Schloss Lenzburg

Gericht und Strafe

Führung für Schulen Geeignet für 7. bis 9. Klasse 60 7. bis 9. Klasse – Besuch im Gefängnis und Rechtsprechung von damals Viele sassen im Turm der Lenzburg und fürchteten sich vor ihrer Strafe. Ob sie

 
Legionärspfad Vindonissa

Geniale Römer

Führung für Gruppen 90 Bahnbrechende Innovationen und technische Meisterleistungen Bahnbrechende Innovationen und technische Meisterleistungen. In Vindonissa führen wir Sie zu römischen Superlativen:

 
Schloss Wildegg

Sommerserenade – Abendlicher Harfenzauber

75 externes Ticketing Sommerliches Konzert im Schlosshof mit argovia philharmonic Geniessen Sie einen lauen Sommerabend mit dem Ensemble des argovia philharmonic auf Schloss Wildegg. Vor der historisc

 
Sammlungszentrum Egliswil

Führung durch die Schatzkammer

90 Öffentliche Führung durch die Sammlung Entdecken Sie bei einer Führung durch das Sammlungszentrum Egliswil die Glanzlichter der Sammlung Museum Aargau. Die rund 55'000 Raritäten von der Antike bis

 
Legionärspfad Vindonissa

Frauen in der Legion

Führung für Gruppen 90 Vom Schankmädchen bis zur Senatorenfrau Im Legionslager Vindonissa lebten zwischen 5000 und 6000 römische Legionäre. Soldaten im Dienste Roms, für die striktes Heiratsverbot gal

 
Kloster Königsfelden

Frauen im Kloster Königsfelden

Führung für Gruppen 90 Starke Frauen vor und hinter den Klostermauern Das Kloster Königsfelden war fest in Frauenhand: 1308 von Königin Elisabeth gegründet, führte deren Tochter Agnes den Konvent zur

 
Kloster Königsfelden

Frauen im Kloster Königsfelden

60 Starke Frauen vor und hinter den Klostermauern Das Kloster Königsfelden war fest in Frauenhand: 1308 von Königin Elisabeth gegründet, führte deren Tochter Agnes den Konvent zur Blüte. Die Klarissen

 
Kloster Königsfelden

Frauen im Kloster Königsfelden

Führung für Gruppen 60 Starke Frauen vor und hinter den Klostermauern Das Kloster Königsfelden war fest in Frauenhand: 1308 von Königin Elisabeth gegründet, führte deren Tochter Agnes den Konvent zur

 
Schloss Lenzburg

Fauchifest

420 mit Anmeldung Schlossfest für die ganze Familie Schlossdrache Fauchi lädt zum Fauchifest auf Schloss Lenzburg ein. Am grossen Fest für die ganze Familie dreht sich alles um Ritter und Drachen: Bew

 
Schloss Habsburg

Esstheater: Eine Krone für Rudolf!

Esstheater für Gruppen 45 Gaumenschmaus im Schlossrestaurant mit Anekdoten über König Rudolf I. Auf Schloss Habsburg begegnen Sie einem König aus dem Mittelalter: Rudolf I. stieg als erster Habsburger

Gradian
Luftaufnahme Schloss Lenzburg

Barrierefrei

Gäste mit Beeinträchtigung

Gäste mit Beeinträchtigung

Schloss Lenzburg ist wegen der historischen Bausubstanz nur teilweise barrierefrei. Gerne unterstützen wir Gäste mit Beeinträchtigung beim Besuch.

Anreise und Zugang zum Schloss

Besucherinnen und Besucher mit eingeschränkter Mobilität dürfen nach Voranmeldung bis zum hinteren Eingang des Schlosses fahren (Wegweiser "Lieferanten/Behinderte"). Von diesem Eingang (bei "Museum Aargau" klingeln) führt ein Lift in den Schlosshof.

Ihr Fahrzeug muss anschliessend auf den allgemeinen Parkplätzen unterhalb des Schlosses parkiert werden (keine Parkfelder für Menschen mit Behinderung vorhanden).

Achtung: Bei grösseren Veranstaltungen ist eine Zufahrt zum hinteren Eingang teilweise nicht möglich. Weitere Informationen finden Sie unter Veranstaltungen.

Voranmeldung: Kontakieren Sie uns
Weitere Informationen zur Anreise

Die Bus-Linie 391 verkehrt stündlich zwischen Bahnhof Lenzburg und Schloss (Haltestelle “Lenzburg, Schloss”). Die Fahrzeit beträgt acht Minuten. Der steile Aufstieg von der Bushaltestelle beim Schloss-Parkplatz zur Schlossanlage ist mit Rollstuhl nicht empfehlenswert.

Weitere Informationen zur Anreise

Barrierefreier Besuch im Schloss

Aufgrund der historischen Bausubstanz sind Teile der Schlossanlage und grössere Ausstellungsbereiche nur über Treppen ohne Treppenlift erreichbar.

Der Hof ist gekiest, aber mit Rollstuhl passierbar.

  • Gäste mit Rollstuhl: Die Ausstellungsräume sind nicht rollstuhlgängig.
  • Blinde und Sehbehinderte: Die Ausstellung ist nicht geeignet für Blinde und Sehbehinderte. Keine Beschriftung in Braille.
  • Hörbehinderte: Die Ausstellung verfügt über keine induktive Höranlage.
  • Menschen mit geistiger Behinderung: Es gibt keine Beschriftung in einfacher Sprache.

Ausstellungen und Rundgänge

Im Gebäude "Ritterhaus" (Zugang über den Hof) befindet sich ein behindertengerechtes WC. Weitere Toiletten befinden sich im Hof und im Museum.

Das Bistro von Schloss Lenzburg ist mit Rollstuhl zugänglich.

Bistro Schloss Lenzburg

Zugangsinformationen OK:GO

Detaillierte Informationen zur Zugänglichkeit der verschiedenen Bereiche von Schloss Lenzburg finden Sie bei der OK:GO Initiative:

Zugangsinformationen OK:GO Schloss Lenzburg