Klosterhalbinsel Wettingen

Kreuzganggarten

Preis Museumseintritt Idyllischer Garten im Herzen der Klosteranlage Erleben Sie im Kreuzganggarten der Klosterhalbinsel Wettingen eine besondere klösterliche Atmosphäre: Der idyllische Garten mit Wie

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Abtgarten

Preis Eintritt frei Repräsentative Sommerresidenz des Klostervorstehers Flanieren Sie durch den Abtgarten der Klosterhalbinsel Wettingen – und stellen Sie sich vor, wie der Klostervorsteher hier einst

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg zeigt die W

 
Schloss Hallwyl

Schulreise auf Schloss Hallwyl: Programm-Vorschläge

Anreise Schloss Hallwyl ist bequem mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar. Vom Bahnhof Lenzburg fährt die Buslinie 395 stündlich bis zur Haltestelle "Seengen, Schloss Hallwyl". Vom Bahnhof Boniswil (

 
Schloss Hallwyl

Mein Objekt – meine Geschichte

Preis Museumseintritt 10 Booklet zu den Lieblingsobjekten der Mitarbeitenden von Museum Aargau Was kommt heraus, wenn nicht Kuratorinnen und Kuratoren, sondern das Personal des Gästeservice, Museumsfr

 
Schloss Hallwyl

Schloss-Tour

Preis Museumseintritt 0 Männer und Frauen der Familie von Hallwyl erzählen aus ihrem Leben Schloss Hallwyl ist das Familienschloss des Adelsgeschlechts von Hallwyl. Hören Sie auf der Schloss-Tour span

 
Schloss Hallwyl

Kinder-Tour

Preis Museumseintritt 0 Entdecke Schloss Hallwyl auf eigene Faust! Entdeckt das Schloss Hallwyl auf eigene Faust: Ein Grossvater und seine Enkelin begleiten euch auf einer erlebnisreichen Audio-Tour d

 
Schloss Hallwyl

Kornhaus

Dauerausstellung Preis Museumseintritt Erleben Sie Brauchtum und Gewerbe aus dem Seetal. Als Referenz an Hansjakob Suter, den legendären Kuratoren von Schloss Hallwyl der 1970er-Jahre, sind im Kornhau

 
Schloss Hallwyl

Blütenduft und Pulverdampf

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung mit duftenden Familiengeschichten Erleben Sie duftende Geschichten aus dem Leben der Familie von Hallwyl. In der Sonderausstellung "Blütendu

 
Schloss Hallwyl

Dauerausstellung mit Mühleinsel

Dauerausstellung Preis Museumseintritt Bau- und Familiengeschichte des Adelsgeschlechts von Hallwyl Wer hat auf Schloss Hallwyl gelebt? Wann wurde das Schloss gebaut? Wie haben die Herren von Hallwyl

Gradian
Eine Gruppe historisch gekleideter Männer und Frauen.

Vermittlung Museum Aargau

Sinnliche Vermittlung originaler Schauplätze

Sinnliche Vermittlung originaler Schauplätze

Museum Aargau vermittelt über 2000 Jahre Kulturgeschichte im Kanton Aargau, von den Römern bis zur Industriegeschichte. Im Zentrum der erlebnisorientierten und alle Sinne ansprechenden Vermittlung stehen die Originalschauplätze von Museum Aargau.

Die Vermittlung ist Kernaufgabe des Museum Aargau als ausserschulischer Lernort. In über 1000 gebuchten Vermittlungsangeboten pro Jahr und Saison werden historische Zusammenhänge und Geschichte(n) für ein nationales und internationales Publikum vermittelt – professionell und auf der Basis der neusten Forschung, zielgruppenorientiert und nachhaltig. Für Schulen bietet die Vermittlung abwechslungsreiche ausserschulische Lerninhalte angepasst an den Lehrplan 21 an.

Konzipieren, Vermitteln, Kooperieren

Die Vermittlung ist für die Konzeption und Umsetzung sämtlicher Vermittlungsangebote im Museum Aargau zuständig. Die Formate reichen von Workshops, dialogischen Führungen, theatralischen Inszenierungen und begleiteten Übernachtungen bis hin zu Spiel- und Themen-Touren mit oder ohne Audioguides, digitaler Vermittlung, Veranstaltungen oder Ausstellungen.

Zentrales Element in der Vermittlung sind die historischen Persönlichkeiten und exemplarischen Figuren, die ihre eigene Geschichte erzählen. Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler schlüpfen in die Rolle von ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohnern der historischen Schauplätze und treten mit den Besuchenden in Kontakt. Die Besuchenden werden zu Zeitreisenden und die historischen Schauplätze zu lebendigen und attraktiven Erlebnisorten.

Die Vermittlung verfolgt zudem zahlreiche Projekte, etwa in den Bereichen Bildung, kultureller Teilhabe oder experimenteller Archäologie. Sie geht für diese Projekte bewusst Kooperationen mit ausgewählten Institutionen und Fachpersonen ein.