Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

 
IndustriekulTour Aabach

Touren

Gradian
Vier Kerzen inmitten von Tannästen und Tannzapfen, rundherum Schnee. Im Hintergrund sind unscharf Lichter zu erkennen. Stimmungsvolle Aufnahme.
Vier Kerzen inmitten von Tannästen und Tannzapfen, rundherum Schnee. Im Hintergrund sind unscharf Lichter zu erkennen. Stimmungsvolle Aufnahme.

Veranstaltung

Wettinger Weihnachtstage

Am 14./15. Dezember 2024 liegt Weihnachtsstimmung über der Klosterhalbinsel Wettingen. Museum Aargau lädt zu den 3. Wettinger Weihnachtstagen mit Glühwein, Konzerten und Führungen ein.

Höhepunkt ist der klingende Kloster-Rundgang "Sing! Stimmen" am Samstagabend mit exklusiven Kurz-Konzerten in den Klosterräumen. 

Auf dem Programm stehen auch weihnachtliche Führungen durchs Kloster und zur imposanten Kirchenorgel. Im Abthof erklingen die Lieder der Wettinger Sternsinger. Kinder basteln Weihnachtsschmuck und helfen Klosterkauz Ophelia bei der Suche nach ihren Freunden. Im Parlatorium wird über "Last Christmas" und andere Weihnachtslieder philosophiert.

Detailinformationen

  • Preis:
    • Regulärer Museumseintritt
    • Reguläre Vergünstigungen (u.a. Museumspass, MemberPlus-Raiffeisenkarte) sind gültig
    • Kloster-Rundang "Sing! Stimmen": Spezialeintritt
  • Tickets sind erhältlich im Online-Shop Museum Aargau sowie an der Tageskasse im Gästezentrum Museum Aargau

Rahmenprogramm am 14./15. Dezember 2024

Jeweils 10 - 17 Uhr, mit Museumseintritt

  • Glühwein und Lebkuchen im Gästezentrum
  • Chorus – Ein Musikerlebnis (für Erwachsene und Kinder)
  • Ophelias Weihnachtssuchspiel (für Kinder)
  • Weihnachtsschmuck basteln (für Kinder)
  • Fragen und Diskussion zur Bedeutung von Weihnachtsliedern wie "Last Christmas" im Parlatorium (für Erwachsene)

Programm vom Samstag, 14. Dezember 2024

Programm vom Sonntag, 15. Dezember 2024

  • Die Klosterhalbinsel ist mit Zug und Bus, per Auto und zu Fuss erreichbar. Wir empfehlen die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr.
  • Parkplätze stehen beim Bahnhof Wettingen zur Verfügung (Park+Ride). Auf der Klosterhalbinsel kann nicht parkiert werden.

Weitere Informationen: Anreise

Impressionen

Chor der Kantonsschule Wettingen
Mark Slate und Nic Niedermann (mit Gitarre) auf der Bühne
Porträt Alice Borciani
Mitglieder des Chors Vocalino Wettingen vor dem Kloster Wettingen
Stimmungsvolle Aufnahme: Eine grosse Gruppe Sternsinger singt in der Klosterkirche Wettingen.