Christian M. Rutishauser ist zu Gast beim 24. Objekt-Talk im Sammlungszentrum Egliswil von Museum Aargau. Der Jesuit und Professor für Judaistik an der Universität Luzern war 2012 bis 2021 Provinzial der Schweizer Jesuiten.
Zuvor hatte Rutishauser über zehn Jahre das Lassalle-Haus Bad Schönbrunn geleitet, das Zentrum für Spiritualität und interreligiösen Dialog oberhalb von Zug. 2011 verwirklichte Christian M. Rutishauser das Pilgerprojekt "Zu Fuss nach Jerusalem". Er berät zudem den Heiligen Stuhl in Fragen zum Judentum.
Rutishauser diskutiert im Objekt-Talk mit Chefkurator Rudolf Velhagen über Zeit, Ewigkeit und Vergänglichkeit. Für dieses Gespräch hat Christian M. Rutishauser ein passendes Objekt aus der Sammlung Museum Aargau ausgewählt: eine kunstvoll bemalte Tischsonnenuhr aus dem 18. Jahrhundert mit acht Ziffernblättern und vier Uhrenzeigern. Uhren wie diese standen oft in Salons und Arbeitszimmern von wohlhabenden Familien und waren sowohl funktionale Werkzeuge als auch repräsentative Kunstobjekte.
Das Sammlungszentrum liegt im Industriegebiet von Egliswil
Christian M. Rutishauser ist Jesuit und Professor für Judaistik an der Universität Luzern. Er wohnt in Zürich. Von 2012 bis 2021 war Rutishauser Provinzial der Schweizer Jesuiten, davor leitete er über zehn Jahre das Lassalle-Haus Bad Schönbrunn, Zentrum für Spiritualität und interreligiösen Dialog.
Er ist Mitglied der Jüdisch/Kath. Kommission der Schweizer und Deutschen Bischöfe (seit 2004) und war von 2014 bis 2024 ständiger Berater des Heiligen Stuhls für Belange des Judentums. 2011 verwirklichte Christian M. Rutishauser in sieben Monaten das Pilgerprojekt "Zu Fuss nach Jerusalem".