Schloss Hallwyl

Räume mieten: Turmzimmer

Das Turmzimmer befindet sich im Vorderen Schloss im Ausstellungsbereich des Museums. Es ist ein kleiner, gemütlicher Raum (14 Quadratmeter) direkt über dem Schlosstor. Hier finden sieben Personen (ink

 
Schloss Lenzburg

Räume mieten: Bernerhaus

Tagen Sie auf Schloss Lenzburg: Das historische Ambiente des Bernerhauses verleiht Lesungen, Seminaren und anderen Anlässen einen besonderen Charme. Die Räumlichkeiten werden von der Stiftung Schloss

 
Schloss Habsburg

Säle mieten

RÄUME UND SÄLE Rittersaal Rittersaal Schlossstube Schlossstube Gotische Stube Gotische Stube Jägerstube Jägerstube Weinkeller Weinkeller Terrasse Terrasse IHRE VORTEILE Säle und Räume für bis zu 100 P

 
Schloss Wildegg

Räume mieten und feiern: Scheune (Dachstock)

Der Dachstock der Schlossscheune bietet mit einer Fläche von 114 Quadratmetern Platz für 70 Personen. Die rustikalen Steinwände in Kombination mit der Dachschräge sorgen für eine gemütliche Atmosphäre

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Reservationsanfrage Vermietungen Klosterhalbinsel Wettingen

Persönliche Informationen Firmen-/Vereinsname Vorname * Name * Strasse * Postleitzahl * Ort * Telefon * E-Mail * Informationen zu Ihrem Anlass Art des Events Hochzeit Taufe Bankett Apéro Konzert Vortr

 
Schloss Habsburg

Räume mieten und feiern: Jägerstube

Die Jägerstube ist 28 Quadratmeter gross und bietet Platz für maximal 16 Personen. Der Raum wird vom Schlossrestaurant Habsburg für Feiern vermietet. Zudem führt das Regionale Zivilstandsamt Brugg in

 
Schloss Lenzburg

Räume mieten

SÄLE UND RÄUME Ritterhaus Grosser Rittersaal Ritterhaus Kleiner Rittersaal Bernerhaus Diverse Räume IHRE VORTEILE Säle und Räume für 10 bis 500 Personen Einzigartige historische Kulisse Romantische Ho

 
Schloss Hallwyl

Räume mieten

Caterer: Diese Anbieter verwöhnen Sie Catering Deliziosa, Boniswil Catering Deliziosa Seetalstrasse 17 CH-5706 Boniswil Tel. +41 78 625 45 35 Email: info(at)ladeliziosa.ch Chikkeria Catering, Unterkul

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Rätseltour: Die verborgene Botschaft

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich Rätseltour über das Klostergelände für Familien Was geschah am 29. Mai 1762 im Kloster Wettingen? Folgt den geheimnisvollen Aufzeich

 
Vindonissa Museum

Vitrine Aktuell

Preis: Im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: Nicht erforderlich 30 Grabsteine aus Vindonissa: Sprechende Steine und ihre Schicksale Die Kantonsarchäologie Aargau gestaltet die "Vitrine Aktuell" im

Gradian
Historische Darstellung: Zeichnung eines Mannes, der über seinem Knie Leder gerbt.

Handwerks-Parcours

Der Gerber

Der Gerber

Schon früh in der Geschichte der Menschen, vor 5000 Jahren, wurde aus Tierhäuten Kleider hergestellt. Um Tierhäute zu gerben, braucht man die so genannten Gerbstoffe. Diese gehen eine chemische Verbindung ein mit den Fasern der Tierhaut. So wird verhindert, dass die Haut bzw. das Endprodukt Leder nicht verwest oder verfällt.

Im Mittelalter verwendete man vor allem pflanzliche Gerbstoffe wie Rinde, Holz oder Früchte, Mineralsalze wie Alaune oder Fischöle wie Tran. Die Gerber waren auch in Zünften organisiert und gaben ihre geheimen Rezepturen nur an Mitglieder weiter.

Herstellung von Leder im Mittelalter

Nachdem die Tierhaut vom Kadaver abgezogen ist, wird sie, um Schädlinge und Fäulnis zu stoppen, gesalzen oder getrocknet. Danach werden die Häute gewässert. Im dritten Schritt kommen sie in eine Kalkbrühe. Dies kann mehrere Tage dauern, von 8 Tagen im Sommer bis 16 Tage im Winter. 

Dies bedingt viel Erfahrung. Zu viel Kalk zerstört die Haut, zu wenig Kalk entfernt die Fellhaare nicht. Bei diesem Arbeitsschritt werden auch die letzten Fleischreste abgeschabt.

Wieder legt man die Haut in Wasser, bis es klar ist. Danach spannt man die Haut auf einen Rahmen und lässt sie an der Sonne trocknen. Gleichzeitig muss der Gerber nun die Haut verdünnen. Zwei Hautschichten, der Kern- und der Fleischspalt (daraus macht man heute Veloursleder) werden abgetrennt.

Gerbung kann bis zu 12 Monate dauern

Im nächsten Arbeitsschritt wird die Haut gebeizt. Dazu wird Vogel- oder Hundekot zu einem Brei verarbeitet, in welchen die Häute gelegt werden.

Nach der erneuten Wässerung erfolgt die eigentliche Gerbung mit den oben erwähnten Stoffen. Dies geschieht in mehreren Schritten, zuerst mit einer nur wenig konzentrierten Gerblösung, die dann immer konzentrierter wird. Soll das Leder hart werden, muss die Gerbung länger dauern, bis zu 12 Monaten sind möglich! Die Verarbeitung des Leders wurde dann nicht vom Gerber gemacht, sondern von einer Lederwerkstatt übernommen.