Kloster Königsfelden

Zu Besuch bei Äbtissin Udelhild

240 Gut zu wissen Preis: Museumseintritt Anmeldung: Nicht erforderlich Geschichten und Anekdoten aus dem Leben der Äbtissin Äbtissin Udelhild von Hallwyl war zwischen 1391 und ca. 1405 Äbtissin des Do

 
Schloss Wildegg

Zu Besuch bei...

240 Geschichten aus dem Leben früherer Bewohnerinnen und Bewohner Ob die Gouvernante Luise, Schlossmagd Ida oder die Schlossköchin: Begegnen Sie auf Schloss Wildegg historischen Persönlichkeiten. Sie

 
Schloss Hallwyl

Zu Besuch bei...

240 Ehemalige Bewohner und Bewohnerinnen erzählen aus ihrem Leben Begegnen Sie auf Schloss Hallwyl historischen Persönlichkeiten wie Rudolf III. von Hallwyl, Wilhelmina von Hallwyl-Kempe oder Magd Lis

 
Schloss Lenzburg

Zu Besuch bei...

240 Begegnen Sie früheren Bewohnerinnen und Bewohnern des Schlosses Begegnen Sie auf Schloss Lenzburg Landvögtin Agatha von Erlach oder deren Magd Anna. Die beiden historischen Persönlichkeiten erzähl

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl

60 Auf den Spuren der Natur rund ums Schloss Schloss Hallwyl ist umgeben von Natur. Die Schlossfamilie nutzte sie im Laufe der Zeit auf unterschiedliche Arten: Burkhard sammelte im 16. Jahrhundert Hei

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 25 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Auf den Spuren der Natur r

 
Schloss Wildegg

Vom Samen zum blühenden Garten (180 Min.)

180 Aktivprogramm April bis Juli sowie September und Oktober: Sie säen rare Samen zum Mitnehmen – auf dass diese bei Ihnen zu Hause gedeihen. August: Sie helfen der Gärtnerin in der Samengärtnerei die

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 25 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Auf den Spuren der Natur r

 
Vindonissa Museum

Fotokarten von Originalobjekten

Preis Im Museumseintritt inbegriffen 90 Ab 3. Klasse – Selbständige Entdeckungsreise durchs Museum Die Schülerinnen und Schüler erhalten Fotos von Originalobjekten und versuchen, die Bedeutung und Fun

 
Vindonissa Museum

Kurz und bündig

20 Gut zu wissen Führung durch die Dauerausstellung Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Das Leben

Gradian
Öffentliches Bad Belneum im Legionärspfad

Barrierefrei

Gäste mit Beeinträchtigung

Der Legionärspfad ist teilweise barrierefrei. Gerne unterstützen wir Gäste mit einer Beeinträchtigung beim Besuch.

Anreise und Zugang zum Legionärspfad

Für die Anreise per Auto stehen Behindertenparkplätze auf dem Areal der Psychiatrischen Dienste Königsfelden zur Verfügung. Diese sind wenige hundert Meter vom Gästezentrum des Legionärspfads Vindonissa (Klosterscheune Königsfelden) entfernt (Weg eben).

Weitere Informationen unter Anreise

Es verkehren die Buslinien 361, 362 und 363 vom Bahnhof Brugg zur Haltestelle Windisch Löwen oder Windisch Zentrum. Das Gästezentrum Legionärspfad Vindonissa (Klosterscheune Königsfelden) liegt 9 Gehminuten von der Haltestelle entfernt. Es müssen dabei einige Strassen überquert werden. Das Gelände ist flach.

Weitere Informationen unter Anreise

Besuch im Legionärspfad

Die römischen Schauplätze sind grösstenteils für Gäste mit eingeschränkter Mobilität geeignet.

Römische Schauplätze von Vindonissa

  • Gäste im Rollstuhl: Der Ausstellungsbereich umfasst mehrere Gebäude und verschiedene Anlagen im Freien. Die Stationen sind alle rollstuhlgängig (ausgenommen Station 3 "Cloaca Maxima"). Die Wege dazwischen bestehen grösstenteils aus Kies oder Kopfsteinpflaster und sind mit Rollstuhl direkt oder indirekt passierbar.
  • Blinde und Sehbehinderte: Die Ausstellung ist für Blinde nur mit Assistenzpersonen und eingeschränkt geeignet für Sehbehinderte. Der Weg zwischen den Stationen ist mit grossen roten Symbolen auf dem Boden gekennzeichnet. Vor jeder Station steht eine grosse Säule. Der Ausstellungsbereich umfasst mehrere Gebäude und verschiedene Anlagen im Freien. Es stehen Audioguides mit verschiedenen Themen-Touren zur Verfügung, die in der Nähe der jeweiligen Stationen automatisch Informationen liefern. Einige Objekte können von Blinden und Sehbehinderten taktil erfasst werden. Keine Beschriftung in Braille.
  • Hörbehinderte: Gedruckte Informationen liegen zu allen Ausstellungsteilen vor. Es stehen Audioguides mit verschiedenen Themen-Touren zur Verfügung, die in der Nähe der jeweiligen Stationen automatisch Informationen liefern. Die Audioguides eignen sich für Hörgerätenutzer.
  • Menschen mit geistiger Behinderung: Keine Beschriftung in einfacher Sprache.

Touren durch den Legionärspfad
Römische Schauplätze von Vindonissa

Im Legionärspfad Vindonissa sind alle Angebote grundsätzlich auch für Menschen mit einer Beeinträchtigung buchbar. Je nach Einschränkungen der Gäste werden Führungen und Workshops nach Rücksprache individuell angepasst.

Buchbare Angebote für Gruppen
Buchbare Angebote für Schulen

Das Bistro Popina ist für Menschen im Rollstuhl schwellenlos zugänglich.

Bistro Popina

Ein behindertengerechtes WC ist im Gästezentrum (vis-à-vis Klosterkirche Königsfelden) vorhanden.

Öffnungszeiten & Eintrittspreise
Anfahrt
Essen & Trinken