Museum Aargau

Die Relieffiguren im Kreuzgang des Klosters Wettingen

Zurück zum Blog 03. Oktober 2025 Categories Neuzeit Klosterleben Von den Wänden des Kreuzgangs im ehemaligen Kloster Wettingen blicken seit Jahrhunderten knapp 100 Relieffiguren auf das Geschehen hina

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Frisches Bier im passenden Bierhumpen

Zurück zum Blog 04. Oktober 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Mit den ersten frischeren Tagen im Herbst beginnen zahlreiche Volksfeste. Seien dies Erntedankfeste, Winzerfeste oder ander

 
Museum Aargau

Der römische Legionär und seine Ausrüstung

Zurück zum Blog 10. Oktober 2025 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Historische Kleidung Römerzeit Was gehört zur Kleidung und Ausrüstung eines römischen Legionärs? Marius Norbanius Cunicu

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Vindonissa Museum

Dauerausstellung zu Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich Entdecken Sie Original-Objekte aus Ausgrabungen Wie haben die Römer vor 2000 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gelebt? Was

 
Museum Aargau

Tradition und Geschichte der Weihnachtskrippen

Zurück zum Blog 21. Dezember 2022 Category Schätze aus der Sammlung Woher kommt die langlebige Tradition der Weihnachtskrippen und wie wurde sie über die Zeit verändert? Anhand ausgewählter Objekte au

 
Vindonissa Museum

Highlights der Sammlung

Entlassungsurkunde eines Legionärs Objekte aus Vindonissa Gladius in Schwertscheide Objekte aus Vindonissa Grabstein der Maxsimila und Heuprosinis Objekte aus Vindonissa Haarnadel mit Frauenbüste Obje

 
Schloss Lenzburg

Schloss-Foxtrail Lenzburg

Foxtrail Buchen Sie Ihr Foxtrail-Erlebnis direkt online über www.foxtrail.ch. 150 Jagt den Fuchs, löst knifflige Rätsel und entdeckt das Drachenschloss Der Fuchs braucht eure Hilfe, um Bärtschi zu fin

Gradian

Museumsblog

Thuja richtig pflegen: Brandgefahr, Schädlinge und häufige Fehler

Thuja sieht pflegeleicht aus, doch der Schein trügt: Trockenheit, Pilze oder falscher Rückschnitt führen zu braunen Stellen – und im schlimmsten Fall zum Brand einer ganzen Hecke. Diese Tipps helfen, Probleme mit Thuja zu vermeiden.

Was mit routinemässiger Gartenarbeit begann, endete mit einem Feuerwehreinsatz: Ein Bekannter von mir bekämpfte Unkraut unter seiner Thujahecke mit dem Abbrenngerät. Die Flammen griffen jedoch auf die Nadeln der Thuja über – und die ganze Hecke stand in Vollbrand. 

Dieser Vorfall zeigt: Thujapflanzen, die als Sichtschutz beliebt sind und auch im Winter grün bleiben, sind nicht so pflegeleicht wie es scheint. Bei Thuja ist mehrfach Vorsicht geboten:

Hitze und Trockenheit

Thuja mag keine Trockenheit, was in den immer wärmeren Sommern zum Problem werden kann. Die Pflanze trocknet schnell aus, es bilden sich braune Stellen. Diese sind nicht nur unschön, sondern auch gefährlich (Brandgefahr).

Thuja sollte deshalb in trockenen Sommer regelmässig stark gegossen werden. Thuja, die neben Strassen wachsen, benötigen auch im Winter Flüssigkeit. Wird die Strasse wegen Eisglätte gesalzen, entzieht das Salz der Pflanze Wasser. 

Pilzbefall und Schädlinge

Grosse braune Stellen können auch wegen Pilzen entstehen, Thujapflanzen sind anfällig auf Pilzbefall. Hier muss schnell gehandelt werden, ansonsten breitet sich der Pilz auf die ganze Hecke aus. Auch Schädlinge wie Borkenkäfer oder Dichtmaulrüssler nisten sich gerne in Thuja ein.

Vorsicht bei der Pflege

Auch bei der regelmässigen Pflege von Thuja ist Vorsicht geboten. Zu viel Dünger oder zu viel Wasser (Staunässe) können der Pflanze zusetzen. Im Gegensatz zum Buchs, den man auf die Hälfte zurückschneiden kann, darf bei Thuja zudem nicht in den verholzten Teil im Innern geschnitten werden. Ansonsten drohen später kahle Stellen. 

Übrigens: Thuja ist nicht einheimisch und nützt in dichten Hecken unserer Ökologie wenig. Einheimische Pflanzen wie Eiben oder Liguster sind gute Alternativen – und bieten zum Beispiel Vögeln wertvolle Lebensräume. 

Von Tanya van der Laan

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich