Museum Aargau

Das Schmiedehandwerk der Römer: Vom Eisenerz zum fertigen Gladius

Zurück zum Blog 04. Juni 2025 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Eisen war zentral für den Alltag der Legionäre, auch in Vindonissa. Vom Rohstoff Eisenerz zum Endprodukt – beispi

 
Museum Aargau

Strohindustrie im Aargau: Gold aus der Natur

Zurück zum Blog 15. September 2025 Categories 20./21. Jh. Neuzeit Historische Kleidung Schätze aus der Sammlung Wie wurde aus einfachem Stroh ein Verkaufsschlager? Die Aargauer Strohindustrie brachte

 
Museum Aargau

Schweizer Schlössertag

SCHLÖSSERTAG IM AARGAU Schloss Lenzburg Stein bearbeiten mit dem Steinmetz Schloss Hallwyl Stoffe färben wie im Mittelalter Schloss Habsburg Die Korb- und Stuhlflechterin zeigt ihr Handwerk Schloss Wi

 
Vindonissa Museum

Sammlung

Suche Datierung Alle 0. Jahrhundert 6. Jahrhundert 10. Jahrhundert 14. Jahrhundert 15. Jahrhundert 16. Jahrhundert 17. Jahrhundert 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Entla

 
Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Küche des Mittelalters?

Zurück zum Blog 20. August 2025 Categories Mittelalter Quiz & Spiele Welche Lebensmittel kannten die Menschen im Mittelalter noch nicht? Welches Getränk wurde am meisten getrunken? Testen Sie im Quiz

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

 
Museum Aargau

Königin Agnes von Ungarn

Zurück zum Blog 20. November 2023 Categories Mittelalter Klosterleben Königin Agnes von Ungarn war eine bedeutende Habsburgerin auf dem Gebiet des heutigen Kantons Aargau. Sie verwaltete ein Kloster,

 
Museum Aargau

Angebote für Familien

AUSGEWÄHLTE HIGHLIGHTS Schloss Lenzburg Zu Besuch bei Schlossdrache Fauchi Legionärspfad Vindonissa Familiensonntag bei den Römern Schloss Hallwyl Fuchsjagd im Wasserschloss SCHLÖSSER Schloss Lenzburg

 
Museum Aargau

Quiz: Welches Fabelwesen sind Sie?

Zurück zum Blog 26. April 2023 Category Quiz & Spiele Drache, Einhorn oder etwas anderes? Erfahren Sie, welches Fabelwesen am besten zu Ihnen passt! Machen Sie das Quiz: In wenigen Klicks finden Sie h

Gradian
Eine Gruppe historisch gekleideter Männer und Frauen.

Vermittlung Museum Aargau

Sinnliche Vermittlung originaler Schauplätze

Sinnliche Vermittlung originaler Schauplätze

Museum Aargau vermittelt über 2000 Jahre Kulturgeschichte im Kanton Aargau, von den Römern bis zur Industriegeschichte. Im Zentrum der erlebnisorientierten und alle Sinne ansprechenden Vermittlung stehen die Originalschauplätze von Museum Aargau.

Die Vermittlung ist Kernaufgabe des Museum Aargau als ausserschulischer Lernort. In über 1000 gebuchten Vermittlungsangeboten pro Jahr und Saison werden historische Zusammenhänge und Geschichte(n) für ein nationales und internationales Publikum vermittelt – professionell und auf der Basis der neusten Forschung, zielgruppenorientiert und nachhaltig. Für Schulen bietet die Vermittlung abwechslungsreiche ausserschulische Lerninhalte angepasst an den Lehrplan 21 an.

Konzipieren, Vermitteln, Kooperieren

Die Vermittlung ist für die Konzeption und Umsetzung sämtlicher Vermittlungsangebote im Museum Aargau zuständig. Die Formate reichen von Workshops, dialogischen Führungen, theatralischen Inszenierungen und begleiteten Übernachtungen bis hin zu Spiel- und Themen-Touren mit oder ohne Audioguides, digitaler Vermittlung, Veranstaltungen oder Ausstellungen.

Zentrales Element in der Vermittlung sind die historischen Persönlichkeiten und exemplarischen Figuren, die ihre eigene Geschichte erzählen. Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler schlüpfen in die Rolle von ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohnern der historischen Schauplätze und treten mit den Besuchenden in Kontakt. Die Besuchenden werden zu Zeitreisenden und die historischen Schauplätze zu lebendigen und attraktiven Erlebnisorten.

Die Vermittlung verfolgt zudem zahlreiche Projekte, etwa in den Bereichen Bildung, kultureller Teilhabe oder experimenteller Archäologie. Sie geht für diese Projekte bewusst Kooperationen mit ausgewählten Institutionen und Fachpersonen ein.