Schon früh in der Geschichte der Menschen, vor 5000 Jahren, wurde aus Tierhäuten Kleider hergestellt. Um Tierhäute zu gerben, braucht man die so genannten Gerbstoffe. Diese gehen eine chemische Verbindung ein mit den Fasern der Tierhaut. So wird verhindert, dass die Haut bzw. das Endprodukt Leder nicht verwest oder verfällt.
Im Mittelalter verwendete man vor allem pflanzliche Gerbstoffe wie Rinde, Holz oder Früchte, Mineralsalze wie Alaune oder Fischöle wie Tran. Die Gerber waren auch in Zünften organisiert und gaben ihre geheimen Rezepturen nur an Mitglieder weiter.
Nachdem die Tierhaut vom Kadaver abgezogen ist, wird sie, um Schädlinge und Fäulnis zu stoppen, gesalzen oder getrocknet. Danach werden die Häute gewässert. Im dritten Schritt kommen sie in eine Kalkbrühe. Dies kann mehrere Tage dauern, von 8 Tagen im Sommer bis 16 Tage im Winter.
Dies bedingt viel Erfahrung. Zu viel Kalk zerstört die Haut, zu wenig Kalk entfernt die Fellhaare nicht. Bei diesem Arbeitsschritt werden auch die letzten Fleischreste abgeschabt.
Wieder legt man die Haut in Wasser, bis es klar ist. Danach spannt man die Haut auf einen Rahmen und lässt sie an der Sonne trocknen. Gleichzeitig muss der Gerber nun die Haut verdünnen. Zwei Hautschichten, der Kern- und der Fleischspalt (daraus macht man heute Veloursleder) werden abgetrennt.
Im nächsten Arbeitsschritt wird die Haut gebeizt. Dazu wird Vogel- oder Hundekot zu einem Brei verarbeitet, in welchen die Häute gelegt werden.
Nach der erneuten Wässerung erfolgt die eigentliche Gerbung mit den oben erwähnten Stoffen. Dies geschieht in mehreren Schritten, zuerst mit einer nur wenig konzentrierten Gerblösung, die dann immer konzentrierter wird. Soll das Leder hart werden, muss die Gerbung länger dauern, bis zu 12 Monaten sind möglich! Die Verarbeitung des Leders wurde dann nicht vom Gerber gemacht, sondern von einer Lederwerkstatt übernommen.