Schloss Hallwyl

Eröffnung Museumsjahr mit Dreikönigskuchen-Essen

120 Wer wird Aargauer König oder Königin 2025? Museum Aargau lanciert traditionell am Dreikönigstag das neue Museumsjahr. Der Eröffnungsanlass auf Schloss Hallwyl mit Grossratspräsidentin Mirjam Kosch

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Diskussionslabor: Nicht normal? Tabus angehen!

Diskussionslabor für Schulen Geeignet für Ab 7. Klasse 90 Ab 7. Klasse – Im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule Ist der Tod wirklich traurig? Hat man nach dem Tod abgeschlossen? W

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Wettinger Weihnachtstage

420 Musikalisches Adventsprogramm für die ganze Familie Am 14./15. Dezember 2024 liegt Weihnachtsstimmung über der Klosterhalbinsel Wettingen. Museum Aargau lädt zu den 3. Wettinger Weihnachtstagen mi

 
Schloss Habsburg

Esstheater: Sisi – eine Kaiserin auf Reisen

Esstheater für Gruppen 30 Gaumenschmaus im Schlossrestaurant mit Anekdoten von Kaiserin Sisi Geniessen Sie im Schlossrestaurant Habsburg ein Mittag- oder Abendessen, garniert mit Anekdoten von Sisi. D

 
Vindonissa Museum

Nachts in Vindonissa (Kulturbrugg)

360 Szenische Taschenlampen-Führung anlässlich der Kulturbrugg Das Vindonissa Museum ist im Rahmen der 3. Kulturnacht "Kulturbrugg" von 17 bis 23 Uhr geöffnet. Zwischen 18 und 22 Uhr finden jeweils zu

 
Sammlungszentrum Egliswil

Objekt-Talk mit Stefan Bannwart: Das tickende Kunstwerk

60 Ein Gespräch über Kommunikation, Authentizität und innere Werte Stefan Bannwart ist zu Gast beim 26. Objekt-Talk im Sammlungszentrum Egliswil von Museum Aargau. Der Kommunikationsberater ist für in

 
Schloss Hallwyl

Hut-Workshop mit Designerin Lisa von Hallwyl

330 Kreieren Sie mit der britischen Kostümdesignerin einen Hut Gestalten Sie im Hut-Workshop mit der britischen Kostümdesignerin Lisa von Hallwyl einen eigenen Designerhut. Mit edlen Seidenfedern und

 
Schloss Wildegg

Schüür-Gschpröch mit Ramona Härdi und Peter Buri

120 Talk rund um persönliche Erinnerungen zu Möriken-Wildegg und zum Aargau In Zusammenarbeit mit Museum Aargau und möwikultur findet auf Schloss Wildegg das dritte Schüür-Gschpröch statt. Als Gäste k

 
Sammlungszentrum Egliswil

Objekt-Talk: Der thronende Buddha

60 Ein Gespräch mit Mirjana Murer über ostasiatische Kunst und Geschichte Mirjana Murer ist zu Gast beim 25. Objekt-Talk im Sammlungszentrum Egliswil von Museum Aargau. Die Kunsthistorikerin und Japan

 
Legionärspfad Vindonissa

Römisch Übernachten Spezial

Übernachtung für Schulen Geeignet für Ab 2. Klasse Max. Anzahl Personen 2 Schulklassen 300 NICHT LÖSCHEN - dient den Daten auf der Homepage Ab 2. Klasse: Kocht und übernachtet wie die Römer (inkl. Ein

Gradian
Öffentliches Bad Belneum im Legionärspfad

Barrierefrei

Gäste mit Beeinträchtigung

Gäste mit Beeinträchtigung

Der Legionärspfad ist teilweise barrierefrei. Gerne unterstützen wir Gäste mit einer Beeinträchtigung beim Besuch.

Anreise und Zugang zum Legionärspfad

Für die Anreise per Auto stehen Behindertenparkplätze auf dem Areal der Psychiatrischen Dienste Königsfelden zur Verfügung. Diese sind wenige hundert Meter vom Gästezentrum des Legionärspfads Vindonissa (Klosterscheune Königsfelden) entfernt (Weg eben).

Weitere Informationen unter Anreise

Es verkehren die Buslinien 361, 362 und 363 vom Bahnhof Brugg zur Haltestelle Windisch Löwen oder Windisch Zentrum. Das Gästezentrum Legionärspfad Vindonissa (Klosterscheune Königsfelden) liegt 9 Gehminuten von der Haltestelle entfernt. Es müssen dabei einige Strassen überquert werden. Das Gelände ist flach.

Weitere Informationen unter Anreise

Besuch im Legionärspfad

Die römischen Schauplätze sind grösstenteils für Gäste mit eingeschränkter Mobilität geeignet.

Römische Schauplätze von Vindonissa

  • Gäste im Rollstuhl: Der Ausstellungsbereich umfasst mehrere Gebäude und verschiedene Anlagen im Freien. Die Stationen sind alle rollstuhlgängig (ausgenommen Station 3 "Cloaca Maxima"). Die Wege dazwischen bestehen grösstenteils aus Kies oder Kopfsteinpflaster und sind mit Rollstuhl direkt oder indirekt passierbar.
  • Blinde und Sehbehinderte: Die Ausstellung ist für Blinde nur mit Assistenzpersonen und eingeschränkt geeignet für Sehbehinderte. Der Weg zwischen den Stationen ist mit grossen roten Symbolen auf dem Boden gekennzeichnet. Vor jeder Station steht eine grosse Säule. Der Ausstellungsbereich umfasst mehrere Gebäude und verschiedene Anlagen im Freien. Es stehen Audioguides mit verschiedenen Themen-Touren zur Verfügung, die in der Nähe der jeweiligen Stationen automatisch Informationen liefern. Einige Objekte können von Blinden und Sehbehinderten taktil erfasst werden. Keine Beschriftung in Braille.
  • Hörbehinderte: Gedruckte Informationen liegen zu allen Ausstellungsteilen vor. Es stehen Audioguides mit verschiedenen Themen-Touren zur Verfügung, die in der Nähe der jeweiligen Stationen automatisch Informationen liefern. Die Audioguides eignen sich für Hörgerätenutzer.
  • Menschen mit geistiger Behinderung: Keine Beschriftung in einfacher Sprache.

Touren durch den Legionärspfad
Römische Schauplätze von Vindonissa

Im Legionärspfad Vindonissa sind alle Angebote grundsätzlich auch für Menschen mit einer Beeinträchtigung buchbar. Je nach Einschränkungen der Gäste werden Führungen und Workshops nach Rücksprache individuell angepasst.

Buchbare Angebote für Gruppen
Buchbare Angebote für Schulen

Das Bistro Popina ist für Menschen im Rollstuhl schwellenlos zugänglich.

Bistro Popina

Ein behindertengerechtes WC ist im Gästezentrum (vis-à-vis Klosterkirche Königsfelden) vorhanden.

Der Jurapark Aargau vermietet zwei geländegängige Rollstühle. Die Vermietstelle befindet sich in der Jurapark-Geschäftsstelle in Linn. Der Transport muss selbst organisiert werden.

Weitere Infos zur Rollstuhl-Vermietung

Zugangsinformationen OK:GO

Detaillierte Informationen zur Zugänglichkeit der verschiedenen Bereiche im Legionärspfad Vindonissa finden Sie bei der OK:GO Initiative:

Zugangsinformationen OK:GO Legionärspfad Vindonissa