Museum Aargau

Strohindustrie im Aargau: Gold aus der Natur

Zurück zum Blog 15. September 2025 Categories 20./21. Jh. Neuzeit Historische Kleidung Schätze aus der Sammlung Wie wurde aus einfachem Stroh ein Verkaufsschlager? Die Aargauer Strohindustrie brachte

 
Museum Aargau

Das Schmiedehandwerk der Römer: Vom Eisenerz zum fertigen Gladius

Zurück zum Blog 04. Juni 2025 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Eisen war zentral für den Alltag der Legionäre, auch in Vindonissa. Vom Rohstoff Eisenerz zum Endprodukt – beispi

 
Vindonissa Museum

Sammlung

Suche Datierung Alle 0. Jahrhundert 6. Jahrhundert 10. Jahrhundert 14. Jahrhundert 15. Jahrhundert 16. Jahrhundert 17. Jahrhundert 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Entla

 
Museum Aargau

Schweizer Schlössertag

SCHLÖSSERTAG IM AARGAU Schloss Lenzburg Stein bearbeiten mit dem Steinmetz Schloss Hallwyl Stoffe färben wie im Mittelalter Schloss Habsburg Die Korb- und Stuhlflechterin zeigt ihr Handwerk Schloss Wi

 
Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Königin Agnes von Ungarn

Zurück zum Blog 20. November 2023 Categories Mittelalter Klosterleben Königin Agnes von Ungarn war eine bedeutende Habsburgerin auf dem Gebiet des heutigen Kantons Aargau. Sie verwaltete ein Kloster,

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Küche des Mittelalters?

Zurück zum Blog 20. August 2025 Categories Mittelalter Quiz & Spiele Welche Lebensmittel kannten die Menschen im Mittelalter noch nicht? Welches Getränk wurde am meisten getrunken? Testen Sie im Quiz

 
Museum Aargau

Memory-Spiel: Gesichter der Familie von Hallwyl

Zurück zum Blog 28. Juli 2025 Kennen Sie die Persönlichkeiten hinter den historischen Porträts? In unserem Memory-Spiel treffen Sie auf Mitglieder der Familie von Hallwyl. Weitere Beiträge 19. Mai 202

 
Vindonissa Museum

Römischer Garten von Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen 0 Rekonstruierter Ziergarten des Legionskommandanten Der römische Garten beim Vindonissa Museum ist eine Oase der Ruhe und Sinnlichkeit. In den Beeten wächst eine

Gradian
Die Klosterscheune der Klosterkirche beim Legionärspfad

Anfahrt

Anreise mit Zug, Bus und Auto

Anreise mit Zug, Bus und Auto

Den Legionärspfad Vindonissa in Windisch AG erreichen Sie bequem mit Zug und Bus, per Auto oder zu Fuss. In der Nähe stehen Parkplätze zur Verfügung.

So finden Sie den Legionärspfad Vindonissa

Adresse

Legionärspfad Vindonissa – Museum Aargau
Königsfelderstrasse 265
5210 Windisch
Tel. 0848 871 200
Kontakt

Situationsplan

Oops, an error occurred! Code: 20250916164502a840f035

Anreise mit öV und Auto

Der Legionärspfad Vindonissa ist gut mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen. Vor allem bei Veranstaltungen empfehlen wir die Anreise mit Zug und Bus.

  • Vom Bahnhof Brugg verkehren die Buslinie 364 und 366 (Richtung Bahnhof Birr, Haltestelle Windisch, Gemeindehaus) oder Linie 361, 362, 363 (Richtung Mellingen Heitersberg, Haltestelle Windisch Zentrum) zum Legionärspfad (Klosterscheune Königsfelden / Gästezentrum Legionärspfad). Die Fahrtzeit beträgt 2-3 Minuten.
  • Vom Bahnhof Brugg erreichen Sie das Gästezentrum des Legionärspfads auch zu Fuss. Der Weg vom Bahnhof ist mit Wegweisern ausgeschildert. Die Gehzeit beträgt ca. 15 Minuten.

Zum SBB-Fahrplan

Der Legionärspfad Vindonissa ist über die Autobahn A3 (Ausfahrt Brugg) erreichbar. Von hier führt die Schnellstrasse nach Windisch (ca. 10 Minuten).

Route mit Google Maps berechnen

Situationsplan mit Parkplätzen (pdf, 117 KB)

Parkieren

Kostenpflichtige Parkplätze stehen beim Parkhaus Campus bei der Bahnhofstrasse zur Verfügung. Von dort sind es ca. 10 Minuten bis zum Legionärspfad Vindonissa.

Auf dem Areal des Legionärspfad gibt es keine offiziellen Parkplätze für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. Personen mit eingeschränkter Mobilität können auf dem Areal der Psychiatrischen Dienste Königsfelden parkieren. Von dort sind es ca. 4 Minuten zu Fuss bis zum Gästezentrum Legionärspfad Vindonissa (Klosterscheune Königsfelden). Der Weg ist eben.

Es stehen zwei Car-Parkplätze auf dem Areal der Psychiatrischen Dienste Königsfelden zur Verfügung (bei der Kindertagesstätte Villa Rägebogen). Die Car-Parkplätze liegen unmittelbar neben dem Legionärspfad (Gästezentrum Legionärspfad/Klosterscheune Königsfelden).

Gruppen wird empfohlen, das Team Beratung & Verkauf von Museum Aargau bei der Anreise mit Car zu informieren, damit das Parkieren gewährleistet werden kann.

Häufig gestellte Fragen

In der Region Brugg/Windisch gibt es mehrere Radwege (Übersicht bei Aargau Tourismus). Unser Tipp: Die Velo-Route "Von Aarau zum Kloster Königsfelden" führt von Aarau der Aare entlang durch die Auenlandschaft bis ins historische Vindonissa und somit in den Legionärspfad.

In der Region Brugg/Windisch gibt es viele Möglichkeiten für Wanderungen (Übersicht bei Aargau Tourismus). Auf dem Wanderweg "Von den Römern zu den Habsburgern" zum Beispiel können Sie den Legionärspfad in Windisch und das Vindonissa Museum in Brugg besuchen – und so beim Wandern in die Geschichte der Römer eintauchen. Auf dem Wanderweg liegt auch das Kloster Königsfelden mit seinen berühmten Glasfenstern.

Alle häufig gestellten Fragen
Öffnungszeiten & Eintrittspreise
Essen & Trinken
Gäste mit Beeinträchtigung