Schloss Lenzburg

Hexenwahn und Hagelwetter

Workshop für Schulen Geeignet für 5. bis 9. Klasse 150 5. bis 9. Klasse ‒ Eine Spurensuche zu Macht und Ausgrenzung Im Turm zu Lenzburg war 1612 eine ganze Familie eingesperrt: Die 14-jährige Anna, ih

 
Schloss Hallwyl

Eröffnung Museumsjahr mit Dreikönigskuchen-Essen

120 Wer wird Aargauer König oder Königin 2025? Museum Aargau lanciert traditionell am Dreikönigstag das neue Museumsjahr. Der Eröffnungsanlass auf Schloss Hallwyl mit Grossratspräsidentin Mirjam Kosch

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Diskussionslabor: Nicht normal? Tabus angehen!

Diskussionslabor für Schulen Geeignet für Ab 7. Klasse 90 Ab 7. Klasse – Im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule Ist der Tod wirklich traurig? Hat man nach dem Tod abgeschlossen? W

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Wettinger Weihnachtstage

420 Musikalisches Adventsprogramm für die ganze Familie Am 14./15. Dezember 2024 liegt Weihnachtsstimmung über der Klosterhalbinsel Wettingen. Museum Aargau lädt zu den 3. Wettinger Weihnachtstagen mi

 
Klosterhalbinsel Wettingen

9. Schweizerischer Lateintag

555 "ars longa, vita brevis" – zeitlos inspiriert "ars longa, vita brevis – zeitlos inspiriert": Unter diesem Motto findet auf der Klosterhalbinsel Wettingen der 9. Schweizerische Lateintag statt. Das

 
Schloss Habsburg

Esstheater: Sisi – eine Kaiserin auf Reisen

Esstheater für Gruppen 30 Gaumenschmaus im Schlossrestaurant mit Anekdoten von Kaiserin Sisi Geniessen Sie im Schlossrestaurant Habsburg ein Mittag- oder Abendessen, garniert mit Anekdoten von Sisi. D

 
Vindonissa Museum

Nachts in Vindonissa (Kulturbrugg)

360 Szenische Taschenlampen-Führung anlässlich der Kulturbrugg Das Vindonissa Museum ist im Rahmen der 3. Kulturnacht "Kulturbrugg" von 17 bis 23 Uhr geöffnet. Zwischen 18 und 22 Uhr finden jeweils zu

 
Sammlungszentrum Egliswil

Objekt-Talk mit Stefan Bannwart: Das tickende Kunstwerk

60 Ein Gespräch über Kommunikation, Authentizität und innere Werte Stefan Bannwart ist zu Gast beim 26. Objekt-Talk im Sammlungszentrum Egliswil von Museum Aargau. Der Kommunikationsberater ist für in

 
Schloss Hallwyl

Hut-Workshop mit Designerin Lisa von Hallwyl

330 Kreieren Sie mit der britischen Kostümdesignerin einen Hut Gestalten Sie im Hut-Workshop mit der britischen Kostümdesignerin Lisa von Hallwyl einen eigenen Designerhut. Mit edlen Seidenfedern und

 
Schloss Wildegg

Schüür-Gschpröch mit Ramona Härdi und Peter Buri

120 Talk rund um persönliche Erinnerungen zu Möriken-Wildegg und zum Aargau In Zusammenarbeit mit Museum Aargau und möwikultur findet auf Schloss Wildegg das dritte Schüür-Gschpröch statt. Als Gäste k

Gradian
Historische Darstellung: Zeichnung eines Mannes, der über seinem Knie Leder gerbt.

Handwerks-Parcours

Gerberei und Lederwerkstatt

Gerberei und Lederwerkstatt

Schon früh in der Geschichte der Menschen, vor 5000 Jahren, wurde aus Tierhäuten Kleider hergestellt. Um Tierhäute zu gerben, braucht man die so genannten Gerbstoffe. Diese gehen eine chemische Verbindung ein mit den Fasern der Tierhaut. So wird verhindert, dass die Haut bzw. das Endprodukt Leder nicht verwest oder verfällt.

Im Mittelalter verwendete man vor allem pflanzliche Gerbstoffe wie Rinde, Holz oder Früchte, Mineralsalze wie Alaune oder Fischöle wie Tran. Die Gerber waren auch in Zünften organisiert und gaben ihre geheimen Rezepturen nur an Mitglieder weiter.

Herstellung von Leder im Mittelalter

Nachdem die Tierhaut vom Kadaver abgezogen ist, wird sie, um Schädlinge und Fäulnis zu stoppen, gesalzen oder getrocknet. Danach werden die Häute gewässert. Im dritten Schritt kommen sie in eine Kalkbrühe. Dies kann mehrere Tage dauern, von 8 Tagen im Sommer bis 16 Tage im Winter. 

Dies bedingt viel Erfahrung. Zu viel Kalk zerstört die Haut, zu wenig Kalk entfernt die Fellhaare nicht. Bei diesem Arbeitsschritt werden auch die letzten Fleischreste abgeschabt.

Wieder legt man die Haut in Wasser, bis es klar ist. Danach spannt man die Haut auf einen Rahmen und lässt sie an der Sonne trocknen. Gleichzeitig muss der Gerber nun die Haut verdünnen. Zwei Hautschichten, der Kern- und der Fleischspalt (daraus macht man heute Veloursleder) werden abgetrennt.

Gerbung kann bis zu 12 Monate dauern

Im nächsten Arbeitsschritt wird die Haut gebeizt. Dazu wird Vogel- oder Hundekot zu einem Brei verarbeitet, in welchen die Häute gelegt werden.

Nach der erneuten Wässerung erfolgt die eigentliche Gerbung mit den oben erwähnten Stoffen. Dies geschieht in mehreren Schritten, zuerst mit einer nur wenig konzentrierten Gerblösung, die dann immer konzentrierter wird. Soll das Leder hart werden, muss die Gerbung länger dauern, bis zu 12 Monaten sind möglich! Die Verarbeitung des Leders wurde dann nicht vom Gerber gemacht, sondern von einer Lederwerkstatt übernommen.