Museum Aargau

Weinbau im Wandel: Geschichte des Rebbergs von Schloss Wildegg

Zurück zum Blog 23. Juni 2025 Categories Neuzeit Schlossgeschichten Der Rebberg von Schloss Wildegg war über 400 Jahre im Besitz der Familie Effinger. Wie funktionierte der Weinbau im 17. und 18. Jahr

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Gasthof Sternen

Der Gasthof Sternen ist bekannt für seine hochstehende Küche in herrschaftlichem Ambiente. Die Säle bieten vielseitige Möglichkeiten für Anlässe wie Bankette, Business-Events, Hochzeiten oder Geburtst

 
Kloster Königsfelden

Rundgänge durch das Kloster

HINWEISE ZUM BESUCH 2025 Ab 11. Juli 2025 ist das Kloster wieder geöffnet (Freitag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr) Führungen für Gruppen und Schulen sind von Dienstag bis Sonntag buchbar Erkunden Sie das

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Löwensaal Löwenscheune

Die Genossenschaft Mensa Kanti Wettingen vermietet den Löwensaal in Obergeschoss der Löwenscheune für Feiern, Bankette, Apéro oder Business-Events mit maximal 200 Personen. Der Löwensaal mit dem impos

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten

Räume buchen Datum wählen Buchungsanfragen für 2027 sind ab Januar 2026 möglich. Ihre Auswahl Übersicht schliessen Buchungsliste Sie können bis zu drei Angebote gleichzeitig anfragen. Weiter Veranstal

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Pfauensaal Löwenscheune

Der lichtdurchflutete Pfauensaal besticht durch ein besonderes Ambiente mit verglasten alten Toren und "Pfauenrädern" im Rundbogen. Im Pfauensaal sind verschiedene Bestuhlungsvarianten möglich. Für we

 
Kloster Königsfelden

Broschüren für Familien, Gruppen und Schulen bestellen

Bestellformular Vorname * Nachname * E-Mail Adresse * Adresse * PLZ * Ort * Ich möchte Infos per Post: Veranstaltungsmagazin (3x jährlich) Familienmagazin CHUMM (2x jährlich) Schulklassenprogramm (2x

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Rund um die Klosterkirche

Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Rundgang durch das Klosterareal. Ein Spaziergang rund um die Klosterkirche Königsfelden führt durch das Klosterareal, wo einst Franziskanermönche und Klarissen lebten.

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

Gradian
Messestand mit Teigmaschinen der Firma Artovex aus Aarau um das Jahr 1920.

Publikationen

Bücher von Museum Aargau

Bücher von Museum Aargau

Museum Aargau veröffentlicht regelmässig Publikationen. Eine aktuelle Auswahl ist in den Museumsshops sowie online erhältlich.

Zwischen der Karibik und dem Aargau (2025)

Das Familienarchiv von Hallwyl gibt einen seltenen Einblick in die Aktivitäten eines Landadligen aus der Alten Eidgenossenschaft, der als Söldneroffizier in Martinique und Saint-Domingue (heute Haiti) lebte, bevor er Schlossherr auf Hallwyl wurde. Ausgehend von den Archivquellen zeichnet der Band die militärischen und wirtschaftlichen Tätigkeiten Johannes von Hallwyl in Übersee nach. Mit Christina Schweizer, einer jungen Elsässerin, die unter Hallwyls Schutz in die Kolonie reiste, ist eine “MeToo”-Geschichte des 18. Jahrhunderts überliefert, die aufzeigt, welche Rollen Europäerinnen in der kolonialen Gesellschaft spielten. Mit Überblicksbeiträgen zur Schweizer Beteiligung am Kolonialismus von Hans Fässler, zur Geschichte Haitis von Toni Keppeler und zu den Produkten aus den Sklavenplantagen, mit denen Johannes von Hallwyl handelte.

Herausgegeben vom Museum Aargau.

  • Seitenanzahl: 224
  • Abbildungen: 52
  • Format: 15 x 24 cm
  • Buch, gebunden
  • ISBN: 978-3-03919-635-7
  • Erscheinungstermin: Mai 2025

Herausgegeben vom Museum Aargau. Mit Beiträgen von Pierre Buteau, Sarah Caspers, Angela Dettling, Hans Fässler, Thomas Frei, Gabriela Gehrig, Adriana Hauri, Simon Kalberer, Toni Keppeler, Dorothee Rempfer, Peter Suenderhauf und Rahel Urech. Mit Grussworten von Michael von Hallwyl, Kettly Mars und Marco Sigg.

