Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Papier schöpfen

Während in Ägypten bereits um 3500 v. Chr. Papyrus als Schreibstoff benutzt wurde, war in Europa Pergament, also Tierhaut, lange Zeit vorherrschend. Um 105 n. Chr. soll es einem chinesischen Edelmann

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Holz-Werkstatt

In der Holz-Werkstatt werden Gebrauchsschalen aus Holz gefertigt, sogenannte Mollen. Dazu wird ein frischer Stamm in zwei Hälften gespalten und auf die benötigte Länge geschnitten. Pappelholz eignet s

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Armbänder flechten

Nestelbänder, auch Kordeln genannt, waren in jedem mittelalterlichen Haushalt zu finden. Fast in allen Lebenslagen wurden sie genutzt: als Kleiderverschlüsse, für das Aufhängen von Dingen, für das Anh

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Leder-Werkstatt

Schon früh in der Geschichte der Menschen, vor 5000 Jahren, wurde aus Tierhäuten Kleider hergestellt. Um Tierhäute zu gerben, braucht man die so genannten Gerbstoffe. Diese gehen eine chemische Verbin

 
Museum Aargau

Kasperli: Die Kultfigur des Puppentheaters

Zurück zum Blog 13. November 2024 Category Schätze aus der Sammlung Der Kasper, Kasperle oder auch Kasperli begeistert seit Jahrhunderten Jung und Alt. Er ist der Held des Puppentheaters und ein feste

 
Museum Aargau

Vom Puppenhaus zur Puppenstube: Miniaturwelten voller Geschichte

Zurück zum Blog 17. Dezember 2024 Category Schätze aus der Sammlung Puppenhäuser und Puppenstuben sind mehr als nur Kinderspielzeuge: Sie spiegeln Kultur, Handwerk und Gesellschaft vergangener Jahrhun

 
Kloster Königsfelden

Angebote für Familien und Kinder

HINWEISE ZUM BESUCH 2025 Ab 11. Juli 2025 ist das Kloster wieder geöffnet (Freitag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr) Führungen für Gruppen und Schulen sind von Dienstag bis Sonntag buchbar Steigt in die Gru

 
Kloster Königsfelden

Newsletter abonnieren

Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschliesslich zum Personalisieren unseres Newsletters verwendet und nicht an Dritte weiter gegeben. Zu statistischen Zwecken führen wir anonymisiertes Link-Tra

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Wolle spinnen

Willkommen in der Welt der Fasern! Hier kann man sich durch die verschiedenen Fasern tasten und Kenntnis erhalten, welche Materialien in unseren Breiten einst versponnen wurden. Üben Sie sich in der u

 
IndustriekulTour Aabach

Johann-Caspar-Brunner-Tour

Preis Kostenlos Start: Kletterhalle Lenzburg Der 12-jährige Johann nimmt Sie mit auf einen Spaziergang durch Niederlenz zur Zeit der Industrialisierung. Er erzählt Ihnen von Kinderarbeit und zahlreich

Gradian
Ausstellungsraum im Schloss Lenzburg: Zwei Frauen stehen an einem Tisch und stöbern in alten Fotos, im Hintergrund weitere Ausstellungselemente.
Ausstellungsraum im Schloss Lenzburg: Zwei Frauen stehen an einem Tisch und stöbern in alten Fotos, im Hintergrund weitere Ausstellungselemente.

Ausstellung

Eine Zeitreise: 50
Jahre Geschichtsvermittlung

Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in der Geschichtsvermittlung. Vor 50 Jahren arbeiteten hier erstmals Museumspädagoginnen und -pädagogen spielerisch mit Kindern – ein Novum in der Schweiz. 

In der kleinen Ausstellung "Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung" erzählen Pionierinnen und Pioniere, wie sie ab 1975 Geschichte zum Erlebnis für alle Sinne machten – mit feuerspeienden Drachen, verkleideten Gräfinnen und Rittern und gemeinsamem Kochen. 

Die Sonderausstellung im Wendelzimmer und zusätzliche Stationen in der Dauerausstellung sprechen alle Sinne an: Besucherinnen und Besucher hören, sehen, riechen und ertasten Geschichte. Für Erinnerungsfotos werden mittelalterliche Kopfbedeckungen aufgesetzt. Zudem sind Objekte und Geschichten der lokalen Bevölkerung zu persönlichen Erlebnissen auf Schloss Lenzburg ausgestellt.

Impressionen

Ausstellungsraum im Schloss Lenzburg: Zwei Frauen stehen an einem Tisch und stöbern in alten Fotos, im Hintergrund weitere Ausstellungselemente.
Ausstellungraum "Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtevermittlung auf Schloss Lenzburg". Mehrere Personen stehen im Raum. Dieser ist in ein stimmungsvolles Licht getaucht. Rechts eine grosse grüne Wand mit Informationen.
Eine Wand mit einem grossen schwarz-weiss-Foto, das von einer Lampe beleuchtet ist. Im Vordergrund ein gründer Tisch mit viele schwarz-weiss-Fotos
Mehrere Personen steht in einem Ausstellungsraum von Schloss Lenzburg vor einer grünen Ausstellungswand; der Mann im Vordergrund hält ein Holzschwert in den Händen.
Eine Frau bindet sich in einem Ausstellungsraum von Schloss Lenzburg ein Tuch um den Kopf (wie früher eine Magd)
Blick in eine Vitrine: Eine mittelalterliche Kapuze.
Mehrere Personen steht in einem Ausstellungsraum von Schloss Lenzburg vor einer grünen Ausstellungswand; die Frau im Vordergrund hält ein Plüsch-Drache in den Händen und lacht.
Mehrere Personen in einem Ausstellungsraum von Schloss Lenzburg. Links sitzen zwei Personen mit Kopfhörer auf Stühlen. Rechts stehen zwei Männer an einem grünen Tisch mit unzähligen Fotos in schwarz-weiss.
Eine Frau riecht in der Ausstellung von Schloss Lenzburg an einem Möbel.
Eine Frau steht mit Kopfhörern über den Ohren an einer Ausstellungswand in einem Raum von Schloss Lenzburg.

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung