Museum Aargau

Keimtest im Winter: So prüfen Sie alte Samen

Zurück zum Blog 23. Dezember 2024 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Testen Sie im Winter die Keimfähigkeit alter Samen. Dies stellt sicher, dass Ihr Saatgut auch im neuen Jahr vital

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Abthaus

Preis: nach Gutdünken Anmeldung: nicht erforderlich 0 Repräsentative Sommerresidenz Das repräsentative Abthaus liegt südwestlich des Klostergebäudes direkt an der Limmat. Sie erreichen es auf einem Sp

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Chorus – Ein Musikerlebnis

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich 0 Dreidimensionale Hörwelt im Mönchschor Erleben Sie die Mönchskirche als dreidimensionale Musikwelt. Mit interaktiven Kopfhörern au

 
Vindonissa Museum

Römischer Garten von Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen 0 Rekonstruierter Ziergarten des Legionskommandanten Der römische Garten beim Vindonissa Museum ist eine Oase der Ruhe und Sinnlichkeit. In den Beeten wächst eine

 
Vindonissa Museum

Spurensuche - Auf der Fährte von Lupina und Anissa

Spiel-Tour für Kinder Geeignet für Ab 5 Jahre Preis Im Museumseintritt inbegriffen Dauer 45 Minuten Anmeldung Nicht erforderlich 0 Ab 5 Jahre – Folgt den Fussspuren von Lupina und Anissa Die Wölfin Lu

 
Vindonissa Museum

Schätze aus Vindonissa – Werde Archäologe!

Spiel-Tour für Kinder Geeignet für Ab 8 Jahre Preis Im Museumseintritt inbegriffen Dauer 90 Minuten Anmeldung Nicht erforderlich Ab 8 Jahre – Löst Rätsel und entdeckt einen römischen Schatz Rätsel lös

 
Vindonissa Museum

Rätsel-Tour

Spiel-Tour für Kinder Geeignet für Ab 7 Jahre Preis Im Museumseintritt inbegriffen Dauer 45 Minuten Anmeldung Nicht erforderlich 0 Ab 7 Jahre – Mit der Schatzkarte durchs Museum Unser Archäologe vom D

 
Vindonissa Museum

Dauerausstellung zu Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich Entdecken Sie Original-Objekte aus Ausgrabungen Wie haben die Römer vor 2000 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gelebt? Was

 
Legionärspfad Vindonissa

Themen-Touren für Erwachsene

0 Spannende Themen-Touren durch Vindonissa!

 
Legionärspfad Vindonissa

Spiel-Touren für Kinder

0 Löst knifflige Rätsel an römischen Schauplätzen

Gradian
Erhaltene Wasserleitungen im Legionärspfad Vindonissa

Archäologische Forschung

Immer wieder spektakuläre Funde

Immer wieder spektakuläre Funde

Im Boden von Vindonissa wird seit über 100 Jahren nach Zeugnissen des Legionslagers und seiner Zivilsiedlung gegraben und geforscht. Immer wieder stossen die Archäologen auf spektakuläre Funde, die neue Erkenntnisse über das Leben vor 2000 Jahren liefern.

In den Depots und Archiven lagern mittlerweile Hunderttausende von Funden und archäologische Informationen, die uns die Welt der Römer in Vindonissa erschliessen. Ein Teil dieses Schatzes ist im Vindonissa Museum in Brugg zu sehen.

In Windisch sind die imposanten baulichen Zeugnisse aus der Zeit des Legionslagers als Stationen des Legionärspfads zu besichtigen.

Auch heute noch gibt der archäologische Untergrund von Windisch und Brugg immer wieder spektakuläre Funde preis. Jüngste Beispiele sind die von der Kantonsarchäologie Aargau 2014 entdeckte Lage des östlichen Lagertors oder das 2012 freigelegte, bis dahin unbekannte römische Gräberfeld in Brugg-Remigersteig. Das Gräberfeld am Fusse des Bruggerbergs lag an der Fernstrasse nach Augusta Raurica. Die Ausgrabungen brachten nebst über 140 Gräbern ein hervorragend erhaltenes Grabmonument mit dazugehörendem Grabstein ans Tageslicht. Demnach gehörte das Grab der mit 40 Jahren verstorbenen Maxsimila aus Bologna und Heuprosinis, ihrer 10-jährigen Sklavin.

Stand der Forschung

Die Kantonsarchäologie Aargau führt verschiedene Forschungsprojekte zum Fundplatz Vindonissa durch. Die Grabungsaktivitäten in Vindonissa sind in den Jahresberichten der Gesellschaft Pro Vindonissa publiziert, die – bis auf die neusten Exemplare – auch online abrufbar sind. Eine gute Übersicht zum Forschungsstand von Vindonissa bieten zwei in dieser Reihe publizierte Artikel:

Einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des römischen Vindonissa leistet auch die Vindonissa-Professur für provinzialrömische Archäologie am Departement Altertumswissenschaften der Universität Basel. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Zusammenarbeit mit den naturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen wie der Archäobotanik oder der Archäozoologie.

Links zum Thema