Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

 
IndustriekulTour Aabach

Touren

Gradian
Aussenaufnahme Kloster Wettingen mit blauem Himmel und grüner Wiese im Vordergrund.

Barrierefrei

Gäste mit Beeinträchtigung

Gäste mit Beeinträchtigung

Die Klosterhalbinsel Wettingen ist wegen ihrer historischen Bausubstanz nur teilweise barrierefrei. Gerne unterstützen wir Gäste mit einer Beeinträchtigung beim Besuch.

WICHTIGE HINWEISE ZUM BESUCH 2025

  • Die Klosterkirche ist 2025 wegen Restaurierung geschlossen, die Glasfenster im Kreuzgang sind nicht zugänglich
  • Das Museum ist vom 4. April bis 2. November 2025 geöffnet (jeweils Freitag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr)
  • Führungen für Gruppen und Schulen sind von Dienstag bis Sonntag buchbar

Anreise und Zugang zum Kloster

Besucherinnen und Besucher mit eingeschränkter Mobilität können bis zur Klosteranlage fahren (Klosterstrasse). Jedoch stehen hier keine Parkplätze zur Verfügung. Wir bitten Sie, anschliessend Ihr Fahrzeug auf dem allgemeinen Parkplatz abzustellen (P+Rail-Anlage beim Bahnhof Wettingen, 5 Gehminuten von der Klosterhalbinsel entfernt). Oberhalb des Klosters gibt es zudem vereinzelte Behindertenparkplätze.

Weitere Informationen zum Anreise

Die Klosterhalbinsel Wettingen ist gut mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen (Bus- und Zugverbindungen siehe unter Anreise).

  • Die Klosterhalbinsel liegt rund 400 Meter vom Bahnhof Wettingen entfernt. Der Bahnhof ist rollstuhlgängig. Der befestigte und ausgeschilderte Weg zur Klosterhalbinsel führt durch die Bahnhofsunterführung in Richtung Südwesten/Limmat.
  • Die Bushaltestelle "Wettingen, Kloster" (RVBW-Linien 4, 8 und 12) liegt rund 300 Meter nördlich des Klosters. Die RVBW-Busse sind stufenlos und für den Ein- und Ausstieg absenkbar. Der Weg von der Bushaltestelle zum Kloster ist eben und rollstuhlgängig. 
  • Die Anreise über die Bushaltestelle "Neuenhof-Klosterrüti" (RVBW-Linie 2) ist für gehbehinderte Gäste nicht geeignet (Treppen).

Zum SBB-Fahrplan
Zum RVBW-Fahrplan

Besuch der Klosteranlage

  • Gäste mit Rollstuhl: Die Ausstellungsräume sind teilweise nicht rollstuhlgängig. 
  • Blinde und Sehbehinderte: Die Ausstellung ist nicht geeignet für Blinde und Sehbehinderte. Keine Beschriftung in Braille.
  • Hörbehinderte: Die Ausstellung verfügt über keine induktive Höranlage.
  • Menschen mit geistiger Behinderung: Es gibt keine Beschriftung in einfacher Sprache.

Ausstellungen und Rundgänge

  • Der Klosterpark ist wegen Treppen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nur teilweise zugänglich. Es ist jedoch möglich, mit dem Auto via Kanzlerrainstrasse bis zum unteren Parkeingang bei der Klostergärtnerei zu fahren. Bitte parkieren Sie Ihr Fahrzeug anschliessend auf den offiziellen Parkplätzen.
  • Die meisten Wege im Klosterpark sind bekiest.

Klosterpark und Gärten

Eine behindertengerechte Toilette befindet sich an der Klosterstrasse 20 (Zugang-Batch ist beim Gästezentrum erhältlich). 

Öffnungszeiten & Eintrittspreise
Anreise
Essen & Trinken