Schloss Lenzburg

Kinderclub: Ferien-Spass zum Thema Drachen

240 Dreitägiges Spezialprogramm für Kinder zwischen 4 bis 11 Jahre Der Kinderclub Museum Aargau bietet in den Sommerferien 2025 auf Schloss Lenzburg einen dreitägigen Ferien-Spass für Kinder zwischen

 
Schloss Lenzburg

Künstlerinnen, Industrielle und ein Polarforscher

Führung für Gruppen 60 Die illustren Privatbesitzerinnen und -besitzer von Schloss Lenzburg Entdecken Sie auf einer Führung die faszinierenden Geschichten der Privatbesitzerinnen und -besitzer von Sch

 
Schloss Lenzburg

Hexenwahn und Hagelwetter

Workshop für Schulen Geeignet für 5. bis 9. Klasse 150 5. bis 9. Klasse ‒ Eine Spurensuche zu Macht und Ausgrenzung Im Turm zu Lenzburg war 1612 eine ganze Familie eingesperrt: Die 14-jährige Anna, ih

 
Kloster Königsfelden

Eröffnung Museumsjahr mit Dreikönigskuchen-Essen

120 Wer wird Aargauer König oder Königin 2026? Museum Aargau lanciert traditionell am Dreikönigstag das neue Museumsjahr. Der Eröffnungsanlass im frisch restaurierten Kloster Königsfelden mit Dr. Geor

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Diskussionslabor: Nicht normal? Tabus angehen!

Diskussionslabor für Schulen Geeignet für Ab 7. Klasse 90 Ab 7. Klasse – Im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule Ist der Tod wirklich traurig? Hat man nach dem Tod abgeschlossen? W

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Wettinger Weihnachtstage

420 Musikalisches Adventsprogramm für die ganze Familie Am 14./15. Dezember 2024 liegt Weihnachtsstimmung über der Klosterhalbinsel Wettingen. Museum Aargau lädt zu den 3. Wettinger Weihnachtstagen mi

 
Klosterhalbinsel Wettingen

9. Schweizerischer Lateintag

555 "ars longa, vita brevis" – zeitlos inspiriert "ars longa, vita brevis – zeitlos inspiriert": Unter diesem Motto findet auf der Klosterhalbinsel Wettingen der 9. Schweizerische Lateintag statt. Das

 
Schloss Habsburg

Esstheater: Sisi – eine Kaiserin auf Reisen

Esstheater für Gruppen 30 Gaumenschmaus im Schlossrestaurant mit Anekdoten von Kaiserin Sisi Geniessen Sie im Schlossrestaurant Habsburg ein Mittag- oder Abendessen, garniert mit Anekdoten von Sisi. D

 
Vindonissa Museum

Nachts in Vindonissa (Kulturbrugg)

360 Szenische Taschenlampen-Führung anlässlich der Kulturbrugg Das Vindonissa Museum ist im Rahmen der 3. Kulturnacht "Kulturbrugg" von 17 bis 23 Uhr geöffnet. Zwischen 18 und 22 Uhr finden jeweils zu

 
Sammlungszentrum Egliswil

Objekt-Talk mit Stefan Bannwart: Das tickende Kunstwerk

60 Ein Gespräch über Kommunikation, Authentizität und innere Werte Stefan Bannwart ist zu Gast beim 26. Objekt-Talk im Sammlungszentrum Egliswil von Museum Aargau. Der Kommunikationsberater ist für in

Gradian

Museumsblog

Vom Puppenhaus zur Puppenstube: Miniaturwelten voller Geschichte

Puppenhäuser und Puppenstuben sind mehr als nur Kinderspielzeuge: Sie spiegeln Kultur, Handwerk und Gesellschaft vergangener Jahrhunderte wider. Mit Exemplaren der Sammlung Museum Aargau geben wir Einblicke in die faszinierende Geschichte der Miniaturwelten.

16. bis 18. Jahrhundert: Puppenhäuser als Schaustücke 

Die Geschichte der Puppenhäuser reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Das älteste bekannte Puppenhaus stammt von Herzog Albrecht V. von Bayern. Er liess 1557 eine verkleinerte Nachbildung seines Fürstenhauses bei seinem Hofschreiner anfertigen. Im 17. und 18. Jahrhundert erfreuten sich Miniaturwelten besonders in Patrizierfamilien grosser Beliebtheit, die ihre Häuser detailgetreu nachbilden liessen.

Puppenhäuser waren handgefertigt, aus hochwertigen Materialien und zeugten von grossem Kunsthandwerk. Stolz demonstrierten die wohlhabenden Besitzenden mit den Puppenhäusern ihre kultivierte Lebensweise und ihren sozialen Rang. Dies macht sie zu wertvollen Objekten, die uns einzigartige Einblicke in die Wohnkultur und Alltagswelt vergangener Jahrhunderte bieten.

Vom Puppenhaus zur Puppenstube: Wandel zum Spielzeug im 19. Jahrhundert

Mit der Industrialisierung veränderte sich die Funktion von Puppenhäusern. Puppenstuben – die kleineren und preiswerteren Puppenhäuser – wurden zunehmend populär und fanden ab dem 19. Jahrhundert ihren Weg in Kinderzimmer. Die Puppenstube unterscheidet sich in ihrer Bauweise vom Puppenhaus: Sie besteht meist aus einem oder zwei gegenüberliegenden Zimmer in einem offenen Raum ohne Dach (z.B. Schlafzimmer und Wohnzimmer oder Küche) und diente primär zum Spielen.

Pädagogen wie Friedrich Fröbel erkannten den pädagogischen Wert solcher Miniaturen: Puppenstuben vermittelten spielerisch die Organisation eines Haushalts, förderten soziale Lernprozesse und machten Kinder mit alltäglichen Situationen vertraut. Gleich wie die früheren Puppenhäuser spiegeln auch Puppenstuben die Wohnkultur ihrer Epoche wider.

Puppenstuben im 20. Jahrhundert: Beispiele aus der Sammlung Museum Aargau

Auch in der Schweiz spielten Puppenstuben eine besondere Bedeutung. Sie waren oft aus lokalem Holz gefertigt und wurden über Generationen weitergegeben. Diese Miniaturhäuser erzählen so nicht nur Familiengeschichten, sondern zeugen auch von der engen Verbindung zwischen Handwerk und bürgerlicher Wohnkultur.

Nur wenige Puppenstuben aus dem 20. Jahrhundert blieben erhalten, da sie nicht mehr ausschliesslich als Schauobjekte dienten, sondern aktiv zum Spielen genutzt wurden. Die folgenden liebevoll und detailreich gestalteten Puppenstuben und Puppenensembles stammen aus der Sammlung Museum Aargau und veranschaulichen die Wohnkultur sowie die Funktion der Puppenstube im 20. und 21. Jahrhundert. 

Zweiteilige Puppenstube aus dem frühen 20. Jahrhundert

Diese Puppenstube stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert und gehört zu den ältesten und am besten erhaltenen Puppenstuben der historischen Sammlung. Sie besteht aus zwei Zimmern mit Glasfenstern, die von roten und weissen Vorhängen geschmückt sind. Die Wände und Böden sind mit bunt gemusterten Papiertapeten versehen. Die Einrichtung spiegelt den Stil des frühen 20. Jahrhunderts wider. An der Abnutzung zeigt sich der Übergang vom repräsentativen Schaustück hin zum pädagogischen Spielzeug.

Puppenwaschküche aus Holz (ca. 1910-1920)

Diese aus Holz gefertigte Puppenwaschküche datiert auf die Zeit um 1910-1920, bildet eine typische Waschküche aus bescheidenen Verhältnissen detailgetreu nach. Das robuste Holzgehäuse ist stabil konstruiert und enthält einen kleinen Ofen mit zwei Kesseln, die den Waschprozess veranschaulichen. Ein integrierter Kamin sorgt für den notwendigen Rauchabzug.

