Schloss Lenzburg

Mit fünf Objekten durch Raum und Zeit (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Rundgang zur tausendjährig

 
Schloss Lenzburg

Im Märchenschloss (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Kinder Geeignet für: 1./2. Klasse, Kindergarten, Spielgruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Reduktion für Aargauer Schulen: Impulskredit "Kultur macht Sc

 
Schloss Hallwyl

HiStory – Everyday Life in the Middle Ages (150 Min.)

150 Preparations Background information and teaching material for preparation (zip-File, 38 MB) The workshop is designed as a supplement to the English textbook Top Deck 1, Unit 5 "Castles and Knights

 
Schloss Wildegg

Highlights im Schloss

60 Das Schönste, Grösste oder Wertvollste! Das Schönste, Grösste oder Kleinste, das Schwerste, Wertvollste und Speziellste: Unter kundiger Führung entdecken Sie die Glanzlichter der Ausstellung. Jeder

 
Schloss Hallwyl

Heilsames aus der Kräuterapotheke (90 Min.)

90 Gut zu wissen Workshop für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 15 Personen pro Gruppe (ab 13 Personen zzgl. CHF 15.- pro Person) Reservationsanfrage über Telefon 0848 87

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours

360 Handwerk aus Antike und Mittelalter zum selber ausprobieren Messer schmieden, Farben herstellen oder Fingerloop-Armbändchen knüpfen: Die Römer und die Klosterbewohner im Mittelalter haben viele Di

 
Schloss Hallwyl

Betörende Düfte, beleidigte Nasen (90 Min.)

90 Gut zu wissen Workshop für Gruppen Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt (ab 13 Personen zzgl. CHF 15.- pro Person) Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 8

 
Schloss Lenzburg

Gericht und Strafe (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung für Schulen Geeignet für: 7. bis 9. Klasse Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Reduktion für Aargauer Schulen: Impulskredit "Kultur macht Schule" Reservationsanfr

 
Schloss Lenzburg

Gericht und Strafe (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Schulen Geeignet für: 7. bis 9. Klasse Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Reduktion für Aargauer Schulen: Impulskredit "Kultur macht Schule" Reservationsanfr

 
Schloss Lenzburg

Gerecht gerichtet? (150 Min.)

150 Gut zu wissen Workshop für Schulen Geeignet für: 7. bis 12. Klasse PDF zum Herunterladen: Informationen zum Besuch für Lehrpersonen Preis und Reduktionen Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumsei

Gradian
Eine Gruppe historisch gekleideter Männer und Frauen.

Vermittlung Museum Aargau

Sinnliche Vermittlung originaler Schauplätze

Museum Aargau vermittelt über 2000 Jahre Kulturgeschichte im Kanton Aargau, von den Römern bis zur Industriegeschichte. Im Zentrum der erlebnisorientierten und alle Sinne ansprechenden Vermittlung stehen die Originalschauplätze von Museum Aargau und historische Figuren.

Die Vermittlung ist Kernaufgabe des Museum Aargau. In rund xxx gebuchten Vermittlungsangeboten pro Jahr bzw. Saison vermittelt sie historische Zusammenhänge und Geschichte(n) für ein nationales und internationales Publikum - dies qualitativ hochstehend, zielgruppenorientiert und nachhaltig. Für Schulen bietet die Vermittlung abwechslungsreiche ausserschulische Lernorte mit Bezug zum Lehrplan 21.

Konzipieren, Vermitteln, Kooperieren

Die Vermittlung ist für die Konzeption und Umsetzung sämtlicher Vermittlungsangebote im Museum Aargau zuständig. Die Formate reichen von Workshops, (szenischen) Führungen und Übernachtungen bis hin zu Spiel- und Themen-Touren mit oder ohne Audioguide, digitaler Vermittlung, Veranstaltungen oder Ausstellungen.

Zentrales Element in der Vermittlung sind die historischen Figuren. Geschichtsvermittelnde schlüpfen in die Rolle von ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohnern der historischen Schauplätze und treten mit den Besuchenden in Kontakt, bis hin zu interaktiven Rollenspielen. Die Besuchenden werden zu Zeitreisenden und die historischen Schauplätze zu lebendigen und attraktiven Erlebnisorten.

Die Vermittlung verfolgt zudem zahlreiche Projekte, etwa in den Bereichen Bildung, kultureller Teilhabe oder experimenteller Archäologie. Sie geht für diese Projekte bewusst Kooperationen mit ausgewählten Institutionen und Fachpersonen ein.