Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Küche des Mittelalters?

Zurück zum Blog 20. August 2025 Categories Mittelalter Quiz & Spiele Welche Lebensmittel kannten die Menschen im Mittelalter noch nicht? Welches Getränk wurde am meisten getrunken? Testen Sie im Quiz

 
Museum Aargau

Strohindustrie im Aargau: Gold aus der Natur

Zurück zum Blog 04. September 2014 Categories 20./21. Jh. Neuzeit Historische Kleidung Schätze aus der Sammlung Wie wurde aus einfachem Stroh ein Verkaufsschlager? Die Aargauer Strohindustrie brachte

 
Museum Aargau

Das Schmiedehandwerk der Römer: Vom Eisenerz zum fertigen Gladius

Zurück zum Blog 04. Juni 2025 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Eisen war zentral für den Alltag der Legionäre, auch in Vindonissa. Vom Rohstoff Eisenerz zum Endprodukt – beispi

 
Museum Aargau

Schweizer Schlössertag

SCHLÖSSERTAG IM AARGAU Schloss Lenzburg Stein bearbeiten mit dem Steinmetz Schloss Hallwyl Stoffe färben wie im Mittelalter Schloss Habsburg Die Korb- und Stuhlflechterin zeigt ihr Handwerk Schloss Wi

 
Museum Aargau

Führungen und Aktivprogramme für Gruppen

Museum Aargau bietet unvergessliche Erlebnisse für Gruppen. Schlemmen Sie wie die Römer und Ritter, entdecken Sie Gartenkultur und erleben Sie Geschichte aus 2000 Jahren am Schauplatz! Ob Vereinsreise

 
Schloss Wildegg

Museumswald mit Geissen

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Vindonissa Museum

Sammlung

Suche Datierung Alle 0. Jahrhundert 6. Jahrhundert 10. Jahrhundert 14. Jahrhundert 15. Jahrhundert 16. Jahrhundert 17. Jahrhundert 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Entla

 
Museum Aargau

Angebote für Familien

AUSGEWÄHLTE HIGHLIGHTS Schloss Lenzburg Zu Besuch bei Schlossdrache Fauchi Legionärspfad Vindonissa Familiensonntag bei den Römern Schloss Hallwyl Fuchsjagd im Wasserschloss SCHLÖSSER Schloss Lenzburg

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

Gradian
Aussenaufnahme Kloster Wettingen mit blauem Himmel und grüner Wiese im Vordergrund.

Barrierefrei

Gäste mit Beeinträchtigung

Gäste mit Beeinträchtigung

Die Klosterhalbinsel Wettingen ist wegen ihrer historischen Bausubstanz nur teilweise barrierefrei. Gerne unterstützen wir Gäste mit einer Beeinträchtigung beim Besuch.

WICHTIGE HINWEISE 2025

  • Das Museum der Klosterhalbinsel Wettingen ist 2025 wegen Restaurierungsarbeiten reduziert zugänglich. Öffnungszeiten bis 2. November 2025: Freitag bis Sonntag und Feiertage, jeweils 10 bis 17 Uhr.
  • Die Klosterkirche ist 2025 wegen der Restaurierung geschlossen, die Glasfenster im Kreuzgang sind nicht zugänglich
  • Führungen für Gruppen und Schulen sind von Dienstag bis Sonntag buchbar

Anreise und Zugang zum Kloster

Besucherinnen und Besucher mit eingeschränkter Mobilität können bis zur Klosteranlage fahren (Klosterstrasse). Jedoch stehen hier keine Parkplätze zur Verfügung. Wir bitten Sie, anschliessend Ihr Fahrzeug auf dem allgemeinen Parkplatz abzustellen (P+Rail-Anlage beim Bahnhof Wettingen, 5 Gehminuten von der Klosterhalbinsel entfernt). Oberhalb des Klosters gibt es zudem vereinzelte Behindertenparkplätze.

Weitere Informationen zum Anreise

Die Klosterhalbinsel Wettingen ist gut mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen (Bus- und Zugverbindungen siehe unter Anreise).

  • Die Klosterhalbinsel liegt rund 400 Meter vom Bahnhof Wettingen entfernt. Der Bahnhof ist rollstuhlgängig. Der befestigte und ausgeschilderte Weg zur Klosterhalbinsel führt durch die Bahnhofsunterführung in Richtung Südwesten/Limmat.
  • Die Bushaltestelle "Wettingen, Kloster" (RVBW-Linien 4, 8 und 12) liegt rund 300 Meter nördlich des Klosters. Die RVBW-Busse sind stufenlos und für den Ein- und Ausstieg absenkbar. Der Weg von der Bushaltestelle zum Kloster ist eben und rollstuhlgängig. 
  • Die Anreise über die Bushaltestelle "Neuenhof-Klosterrüti" (RVBW-Linie 2) ist für gehbehinderte Gäste nicht geeignet (Treppen).

Zum SBB-Fahrplan
Zum RVBW-Fahrplan

Besuch der Klosteranlage

  • Gäste mit Rollstuhl: Die Ausstellungsräume sind teilweise nicht rollstuhlgängig. 
  • Blinde und Sehbehinderte: Die Ausstellung ist nicht geeignet für Blinde und Sehbehinderte. Keine Beschriftung in Braille.
  • Hörbehinderte: Die Ausstellung verfügt über keine induktive Höranlage.
  • Menschen mit geistiger Behinderung: Es gibt keine Beschriftung in einfacher Sprache.

Ausstellungen und Rundgänge

  • Der Klosterpark ist wegen Treppen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nur teilweise zugänglich. Es ist jedoch möglich, mit dem Auto via Kanzlerrainstrasse bis zum unteren Parkeingang bei der Klostergärtnerei zu fahren. Bitte parkieren Sie Ihr Fahrzeug anschliessend auf den offiziellen Parkplätzen.
  • Die meisten Wege im Klosterpark sind bekiest.

Klosterpark und Gärten

Eine behindertengerechte Toilette befindet sich an der Klosterstrasse 20 (Zugang-Batch ist beim Gästezentrum erhältlich). 

Zugangsinformationen OK:GO

Detaillierte Informationen zur Zugänglichkeit der verschiedenen Bereiche der Klosterhalbinsel Wettingen (Museum) finden Sie bei der OK:GO Initiative:

Zugangsinformationen OK:GO