Schloss Lenzburg

Kindermuseum

Preis Im Museumseintritt inbegriffen (exkl. bestimmte Bastelmaterialien) Hinweis e Der Bastelbereich schliesst um 16:30 Uhr. Kinder müssen von einer erwachsenen Person begleitet werden Geheime Ecken e

 
Museum Aargau

Tipps für das perfekte Erdbeer-Beet

Im August ist ein guter Zeitpunkt, um ein neues Beet mit Erdbeeren anzulegen. Der Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten. Ein Erdbeer-Feld ist rasch mit Jungpflanzen aus dem Handel angelegt. Alter

 
Museum Aargau

Glaubensfragen und Machtkämpfe: So entstand das Kloster Wettingen

Das Kloster Wettingen wurde 1227 von Heinrich II. von Rapperswil gestiftet. Eine Legende will, dass er in Seenot Maria, die Mutter Gottes, um Hilfe anrief und ihr bei Rettung ein Kloster versprach. Do

 
Museum Aargau

Accessoires der Dame und des Herren im 19. Jahrhundert für den Sommer

Zum heutigen Sommer sind Accessoires wie Sonnenbrille oder Sonnenhut kaum mehr wegzudenken. Auch für die Damen und Herren des 19. Jahrhunderts war es selbstverständlich, bestimmte Accessoires im Somme

 
Museum Aargau

Schweigend Sprechen: ein Einblick in die Zeichensprache der Zisterzienser

Reportage Zeichensprache Stammt die Gebärdensprache der Gehörlosen von den Mönchen ab? Für den Mönchsorden der Zisterzienser ist das Schweigegelübde ein wichtiger Bestandteil des Klosterlebens. Damit

 
Museum Aargau

Die Falknerei im Mittelalter: Fundierte Wissenschaft oder blosse Spielerei?

Die Falknerei war ein beliebtes Hobby adeliger Männer im Mittelalter. Ihre europäische Blütezeit erlebte sie im Hochmittelalter. Aber war die Falknerei lediglich eine adelige Spielerei – oder doch ein

 
Museum Aargau

So bauen Sie einen mittelalterlichen Backofen

Mittelalterlicher Backofen Vor Kurzem haben wir auf Schloss Lenzburg einen mobilen Backofen aus dem 15. Jahrhundert rekonstruiert. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie auch in Ihrem Garten Ihre

 
Museum Aargau

Streetfood aus dem Spätmittelalter – inklusive Rezept!

Streetfood? Klingt erst einmal nach einer modernen Erfindung – kommt doch heute kaum eine Stadt ohne Streetfood-Festival aus. Was man aber weniger vermuten würde: Auch im Mittelalter kannte man das Ko

 
Museum Aargau

Bluffen für Vornehme – Ein Poch-Spielbrett von 1760

Spielen ist eine der universalen menschlichen Aktivitäten. Schon vor einem Vierteljahrtausend waren die Menschen für Spiele zu begeistern. Genau dies zeigt ein spezielles Objekt aus der Sammlung des M

 
Museum Aargau

Die perfekte Kaki: Bei der Ernte zählt das Timing

Die Götterfrucht – oder bei uns bekannter als Kaki – ist ein Hochgenuss. Die Ernte zur richtigen Zeit ist jedoch eine Herausforderung. Lesen Sie hier Tipps zu Anbau, Ernte und Lagerung der Kaki von Sc

Gradian

Sammlung Museum Aargau

Leihgesuche für Ausstellungen

Die Sammlung Museum Aargau stellt ihr Sammlungsgut zu Ausstellungszwecken leihweise und unentgeltlich zur Verfügung. Damit wir Ihr Leihgesuch sorgfältig prüfen können, bitten wir Sie folgende Richtlinien und Fristen zu beachten.

Fristen für Leihgesuche

Leihgesuche können grundsätzlich immer eingegeben werden, spätestens aber vier Monate vor dem gewünschten Datum der Ausleihe. Das Leihgesuch ist in schriftlicher Form an den Leiter der Sammlung Museum Aargau zu richten:

Dr. Rudolf Velhagen
Chefkurator Sammlung & Ausstellungen
Email senden
Telefon 062 888 48 55

Der begründete Entscheid über das Leihgesuch wird Ihnen innerhalb von 30 Tagen nach Einreichen des Leihgesuchs mitgeteilt. Wir weisen Sie an dieser Stelle ebenfalls darauf hin, dass nach einer positiven Beantwortung Ihres Leihgesuches, für die Bereitstellung des Leihgutes eine Bearbeitungszeit von mindestens drei Monaten vorgesehen ist. Bei Gesuchen, welche die vorgegebene viermonatige Frist nicht einhalten, besteht die Möglichkeit, dass es aus diesem Grund abgelehnt wird.

Der Prozess kann sich verzögern, wenn das Leihgesuch eine grosse Anzahl Objekte betrifft und die Abklärungen somit mehr Zeit in Anspruch nehmen. In einem solchen Fall werden Sie bei der Eingabe des Leihgesuches darüber informiert.

Mit dem Einreichen eines Leihgesuches geben Sie Ihr Einverständnis, dass unser Konservator-Restaurator vorgängig die geplanten Ausstellungsräume besichtigen darf, um die ausstellungstechnischen, konservatorischen und klimatischen Bedingungen zu prüfen.

Erstellen des Leihgesuches

Für die Prüfung Ihres Leihgesuches benötigen wir folgende Angaben:

  • Konzept der Ausstellung mit genauer Angabe des Ausstellungsortes und der Leihdauer
  • Facility Report
  • Inhaltliche Begründung, weshalb die gewünschten Objekte der Sammlung Museum Aargau für die geplante Ausstellung von Relevanz sind.

Bei Unklarheiten oder Detailfragen zu den Objekten der Sammlung Museum Aargau nehmen Sie bitte vorgängig Kontakt auf mit unserem wissenschaftlichen Dokumentar Yves Doerfel:

Yves Doerfel
Email senden
Telefon 062 888 48 46

Sammlung online
Führungen & Veranstaltungen
Kontakt