Online bestellen

Buchreihe "Aargauer Industriegeschichten"

Seit über 100 Jahren sind Aargauer Unternehmen ein starker Motor der industriellen Entwicklung der Schweiz. Die Buchreihe "Aargauer Industriegeschichten" von Museum Aargau rückt einige dieser Aargauer Industrieperlen ins Zentrum.

Band 1: F. Aeschbach AG (2021)

Das Buch "F. Aeschbach AG: Vom Messerschleifer zum Taktgeber im Backgewerbe" von Historiker Manuel Cecilia zeigt das bewegte Leben des Reinachers Friedrich Aeschbach (1856 –1936). Aeschbach tüftelt schon in jungen Jahren an allerlei Gerätschaften für Grossküchen. Bald exportiert er unter der Marke Artofex Teigknetmaschinen, Rührwerke und später Backöfen in die ganze Welt.

Die Aarauer Firma vertrieb unter dem Namen "Artofex" revolutionäre Teigknetmaschinen, die Bäckern auf der ganzen Welt das schweisstreibende Kneten abnahm. Neben der Aufarbeitung der bewegenden Firmengeschichte besticht die neue Publikation durch ihr reichhaltiges, noch nie publiziertes Bildmaterial aus dem privaten Firmenarchiv.

  • Seitenanzahl: 72
  • Abbildungen: 50
  • Format 16.2 x 21.6 cm
  • Buch, Freirückenbroschur
  • ISBN: 978-3-907291-39-9
  • Erscheinungstermin: Mai 2021

Manuel Cecilia *1977, lic. phil. und Master of Arts FHNW. Studium der Allgemeinen Geschichte mit Schwerpunkten Mediävistik und Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Diplomierter Sekundarlehrer. Für die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte arbeitete er im Projekt der «Kunstdenkmäler der Schweiz». Für das Projekt "industriekultur.ch" der "Schweizerische Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur– SGTI" inventarisiert er das gebaute Erbe unserer werktätigen Vergangenheit.

Online bestellen

Band 2: Zweifel Pomy-Chips AG (2023)

Die Firma Zweifel Pomy-Chips AG produziert seit den 1950er-Jahren Kartoffelchips – zuerst in Zürich-Höngg, seit 1970 in Spreitenbach. Die Firma ist mit ihren zahlreichen Produkten am Schweizer Markt fast ungebrochen erfolgreich.

Band 2 in der Reihe "Aargauer Industriegeschichten" von Historikerin Ruth Wiederkehr thematisiert die Geschichte der Zweifel Pomy-Chips AG von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Der Fokus der Publikation liegt dabei auf der Aargauer Geschichte des Familienunternehmens. Dazu gehören mitunter die Entwicklung der Chips, der Umzug nach Spreitenbach im Aargau, die innovative Werbe- und Wirtschaftstätigkeit der Firma sowie die Frage der gesunden Ernährung.

  • Seitenanzahl: 144
  • Abbildungen: 109
  • Format 16.2 x 21.6 cm
  • Buch, Gebunden
  • ISBN: 978-3-907396-47-6
  • Erscheinungstermin: November 2023

Ruth Wiederkehr hat Germanistik, Geschichte und Völkerrecht studiert und arbeitet als Sachbuchautorin, Redaktorin und Dozentin in Baden. Sie publiziert zu kulturgeschichtlichen Themen.

Online bestellen

Mittelalter-Kochbuch "Von birn und mandelkern"

Museum Aargau kocht seit über 20 Jahren mit Museumsfreiwilligen sowie Besucherinnen und Besuchern auf Schloss Lenzburg nach Originalrezepten aus dem 13. bis 15. Jahrhundert. Das Mittelalter-Kochbuch "Von birn und mandelkern" vermittelt diese Erfahrungen praxisbezogen und historisch eingebettet.

Alle 35 Rezepte sind mehrfach gekocht und degustiert. Sie wurden über die Jahre hinweg auch verändert, wie es sich für die kreative Köche gebührt. Neben Tipps zum Kochen über dem offenen Feuer, zur passenden Kleidung und zur Handhabung der notwendigen Gerätschaften blendet das Buch auch zurück und schreibt eine kleine Geschichte der Lebensmittel und der Ernährung im Mittelalter.

  • Seitenanzahl: 160
  • Abbildungen: 100
  • Format: 15 x 24 cm
  • Buch, gebunden
  • ISBN: 978-3-03919-475-9
  • Erscheinungstermin: März 2019

Online bestellen