Kloster Königsfelden

Zu Besuch bei Äbtissin Udelhild

240 Gut zu wissen Preis: Museumseintritt Anmeldung: Nicht erforderlich Geschichten und Anekdoten aus dem Leben der Äbtissin Äbtissin Udelhild von Hallwyl war zwischen 1391 und ca. 1405 Äbtissin des Do

 
Schloss Wildegg

Zu Besuch bei...

240 Geschichten aus dem Leben früherer Bewohnerinnen und Bewohner Ob die Gouvernante Luise, Schlossmagd Ida oder die Schlossköchin: Begegnen Sie auf Schloss Wildegg historischen Persönlichkeiten. Sie

 
Schloss Hallwyl

Zu Besuch bei...

240 Ehemalige Bewohner und Bewohnerinnen erzählen aus ihrem Leben Begegnen Sie auf Schloss Hallwyl historischen Persönlichkeiten wie Rudolf III. von Hallwyl, Wilhelmina von Hallwyl-Kempe oder Magd Lis

 
Schloss Lenzburg

Zu Besuch bei...

240 Begegnen Sie früheren Bewohnerinnen und Bewohnern des Schlosses Begegnen Sie auf Schloss Lenzburg Landvögtin Agatha von Erlach oder deren Magd Anna. Die beiden historischen Persönlichkeiten erzähl

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl

60 Auf den Spuren der Natur rund ums Schloss Schloss Hallwyl ist umgeben von Natur. Die Schlossfamilie nutzte sie im Laufe der Zeit auf unterschiedliche Arten: Burkhard sammelte im 16. Jahrhundert Hei

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 25 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Auf den Spuren der Natur r

 
Schloss Wildegg

Vom Samen zum blühenden Garten (180 Min.)

180 Aktivprogramm April bis Juli sowie September und Oktober: Sie säen rare Samen zum Mitnehmen – auf dass diese bei Ihnen zu Hause gedeihen. August: Sie helfen der Gärtnerin in der Samengärtnerei die

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 25 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Auf den Spuren der Natur r

 
Vindonissa Museum

Fotokarten von Originalobjekten

Preis Im Museumseintritt inbegriffen 90 Ab 3. Klasse – Selbständige Entdeckungsreise durchs Museum Die Schülerinnen und Schüler erhalten Fotos von Originalobjekten und versuchen, die Bedeutung und Fun

 
Vindonissa Museum

Kurz und bündig

20 Gut zu wissen Führung durch die Dauerausstellung Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Das Leben

Gradian
Aussenaufnahme Kloster Wettingen mit blauem Himmel und grüner Wiese im Vordergrund.

Barrierefrei

Gäste mit Beeinträchtigung

Die Klosterhalbinsel Wettingen ist wegen ihrer historischen Bausubstanz nur teilweise barrierefrei. Gerne unterstützen wir Gäste mit einer Beeinträchtigung beim Besuch.

Anreise und Zugang zum Kloster

Besucherinnen und Besucher mit eingeschränkter Mobilität können bis zur Klosteranlage fahren (Klosterstrasse). Jedoch stehen hier keine Parkplätze zur Verfügung. Wir bitten Sie, anschliessend Ihr Fahrzeug auf dem allgemeinen Parkplatz abzustellen (P+Rail-Anlage beim Bahnhof Wettingen, 5 Gehminuten von der Klosterhalbinsel entfernt). Oberhalb des Klosters gibt es zudem vereinzelte Behindertenparkplätze.

Weitere Informationen zum Anreise

Die Klosterhalbinsel Wettingen ist gut mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen (Bus- und Zugverbindungen siehe unter Anreise).

  • Die Klosterhalbinsel liegt rund 400 Meter vom Bahnhof Wettingen entfernt. Der Bahnhof ist rollstuhlgängig. Der befestigte und ausgeschilderte Weg zur Klosterhalbinsel führt durch die Bahnhofsunterführung in Richtung Südwesten/Limmat.
  • Die Bushaltestelle "Wettingen, Kloster" (RVBW-Linien 4, 8 und 12) liegt rund 300 Meter nördlich des Klosters. Die RVBW-Busse sind stufenlos und für den Ein- und Ausstieg absenkbar. Der Weg von der Bushaltestelle zum Kloster ist eben und rollstuhlgängig. 
  • Die Anreise über die Bushaltestelle "Neuenhof-Klosterrüti" (RVBW-Linie 2) ist für gehbehinderte Gäste nicht geeignet (Treppen).

Zum SBB-Fahrplan
Zum RVBW-Fahrplan

Besuch der Klosteranlage

  • Gäste mit Rollstuhl: Die Ausstellungsräume sind teilweise nicht rollstuhlgängig. 
  • Blinde und Sehbehinderte: Die Ausstellung ist nicht geeignet für Blinde und Sehbehinderte. Keine Beschriftung in Braille.
  • Hörbehinderte: Die Ausstellung verfügt über keine induktive Höranlage.
  • Menschen mit geistiger Behinderung: Es gibt keine Beschriftung in einfacher Sprache.

Ausstellungen und Rundgänge

  • Der Klosterpark ist wegen Treppen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nur teilweise zugänglich. Es ist jedoch möglich, mit dem Auto via Kanzlerrainstrasse bis zum unteren Parkeingang bei der Klostergärtnerei zu fahren. Bitte parkieren Sie Ihr Fahrzeug anschliessend auf den offiziellen Parkplätzen.
  • Die meisten Wege im Klosterpark sind bekiest.

Klosterpark und Gärten

Eine behindertengerechte Toilette befindet sich an der Klosterstrasse 20 (Zugang-Batch ist beim Gästezentrum erhältlich). 

Öffnungszeiten & Eintrittspreise
Anreise
Essen & Trinken