Museum Aargau

Frisches Bier im passenden Bierhumpen

Zurück zum Blog 04. Oktober 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Mit den ersten frischeren Tagen im Herbst beginnen zahlreiche Volksfeste. Seien dies Erntedankfeste, Winzerfeste oder ander

 
Museum Aargau

Der römische Legionär und seine Ausrüstung

Zurück zum Blog 10. Oktober 2025 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Historische Kleidung Römerzeit Was gehört zur Kleidung und Ausrüstung eines römischen Legionärs? Marius Norbanius Cunicu

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Museum Aargau

Die Relieffiguren im Kreuzgang des Klosters Wettingen

Zurück zum Blog 03. Oktober 2025 Categories Neuzeit Klosterleben Von den Wänden des Kreuzgangs im ehemaligen Kloster Wettingen blicken seit Jahrhunderten knapp 100 Relieffiguren auf das Geschehen hina

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Vindonissa Museum

Dauerausstellung zu Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich Entdecken Sie Original-Objekte aus Ausgrabungen Wie haben die Römer vor 2000 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gelebt? Was

 
Museum Aargau

Das (Fladen-)Brot des römischen Legionärs – Rezept für panis militaris

Zurück zum Blog 23. März 2022 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Römerzeit Panis militaris gehörte zur alltäglichen Kost des miles gregarius , des einfachen römischen Soldaten. Der Legionä

 
Museum Aargau

Tradition und Geschichte der Weihnachtskrippen

Zurück zum Blog 21. Dezember 2022 Category Schätze aus der Sammlung Woher kommt die langlebige Tradition der Weihnachtskrippen und wie wurde sie über die Zeit verändert? Anhand ausgewählter Objekte au

 
Vindonissa Museum

Highlights der Sammlung

Entlassungsurkunde eines Legionärs Objekte aus Vindonissa Gladius in Schwertscheide Objekte aus Vindonissa Grabstein der Maxsimila und Heuprosinis Objekte aus Vindonissa Haarnadel mit Frauenbüste Obje

Gradian
Porträt Mirjana Murer
Porträt Mirjana Murer

Veranstaltung

Objekt-Talk: Der thronende Buddha

Mirjana Murer ist zu Gast beim 25. Objekt-Talk im Sammlungszentrum Egliswil von Museum Aargau. Die Kunsthistorikerin und Japanologin untersuchte in ihrer Masterarbeit an der Universität Zürich eine besondere Buddha-Figur aus der Sammlung Museum Aargau. Der thronende Buddha, den Murer bei Freiwilligenarbeit im Sammlungszentrum Egliswil entdeckt hatte, führte sie bis nach Japan, wo sie ihre Ergebnisse 2023 an einem Symposium präsentieren durfte.

Im Gespräch mit Chefkurator Rudolf Velhagen gibt Mirjana Murer im Objekt-Talk Einblick in ihre Forschung zur Buddha-Figur sowie in die faszinierende Kunst Ostasiens – von Japan über China bis Korea – und deren Präsenz in der Schweiz des 19. Jahrhunderts.

Ein Gespräch über Kunst, Geschichte und globale Verflechtungen – und eine seltene Gelegenheit, ein besonderes Objekt der Sammlung Museum Aargau zu entdecken.

Detailinformationen

  • Preis: Eintritt frei
  • Anmeldung: Platzzahl beschränkt, Online-Anmeldung erforderlich

Mirjana Murer wurde 1992 geboren und wuchs im Aargau auf. Sie studierte an der Universität Zürich ostasiatische Kunstgeschichte und Japanologie und setzte sich im Rahmen des Studiums wiederholt mit japanischen Kunstgegenständen auf Schweizer Schlössern auseinander.

Nach dem Studium arbeitete Mirjana Murer im Historischen Museum Thurgau in einem Sonderprojekt die japanischen Objekte der Sammlung auf und setzte sich in Basel mit Provenienzforschung auseinander. 

Das Sammlungszentrum liegt im Industriegebiet von Egliswil.

Informationen zur Anfahrt

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung