Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

 
IndustriekulTour Aabach

Touren

Gradian
Kinder schreiten wie kleine Römer über das Areal vom Legionärspfad Vindonissa

FAQ Legionärspfad Vindonissa

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Zu Vindonissa gehören die Museumsstandorte Legionärspfad Vindonissa in Windisch und das Vindonissa Museum in Brugg. Die beiden Museen bieten originale römische Schauplätze, Ausstellungen, Audio-Touren, Führungen und Veranstaltungen zum ehemaligen Legionslager Vindonissa. Der Legionärspfad Vindonissa ist zwischen April und Oktober geöffnet, das Vindonissa Museum ganzjährig. Die beiden Museumsstandorte können einzeln oder mit Kombi-Tickets besucht werden.

Der Legionärspfad Vindonissa umfasst elf originale oder rekonstruierte römische Schauplätze (Stationen). Diese zeigen das Alltagsleben im ehemaligen Legionslager Vindonissa. Die Stationen können auf selbständigen Touren sowie bei Führungen und Workshops (für Gruppen und Schulen) entdeckt werden.

Anreise

Der Legionärspfad Vindonissa liegt in Windisch im Kanton Aargau (Situationsplan). Das Gästezentrum befinden sich auf dem Areal der Psychiatrischen Dienste Aargau / Königsfelden.

Der Legionärspfad Vindonissa ist gut mit Auto, Bahn und Bus erreichbar. Kostenpflichtige Parkplätze gibt es auf dem Areal der Psychiatrischen Dienste Aargau / Königsfelden sowie beim Parkhaus Campus (FHWN/Bahnhofstrasse). Zu Fuss erreichen Sie den Legionärspfad vom Bahnhof Brugg in ca. 15 Minuten. Vor allem bei Veranstaltungen empfehlen wir die Anreise mit Zug und Bus. Weitere Informationen zur Anfahrt finden Sie unter Anreise.

Parkplätze stehen beim Parkhaus Campus (Bahnhofstrasse/FHWN) zur Verfügung (kostenpflichtig). Von dort sind es ca. 10 Minuten zu Fuss bis zum Legionärspfad Vindonissa. Parkieren können Sie auch auf dem Areal der Psychiatrischen Dienste Aargau / Königsfelden. Weitere Informationen zur Anfahrt finden Sie unter Anreise.

In der Region Brugg/Windisch gibt es mehrere Radwege (Übersicht bei Aargau Tourismus). Unser Tipp: Die Velo-Route "Von Aarau zum Kloster Königsfelden" führt von Aarau der Aare entlang durch die Auenlandschaft bis ins historische Vindonissa und somit in den Legionärspfad.

In der Region Brugg/Windisch gibt es viele Möglichkeiten für Wanderungen (Übersicht bei Aargau Tourismus). Auf dem Wanderweg "Von den Römern zu den Habsburgern" zum Beispiel können Sie den Legionärspfad in Windisch und das Vindonissa Museum in Brugg besuchen – und so beim Wandern in die Geschichte der Römer eintauchen. Auf dem Wanderweg liegt auch das Kloster Königsfelden mit seinen berühmten Glasfenstern.

Es stehen zwei Car-Parkplätze auf dem Areal der Psychiatrischen Dienste Königsfelden zur Verfügung (bei der Kindertagesstätte Villa Rägebogen). Die Car-Parkplätze liegen unmittelbar neben dem Legionärspfad (Situationsplan).

Öffnungszeiten & Eintritt

Der Legionärpfad Vindonissa ist vom April bis Oktober von Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen offen. Detaillierte Informationen unter Öffnungszeiten.

Ja, der Legionärspfad ist während der Saison von April bis Oktober auch an Feiertagen wie Ostern oder Pfingsten geöffnet (auch montags). Weitere Informationen unter Öffnungszeiten.

Alle Preise und Ermässigungen finden Sie unter Eintrittspreise.

Der Eintritt ist für den jeweiligen Tag gültig.

Eintrittstickets erhalten Sie an der Kasse und im Online-Shop. Tickets für Veranstaltungen können Sie teilweise auch online beziehen (siehe jeweilige Veranstaltung).

Ja, Sie können beide Museumsstandorte mit dem Vindonissa-Kombiticket besuchen. Mehr Informationen unter Eintrittspreise.

Der Legionärspfad bietet Vergünstigungen für Studierende, Familien, Gruppen und Schulen. Diverse Karten wie Museumspass oder Raiffeisenkarte berechtigen zudem zu reduziertem oder kostenlosem Eintritt. Weitere Informationen unter Vergünstigungen.

Ja, die Raiffeisen Member Plus Karte ist gültig und berechtigt zum kostenlosen Eintritt (bei grösseren Veranstaltungen evt. Aufpreis oder nicht gültig).

Der Besuch im Bistro Popina mit römischem Ambiente ist kostenlos und während der Öffnungszeiten möglich. Das kleine Bistro bietet Café, Getränke und Snacks.

Gutscheine für den Legionärspfad Vindonissa sind erhältlich im Online-Shop sowie vor Ort im Gästezentrum.

Besuch im Legionärspfad Vindonissa

Die Aufenthaltszeit ist abhängig von der Auswahl der jeweiligen Audio-Tour. Diese dauern von ca. 45 Minuten bis zu 3 Stunden. Weitere Informationen zu den einzelnen Touren finden Sie unter Touren durch den Legionärspfad.

Akzeptiert werden CHF und EUR, Kreditkarten (u.a. Postcard, Maestro, Visa und Mastercard), sowie TWINT.

Ja, das Bistro Popina in römischem Ambiente mit teilweise gedeckten Aussensitzplätzen bietet saisonale Köstlichkeiten und Getränke an. Das Bistro ist während der Museumsöffnungszeiten kostenlos zugänglich.

Ja. Auf den Touren durch den Legionärspfad gibt es mehrere Picknickplätze. Ausserdem stehen für Gruppen und Schulklassen beim Gästezentrum zwei Feuerstellen zur Verfügung (mit Reservation). Weitere Informationen unter Picknick & Feuerstellen.

Hunde dürfen an der Leine mitgenommen werden.

Generelle Foto- und Videoaufnahmen sind im Legionärspfad gestattet. Private Shootings sind nur imit vorgängiger Anmeldung möglich. Kontaktieren Sie dazu unser Team Beratung & Verkauf. In den Innenräumen sind keine organisierten Foto- und Videoaufnahmen gestattet.

Ja, das Tragen von Rucksack oder Handtasche ist auf dem Legionärspfad erlaubt. Im Gästezentrum stehen zudem Schliessfächer zur Verfügung.

Ja, der Legionärspfad bietet einen Shop mit Geschenken und Souvenirs. Ausgewählte Artikel sind auf Bestellung (Museumsshop online) erhältlich.

Ja, das Fliegen von Drohnen ist erlaubt. Bitte beachten Sie die Vorgaben des Bundesamtes für Zivilluftfahrt BAZL.

Das Rauchen im Freien ist gestattet.

Wenden Sie sich an den Empfang im Gästezentrum oder das Team Beratung & Verkauf von Museum Aargau.

Für generelle Fragen zum Legionärspfad wenden Sie sich bitte an das Team Beratung & Verkauf von Museum Aargau.

Barrierefreier Zugang

Für die Anreise mit dem Auto stehen Behindertenparkplätze auf dem Areal der Psychiatrischen Dienste Königsfelden zur Verfügung. Diese sind wenige hundert Meter vom Gästezentrum des Legionärspfads entfernt. Der Weg ist eben und mit Rollstuhl sowie Rollator passierbar. Weitere Informationen unter Barrierefreier Zugang.

Die römischen Schauplätze sind grösstenteils barrierefrei und können mit Rollstuhl sowie Rollator besucht werden. Detaillierte Informationen finden Sie unter Barrierefreier Zugang.

Das Bistro Popina ist für Besucherinnen und Besucher mit Rollstuhl oder Rollator zugänglich.

Römische Schauplätze und selbständige Touren

Der Legionärspfad kann auf einer selbständigen Audio -Touren entdeckt werden. Regelmässig finden zudem öffentliche Führungen statt. Im Angebot sind auch buchbare Angebote für Gruppen und Schulen.

Die Audiotouren starten im Gästezentrum des Legionärspfad in Windisch. Zur Auswahl stehen Spiel-Touren (für Familien und Schulen) sowie Themen-Touren (für Erwachsene). Diese Audiotouren ermöglichen einen spielerischen Rundgang durch den Legionärspfad und dauern zwischen 45 Minuten und 3 Stunden.

Die Beschriftungen der römischen Schauplätze sind in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch. Alle Spiel- und Thementouren (selbständige Rundgänge mit Audio-Guide) sind in deutscher Sprache. Die Spiel-Tour "Werdet Römer" (für Familien und Schulen) ist zusätzlich in Französisch und Englisch verfügbar.

Veranstaltungen & öffentliche Führungen

Tickets sind an der Kasse erhältlich sowie teilweise auch online. Detaillierte Informationen finden Sie bei den jeweiligen Veranstaltungen.

Aktuelle Veranstaltungen und öffentlichen Führungen finden Sie im Veranstaltungskalender.

Familien & Kinder

Der Legionärspfad bietet für Familien selbständige Spiel-Touren durch die römischen Schauplätze von Vindonissa. Regelmässig finden auch Veranstaltungen für Kinder statt, unter anderem wöchentlich der "Familiensonntag im Legionärspfad". Weitere Informationen unter Veranstaltungen.

Viele Veranstaltungen auf dem Legionärspfad sind auf Familien ausgerichtet. Unter anderem findet jeden Sonntag der "Familiensonntag im Legionärspfad Vindonissa" statt. Alle Events finden Sie im Veranstaltungskalender.

Der Legionärspfad bietet vergünstigte Familientickets. Detaillierte Informationen finden Sie unter Eintrittspreise.

Ja. Das ganze Areal kann mit dem Kinderwagen befahren werden. Einzelne römische Schauplätze sind nur über Treppen zu erreichen.

Ja, auf den Toiletten im Gästezentrum ist ein Wickeltisch vorhanden.

Nein, der Legionärspfad bietet keinen Hort an.

Ja, der Legionärspfad Vindonissa bietet unvergessliche Geburtstagsfeste für kleine Besucherinnen und Besucher sowie weitere Angebote für Kinder. Weitere Informationen unter Angebote für Familien.

Gruppen

Der Legionärspfad bietet Führungen, Workshops und weitere Angebote für Gruppen an. Unser Tipp: Unternehmen Sie eine Zeitreise in die Antike und übernachten Sie mit Freunden oder Familie in unserer nachgebauten Legionärsunterkunft Contubernia. Weitere Informationen finden Sie unter Angebote für Gruppen.

Der Legionärspfad bietet vergünstige Preise für Gruppen ab 10 Personen. Detaillierte Informationen finden Sie unter Eintrittspreise.

Reservationsanfragen können Sie direkt online bei den jeweiligen Gruppenangeboten tätigen. Unser Team Beratung & Verkauf ist zudem per Kontaktformular oder telefonisch erreichbar.

Ja. Der Legionärspfad bietet für Schulen, Familien und Gruppen eine unvergessliche römische Nacht in den original rekonstruierten Legionärsunterkünften. Ein erfahrener Legionär zeigt was ein römischer Soldat können musste: Dazu gehört marschieren, kämpfen, kochen und Lagerfeuer-Stimmung. 

Ja, dies ist auf Anfrage möglich. Kontaktieren Sie dazu direkt das Team Beratung & Verkauf von Museum Aargau.

Ja, Gruppen müssen sich im Vorfeld anmelden. Kontaktieren Sie dazu direkt das Team Beratung & Verkauf von Museum Aargau.

Schulen

Der Legionärspfad bietet für Schulklassen selbständige Spiel-Touren, Führungen und Workshops an. Ein unvergessliches Erlebnis ist die römische Übernachtung in den original nachgebauten Legionärsunterkünften. Im Zentrum der Vermittlung stehen der Alltag im Legionärspfad und die römische Antike im Allgemeinen. Weitere Informationen unter Angebote für Schulen.

Der Legionärspfad bietet vergünstigte Eintrittspreise für Schulklassen, Studierende und Kindergärten. Weitere Informationen unter Eintrittspreise.

Ja, Schulen aus dem Kanton Aargau profitieren von 50% Rabatt auf Anreise, Eintritt und Vermittlungsangebot (Impulskredit "Kultur macht Schule").

Ja, Schulklassen müssen sich im Vorfeld anmelden. Kontaktieren Sie dazu direkt das Team Beratung & Verkauf von Museum Aargau.

Ja. Der Legionärspfad bietet für Schülerinnen und Schüler eine unvergessliche römische Nacht in den original rekonstruierten Legionärsunterkünften. Ein erfahrener Legionär zeigt, was ein römischer Soldat können musste: Dazu gehört marschieren, kämpfen und kochen. Highlight ist die römische Übernachtung mit Lagerfeuerstimmung.

Räume mieten & feiern

Die Räume des Legionärspfads können für private und geschäftliche Anlässe gemietet werden. Römische Schlemmerangebote und ausgewählte Begleitprogramme runden Ihre Veranstaltung ab. Weitere Informationen unter Räume mieten.

Eine Übersicht der römischen Räumlichkeiten finden Sie unter Räume mieten.

Der Legionärspfad vermietet Räume für 6 bis 350 Personen. Mehr zu den einzelnen Lokalitäten unter Räume mieten.

Der Legionärspfad ist jeweils von April bis Oktober geöffnet.

Für Preise zu Vermietungen kontaktieren Sie bitte direkt das Team Beratung & Verkauf von Museum Aargau.

Ja. Der Legionärspfad bietet zahlreiche Angebote für Gruppen an. Diese lassen sich ideal mit Ihrem Anlass verbinden.

Unsere Caterer stellen römische Menüs oder weitere Köstlichkeiten nach Ihren Wünschen zusammen.

Je nach Wunsch können die Räume mit Stehpult, Beamer, Leinwand und Audioanlage ausgestattet werden.

Haben Sie eine Frage?

Bitte geben Sie Ihren Namen ein!
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein!
Bitte geben Sie Ihre Frage ein (mindestens 10 Zeichen)!