Kloster Königsfelden

Zu Besuch bei Äbtissin Udelhild

240 Gut zu wissen Preis: Museumseintritt Anmeldung: Nicht erforderlich Geschichten und Anekdoten aus dem Leben der Äbtissin Äbtissin Udelhild von Hallwyl war zwischen 1391 und ca. 1405 Äbtissin des Do

 
Schloss Wildegg

Zu Besuch bei...

240 Geschichten aus dem Leben früherer Bewohnerinnen und Bewohner Ob die Gouvernante Luise, Schlossmagd Ida oder die Schlossköchin: Begegnen Sie auf Schloss Wildegg historischen Persönlichkeiten. Sie

 
Schloss Hallwyl

Zu Besuch bei...

240 Ehemalige Bewohner und Bewohnerinnen erzählen aus ihrem Leben Begegnen Sie auf Schloss Hallwyl historischen Persönlichkeiten wie Rudolf III. von Hallwyl, Wilhelmina von Hallwyl-Kempe oder Magd Lis

 
Schloss Lenzburg

Zu Besuch bei...

240 Begegnen Sie früheren Bewohnerinnen und Bewohnern des Schlosses Begegnen Sie auf Schloss Lenzburg Landvögtin Agatha von Erlach oder deren Magd Anna. Die beiden historischen Persönlichkeiten erzähl

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl

60 Auf den Spuren der Natur rund ums Schloss Schloss Hallwyl ist umgeben von Natur. Die Schlossfamilie nutzte sie im Laufe der Zeit auf unterschiedliche Arten: Burkhard sammelte im 16. Jahrhundert Hei

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 25 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Auf den Spuren der Natur r

 
Schloss Wildegg

Vom Samen zum blühenden Garten (180 Min.)

180 Aktivprogramm April bis Juli sowie September und Oktober: Sie säen rare Samen zum Mitnehmen – auf dass diese bei Ihnen zu Hause gedeihen. August: Sie helfen der Gärtnerin in der Samengärtnerei die

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 25 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Auf den Spuren der Natur r

 
Vindonissa Museum

Fotokarten von Originalobjekten

Preis Im Museumseintritt inbegriffen 90 Ab 3. Klasse – Selbständige Entdeckungsreise durchs Museum Die Schülerinnen und Schüler erhalten Fotos von Originalobjekten und versuchen, die Bedeutung und Fun

 
Vindonissa Museum

Kurz und bündig

20 Gut zu wissen Führung durch die Dauerausstellung Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Das Leben

Gradian
Bogenschiessen Freiwilligenprogramm Museum Aargau: Eine Frau zeigt einem Kind, wie man mit dem Bogen schiesst.

Freiwilligenarbeit im Museum

Freiwilligenprogramm Museum Aargau

Das Freiwilligenprogramm von Museum Aargau bietet spannende Angebote für freiwilliges Engagement im Museum.

Bogenschützinnen, Tänzer, Gastgeber bei Veranstaltungen, Schauspielerinnen, Heraldiker, Gärtnerinnen: Sie alle gehören zum Team der Museumsfreiwilligen des Museum Aargau. Diese wirken auf den Schlössern, in der Sammlung und im Römerlager Vindonissa vor und hinter den Kulissen mit.

Die Einsatzgebiete der Freiwilligenarbeit im Museum sind vielfätig: Von der Köchin, die im Hof von Schloss Lenzburg nach mittelalterlichen Rezepten kocht, über den Archiv-Freiwilligen, der Geheimnisse aus dem Familienarchiv der von Hallwyl entschlüsselt, bis hin zum Gastgeber, der bei Veranstaltungen die Besucherinnen und Besucher informiert.

Dabei sind auch eigene Ideen für Projekte willkommen. Das Team des Freiwilligenprogramms prüft eingereichte Freiwilligenprojekte und setzt diese nach Möglichkeit um.

Schweizweites Pionierprojekt

Das partizipative Freiwilligenprogramm des Museum Aargau war 2009 das erste dieser Art in der Schweiz. Was klein startete, ist seither auf über 100 Freiwillige angewachsen, die ein bis zwei Einsätze pro Monat leisten. In der aktuellen Projektphase 2017-2020 kommen weitere attraktive Einsatzbereiche dazu. Das Freiwilligenprogramm von Museum Aargau ist zudem Trägerin von Benevol Aargau.

Aufgrund der positiven Erfahrungen im Museum Aargau hat die Abteilung Kultur des Kantons Aargau 2018 weitere Freiwilligenprojekte lanciert: Kantonsarchäologie Aargau, Aargauer Kunsthaus und Kantonsbibliothek.

Anfragen und Kontakt

+41 (0)62 888 48 61
Email senden

Impressionen