Zu ihrer Ausstattung gehören ein Bügelbrett mit Bügeleisen, ein Lavabo mit Abflussbecken und Spiegel sowie zahlreiche Zubehörteile, die den Alltag in einer Waschküche nachstellen: Miniaturkleidung hängt an der Wäscheleine, während Waschmittelpackungen und ein Teppichklopfer die Szenerie abrunden. Diese liebevoll gestaltete Puppenwaschküche vermittelt einen lebendigen Eindruck des damaligen häuslichen Lebens.

Puppenensembles ohne Gehäuse (ca. 1982)

Folgende Puppenensembles sind ohne Gehäuse geschaffen worden und, wurden ca. 1982 von der Donatorin Marlies Wiedenmeier hergestellt und Museum Aargau geschenkt. Die Puppen wurden einzeln angefertigt und von Hand modelliert. Die Herstellungszeit pro Puppe betrug zirka 40 Stunden.

Zwei Puppen mit Waschutensilien

Das Ensemble besteht aus zwei Puppen und verschiedenen Waschutensilien, darunter ein Waschbrett, ein Waschtrog, ein Holzstuhl mit geflochtener Sitzfläche, eine Wäscheleine sowie drei kleine Holztröge. Ergänzt wird die Ausstattung durch Accessoires wie Seifenstücke, zwei geflochtene Körbe, vier gehäkelte und gestrickte Kleidungsstücke und sogar ein kleines Holzschaf. Dieses liebevoll und detailreich gefertigte Ensemble zeigt die vielfältige Auswahl an Miniatur-Waschutensilien, die für die Darstellung des häuslichen Alltags zur Verfügung standen.

Puppe und Miniaturküche mit Kochbuch

Dieses Ensemble präsentiert eine funktionierende Miniaturküche mit Backofen, Vorratsdosen und verschiedenen Küchengeräten. Bemerkenswert ist das "Settiner Puppenkochbuch" - ein kleinformatiges historisches Miniaturkochbuch, herausgegeben von Richard Braun. Dieses 62-seitige, speziell auf Kochrezepte für Puppenküchen abgestimmte Buch wurde als Beigabe zu Puppenküchen angeboten. Es enthält Anleitungen für Rezepte wie Anis-Kräpflein und Zwiebel-Sauce. Einige Rezepte, wie der "Mäusebraten" oder das "junge Gänschen aus Walnüssen", sind humorvoll gestaltet und unterstreichen die spielerische Natur des Puppenspiels. Eine Puppe in einer Dienstmagd-Uniform vervollständigt die Szenerie und vermittelt einen authentischen Einblick in die bürgerliche Küchenwelt jener Zeit.

Puppenensemble mit Stube

Dieses Puppenensemble zeigt eine detailreiche Stube mit einer weiblichen Puppe und Miniaturmöbeln. Im Mittelpunkt steht eine weibliche Puppe mit braunen Haaren, die ein dunkelblaues Baumwollkleid mit weissem Rüschenunterkleid und schwarze Lackschuhe trägt. Umgeben ist sie von Miniaturmöbeln wie einem Schreibtisch, einem geflochtenen Stuhl und einem Kinderwagen. Ein Teppich rundet die Szene ab. Kleine Details – Tassen, Teekanne, Kerze, Zeitung, Teller, gehäkelte Tasche, Blumenstrauss, Spiegel und Hut – verleihen der Stube Authentizität und lassen sie lebendig wirken.

Fazit: Puppenstuben als Spiegel der Gesellschaft

Die Puppenstuben aus der Sammlung Museum Aargau sind nicht nur nostalgische Erinnerungsstücke, sondern wertvolle Zeitzeugen. Sie dokumentieren die Verbindung von Handwerk, Pädagogik und gesellschaftlichem Wandel und sind damit ein unverzichtbares Kulturgut, das Tradition und Geschichte in greifbarer Form verkörpert.

Literatur

Weitere Blogbeiträge

Von Patricia Striebel

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich