Museum Aargau

Der römische Legionär und seine Ausrüstung

Zurück zum Blog 10. Oktober 2025 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Historische Kleidung Römerzeit Was gehört zur Kleidung und Ausrüstung eines römischen Legionärs? Marius Norbanius Cunicu

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Museum Aargau

Frisches Bier im passenden Bierhumpen

Zurück zum Blog 04. Oktober 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Mit den ersten frischeren Tagen im Herbst beginnen zahlreiche Volksfeste. Seien dies Erntedankfeste, Winzerfeste oder ander

 
Museum Aargau

Vom Sparschäler bis zur Alufolie: Schweizer Alltags-Erfindungen

Zurück zum Blog 18. November 2025 Viele Helfer, die wir täglich benutzen, sind Schweizer Erfindungen. Ob in der Küche, beim Frühstück oder beim Verpacken: kleine Ideen aus der Schweiz haben unseren Al

 
Museum Aargau

Nüsslisalat selbst angebaut

Zurück zum Blog 27. August 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Nüsslisalat selbst anzubauen ist knifflig. Tipps von der Schlossgärtnerin zu Sorten, Standort, Aussaat, Pflege und E

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Rätseltour: Die verborgene Botschaft

Rätseltour über das Klostergelände für Familien Was geschah am 29. Mai 1762 im Kloster Wettingen? Folgt den geheimnisvollen Aufzeichnungen des Freskenmalers Eustachius Gabriel. Nur wer die Aufgaben lö

 
Museum Aargau

Tradition und Geschichte der Weihnachtskrippen

Zurück zum Blog 21. Dezember 2022 Category Schätze aus der Sammlung Woher kommt die langlebige Tradition der Weihnachtskrippen und wie wurde sie über die Zeit verändert? Anhand ausgewählter Objekte au

 
Museum Aargau

Die Relieffiguren im Kreuzgang des Klosters Wettingen

Zurück zum Blog 03. Oktober 2025 Categories Neuzeit Klosterleben Von den Wänden des Kreuzgangs im ehemaligen Kloster Wettingen blicken seit Jahrhunderten knapp 100 Relieffiguren auf das Geschehen hina

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

Gradian
Luftaufnahme Schloss Lenzburg

Barrierefrei

Gäste mit Beeinträchtigung

Gäste mit Beeinträchtigung

Schloss Lenzburg ist wegen der historischen Bausubstanz nur teilweise barrierefrei. Gerne unterstützen wir Gäste mit Beeinträchtigung beim Besuch.

Anreise und Zugang zum Schloss

Besucherinnen und Besucher mit eingeschränkter Mobilität dürfen nach Voranmeldung bis zum hinteren Eingang des Schlosses fahren (Wegweiser "Lieferanten/Behinderte"). Von diesem Eingang (bei "Museum Aargau" klingeln) führt ein Lift in den Schlosshof.

Ihr Fahrzeug muss anschliessend auf den allgemeinen Parkplätzen unterhalb des Schlosses parkiert werden (keine Parkfelder für Menschen mit Behinderung vorhanden).

Achtung: Bei grösseren Veranstaltungen ist eine Zufahrt zum hinteren Eingang teilweise nicht möglich. Weitere Informationen finden Sie unter Veranstaltungen.

Voranmeldung: Kontakieren Sie uns
Weitere Informationen zur Anreise

Die Bus-Linie 391 verkehrt stündlich zwischen Bahnhof Lenzburg und Schloss (Haltestelle “Lenzburg, Schloss”). Die Fahrzeit beträgt acht Minuten. Der steile Aufstieg von der Bushaltestelle beim Schloss-Parkplatz zur Schlossanlage ist mit Rollstuhl nicht empfehlenswert.

Weitere Informationen zur Anreise

Barrierefreier Besuch im Schloss

Aufgrund der historischen Bausubstanz sind Teile der Schlossanlage und grössere Ausstellungsbereiche nur über Treppen ohne Treppenlift erreichbar.

Der Hof ist gekiest, aber mit Rollstuhl passierbar.

  • Gäste mit Rollstuhl: Die Ausstellungsräume sind nicht rollstuhlgängig.
  • Blinde und Sehbehinderte: Die Ausstellung ist nicht geeignet für Blinde und Sehbehinderte. Keine Beschriftung in Braille.
  • Hörbehinderte: Die Ausstellung verfügt über keine induktive Höranlage.
  • Menschen mit geistiger Behinderung: Es gibt keine Beschriftung in einfacher Sprache.

Ausstellungen und Rundgänge

Im Gebäude "Ritterhaus" (Zugang über den Hof) befindet sich ein behindertengerechtes WC. Weitere Toiletten befinden sich im Hof und im Museum.

Das Bistro von Schloss Lenzburg ist mit Rollstuhl zugänglich.

Bistro Schloss Lenzburg

Zugangsinformationen OK:GO

Detaillierte Informationen zur Zugänglichkeit der verschiedenen Bereiche von Schloss Lenzburg finden Sie bei der OK:GO Initiative:

Zugangsinformationen OK:GO Schloss Lenzburg