Schloss Hallwyl

Eröffnung Museumsjahr mit Dreikönigskuchen-Essen

120 Wer wird Aargauer König oder Königin 2025? Museum Aargau lanciert traditionell am Dreikönigstag das neue Museumsjahr. Der Eröffnungsanlass auf Schloss Hallwyl mit Grossratspräsidentin Mirjam Kosch

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Diskussionslabor: Nicht normal? Tabus angehen!

Diskussionslabor für Schulen Geeignet für Ab 7. Klasse 90 Ab 7. Klasse – Im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule Ist der Tod wirklich traurig? Hat man nach dem Tod abgeschlossen? W

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Wettinger Weihnachtstage

420 Musikalisches Adventsprogramm für die ganze Familie Am 14./15. Dezember 2024 liegt Weihnachtsstimmung über der Klosterhalbinsel Wettingen. Museum Aargau lädt zu den 3. Wettinger Weihnachtstagen mi

 
Klosterhalbinsel Wettingen

9. Schweizerischer Lateintag

555 "ars longa, vita brevis" – zeitlos inspiriert "ars longa, vita brevis – zeitlos inspiriert": Unter diesem Motto findet auf der Klosterhalbinsel Wettingen der 9. Schweizerische Lateintag statt. Das

 
Schloss Habsburg

Esstheater: Sisi – eine Kaiserin auf Reisen

Esstheater für Gruppen 30 Gaumenschmaus im Schlossrestaurant mit Anekdoten von Kaiserin Sisi Geniessen Sie im Schlossrestaurant Habsburg ein Mittag- oder Abendessen, garniert mit Anekdoten von Sisi. D

 
Vindonissa Museum

Nachts in Vindonissa (Kulturbrugg)

360 Szenische Taschenlampen-Führung anlässlich der Kulturbrugg Das Vindonissa Museum ist im Rahmen der 3. Kulturnacht "Kulturbrugg" von 17 bis 23 Uhr geöffnet. Zwischen 18 und 22 Uhr finden jeweils zu

 
Sammlungszentrum Egliswil

Objekt-Talk mit Stefan Bannwart: Das tickende Kunstwerk

60 Ein Gespräch über Kommunikation, Authentizität und innere Werte Stefan Bannwart ist zu Gast beim 26. Objekt-Talk im Sammlungszentrum Egliswil von Museum Aargau. Der Kommunikationsberater ist für in

 
Schloss Wildegg

Schüür-Gschpröch mit Ramona Härdi und Peter Buri

120 Talk rund um persönliche Erinnerungen zu Möriken-Wildegg und zum Aargau In Zusammenarbeit mit Museum Aargau und möwikultur findet auf Schloss Wildegg das dritte Schüür-Gschpröch statt. Als Gäste k

 
Legionärspfad Vindonissa

Römisch Übernachten Spezial

Übernachtung für Schulen Geeignet für Ab 2. Klasse Max. Anzahl Personen 2 Schulklassen 300 NICHT LÖSCHEN - dient den Daten auf der Homepage Ab 2. Klasse: Kocht und übernachtet wie die Römer (inkl. Ein

 
Legionärspfad Vindonissa

Römisch Übernachten Spezial

Übernachtung für Gruppen und Familien 300 NICHT LÖSCHEN - dient den Daten auf der Homepage Marschiert, kocht und übernachtet wie die Römer (inkl. Museumseintritte) Verbringen Sie eine unvergessliche N

Gradian
Objekt aus der Sammlung Museum Aargau: Hut

Leihgesuche

Leihgesuche für Ausstellungen

Leihgesuche für Ausstellungen

Die Sammlung Museum Aargau stellt ihr Sammlungsgut zu Ausstellungszwecken leihweise und unentgeltlich zur Verfügung. Damit wir Ihr Leihgesuch sorgfältig prüfen können, bitten wir Sie folgende Richtlinien und Fristen zu beachten.

Fristen für Leihgesuche

Leihgesuche können grundsätzlich immer eingegeben werden, spätestens aber vier Monate vor dem gewünschten Datum der Ausleihe. Das Leihgesuch ist in schriftlicher Form an den Leiter der Sammlung Museum Aargau zu richten:

Dr. Rudolf Velhagen
Chefkurator Sammlung & Ausstellungen
Email senden
Telefon 062 888 48 55

Der begründete Entscheid über das Leihgesuch wird Ihnen innerhalb von 30 Tagen nach Einreichen des Leihgesuchs mitgeteilt. Wir weisen Sie an dieser Stelle ebenfalls darauf hin, dass nach einer positiven Beantwortung Ihres Leihgesuches, für die Bereitstellung des Leihgutes eine Bearbeitungszeit von mindestens drei Monaten vorgesehen ist. Bei Gesuchen, welche die vorgegebene viermonatige Frist nicht einhalten, besteht die Möglichkeit, dass es aus diesem Grund abgelehnt wird.

Der Prozess kann sich verzögern, wenn das Leihgesuch eine grosse Anzahl Objekte betrifft und die Abklärungen somit mehr Zeit in Anspruch nehmen. In einem solchen Fall werden Sie bei der Eingabe des Leihgesuches darüber informiert.

Mit dem Einreichen eines Leihgesuches geben Sie Ihr Einverständnis, dass unser Konservator-Restaurator vorgängig die geplanten Ausstellungsräume besichtigen darf, um die ausstellungstechnischen, konservatorischen und klimatischen Bedingungen zu prüfen.

Erstellen des Leihgesuches

Für die Prüfung Ihres Leihgesuches benötigen wir folgende Angaben:

  • Konzept der Ausstellung mit genauer Angabe des Ausstellungsortes und der Leihdauer
  • Facility Report
  • Inhaltliche Begründung, weshalb die gewünschten Objekte der Sammlung Museum Aargau für die geplante Ausstellung von Relevanz sind.

Bei Unklarheiten oder Detailfragen zu den Objekten der Sammlung Museum Aargau nehmen Sie bitte vorgängig Kontakt auf mit unserem wissenschaftlichen Dokumentar Yves Doerfel:

Yves Doerfel
Email senden
Telefon 062 888 48 46

Sammlung online
Führungen & Veranstaltungen
Kontakt