Museum Aargau

Thuja richtig pflegen: Brandgefahr, Schädlinge und häufige Fehler

Zurück zum Blog 25. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Thuja sieht pflegeleicht aus, doch der Schein trügt: Trockenheit, Pilze oder falscher Rückschnitt führen zu braunen St

 
Museum Aargau

Memory-Spiel: Gesichter der Familie von Hallwyl

Zurück zum Blog 28. Juli 2025 Kennen Sie die Persönlichkeiten hinter den historischen Porträts? In unserem Memory-Spiel treffen Sie auf Mitglieder der Familie von Hallwyl. Weitere Beiträge 19. Mai 202

 
Vindonissa Museum

Römischer Garten von Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen 0 Rekonstruierter Ziergarten des Legionskommandanten Der römische Garten beim Vindonissa Museum ist eine Oase der Ruhe und Sinnlichkeit. In den Beeten wächst eine

 
Museum Aargau

Quiz: Welcher Mittelalterberuf passt zu Ihnen?

Zurück zum Blog 30. Juni 2023 Categories Quiz & Spiele Mittelalter Wären Sie Bauer, Bäuerin oder Ritter? Oder würden Sie eher ins Kloster gehen? Erfahren Sie jetzt, welchem "Beruf" Sie wohl im Mittela

 
Museum Aargau

Kasperli: Die Kultfigur des Puppentheaters

Zurück zum Blog 13. November 2024 Category Schätze aus der Sammlung Der Kasper, Kasperle oder auch Kasperli begeistert seit Jahrhunderten Jung und Alt. Er ist der Held des Puppentheaters und ein feste

 
Museum Aargau

Vom Puppenhaus zur Puppenstube: Miniaturwelten voller Geschichte

Zurück zum Blog 17. Dezember 2024 Category Schätze aus der Sammlung Puppenhäuser und Puppenstuben sind mehr als nur Kinderspielzeuge: Sie spiegeln Kultur, Handwerk und Gesellschaft vergangener Jahrhun

 
Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

 
Schloss Habsburg

Dauerausstellung

Dauerausstellung Preis Eintritt frei Tauchen Sie ein in die Bau- und Siedlungsgeschichte. Im Turm der Hinteren Burg von Schloss Habsburg befindet sich eine kleine Ausstellung zur Bau- und Siedlungsges

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Holz-Werkstatt

In der Holz-Werkstatt werden Gebrauchsschalen aus Holz gefertigt, sogenannte Mollen. Dazu wird ein frischer Stamm in zwei Hälften gespalten und auf die benötigte Länge geschnitten. Pappelholz eignet s

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Armbänder flechten

Nestelbänder, auch Kordeln genannt, waren in jedem mittelalterlichen Haushalt zu finden. Fast in allen Lebenslagen wurden sie genutzt: als Kleiderverschlüsse, für das Aufhängen von Dingen, für das Anh

Gradian
Aussenaufnahme Kloster Wettingen mit blauem Himmel und grüner Wiese im Vordergrund.

Barrierefrei

Gäste mit Beeinträchtigung

Gäste mit Beeinträchtigung

Die Klosterhalbinsel Wettingen ist wegen ihrer historischen Bausubstanz nur teilweise barrierefrei. Gerne unterstützen wir Gäste mit einer Beeinträchtigung beim Besuch.

WICHTIGE HINWEISE 2025

  • Die Klosterhalbinsel Wettingen ist am 1. August 2025 (Bundesfeiertag) regulär geöffnet.
  • Das Museum der Klosterhalbinsel Wettingen ist 2025 wegen Restaurierungsarbeiten reduziert zugänglich. Öffnungszeiten bis 2. November 2025: Freitag bis Sonntag und Feiertage, jeweils 10 bis 17 Uhr.
  • Die Klosterkirche ist 2025 wegen der Restaurierung geschlossen, die Glasfenster im Kreuzgang sind nicht zugänglich
  • Führungen für Gruppen und Schulen sind von Dienstag bis Sonntag buchbar

Anreise und Zugang zum Kloster

Besucherinnen und Besucher mit eingeschränkter Mobilität können bis zur Klosteranlage fahren (Klosterstrasse). Jedoch stehen hier keine Parkplätze zur Verfügung. Wir bitten Sie, anschliessend Ihr Fahrzeug auf dem allgemeinen Parkplatz abzustellen (P+Rail-Anlage beim Bahnhof Wettingen, 5 Gehminuten von der Klosterhalbinsel entfernt). Oberhalb des Klosters gibt es zudem vereinzelte Behindertenparkplätze.

Weitere Informationen zum Anreise

Die Klosterhalbinsel Wettingen ist gut mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen (Bus- und Zugverbindungen siehe unter Anreise).

  • Die Klosterhalbinsel liegt rund 400 Meter vom Bahnhof Wettingen entfernt. Der Bahnhof ist rollstuhlgängig. Der befestigte und ausgeschilderte Weg zur Klosterhalbinsel führt durch die Bahnhofsunterführung in Richtung Südwesten/Limmat.
  • Die Bushaltestelle "Wettingen, Kloster" (RVBW-Linien 4, 8 und 12) liegt rund 300 Meter nördlich des Klosters. Die RVBW-Busse sind stufenlos und für den Ein- und Ausstieg absenkbar. Der Weg von der Bushaltestelle zum Kloster ist eben und rollstuhlgängig. 
  • Die Anreise über die Bushaltestelle "Neuenhof-Klosterrüti" (RVBW-Linie 2) ist für gehbehinderte Gäste nicht geeignet (Treppen).

Zum SBB-Fahrplan
Zum RVBW-Fahrplan

Besuch der Klosteranlage

  • Gäste mit Rollstuhl: Die Ausstellungsräume sind teilweise nicht rollstuhlgängig. 
  • Blinde und Sehbehinderte: Die Ausstellung ist nicht geeignet für Blinde und Sehbehinderte. Keine Beschriftung in Braille.
  • Hörbehinderte: Die Ausstellung verfügt über keine induktive Höranlage.
  • Menschen mit geistiger Behinderung: Es gibt keine Beschriftung in einfacher Sprache.

Ausstellungen und Rundgänge

  • Der Klosterpark ist wegen Treppen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nur teilweise zugänglich. Es ist jedoch möglich, mit dem Auto via Kanzlerrainstrasse bis zum unteren Parkeingang bei der Klostergärtnerei zu fahren. Bitte parkieren Sie Ihr Fahrzeug anschliessend auf den offiziellen Parkplätzen.
  • Die meisten Wege im Klosterpark sind bekiest.

Klosterpark und Gärten

Eine behindertengerechte Toilette befindet sich an der Klosterstrasse 20 (Zugang-Batch ist beim Gästezentrum erhältlich). 

Zugangsinformationen OK:GO

Detaillierte Informationen zur Zugänglichkeit der verschiedenen Bereiche der Klosterhalbinsel Wettingen (Museum) finden Sie bei der OK:GO Initiative:

Zugangsinformationen OK:GO