exportiert er unter der Marke Artofex Teigknetmaschinen, Rührwerke und später Backöfen in die ganze Welt.

Die Aarauer Firma vertrieb unter dem Namen "Artofex" revolutionäre Teigknetmaschinen, die Bäckern auf der ganzen Welt das schweisstreibende Kneten abnahm. Neben der Aufarbeitung der bewegenden Firmengeschichte besticht die neue Publikation durch ihr reichhaltiges, noch nie publiziertes Bildmaterial aus dem privaten Firmenarchiv.

  • Seitenanzahl: 72
  • Abbildungen: 50
  • Format 16.2 x 21.6 cm
  • Buch, Freirückenbroschur
  • ISBN: 978-3-907291-39-9
  • Erscheinungstermin: Mai 2021

Manuel Cecilia *1977, lic. phil. und Master of Arts FHNW. Studium der Allgemeinen Geschichte mit Schwerpunkten Mediävistik und Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Diplomierter Sekundarlehrer. Für die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte arbeitete er im Projekt der «Kunstdenkmäler der Schweiz». Für das Projekt "industriekultur.ch" der "Schweizerische Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur– SGTI" inventarisiert er das gebaute Erbe unserer werktätigen Vergangenheit.

Online bestellen

Band 2: Zweifel Pomy-Chips AG (erscheint November 2023)

Die Firma Zweifel Pomy-Chips AG produziert seit den 1950er-Jahren Kartoffelchips – zuerst in Zürich-Höngg, seit 1970 in Spreitenbach. Die Firma ist mit ihren zahlreichen Produkten am Schweizer Markt fast ungebrochen erfolgreich.

Band 2 in der Reihe "Aargauer Industriegeschichten" von Historikerin Ruth Wiederkehr thematisiert die Geschichte der Zweifel Pomy-Chips AG von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Der Fokus der Publikation liegt dabei auf der Aargauer Geschichte des Familienunternehmens. Dazu gehören mitunter die Entwicklung der Chips, der Umzug nach Spreitenbach im Aargau, die innovative Werbe- und Wirtschaftstätigkeit der Firma sowie die Frage der gesunden Ernährung.

  • Seitenanzahl: 128
  • Abbildungen: 50
  • Format 16.2 x 21.6 cm
  • Buch, Gebunden
  • ISBN: 978-3-907396-47-6
  • Erscheinungstermin: November 2023

Ruth Wiederkehr hat Germanistik, Geschichte und Völkerrecht studiert und arbeitet als Sachbuchautorin, Redaktorin und Dozentin in Baden. Sie publiziert zu kulturgeschichtlichen Themen.