Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
Museum Aargau

Die Rückenspritze "Tip Top" der Birchmeier AG

Zurück zum Blog 01. Mai 2020 Categories Schätze aus der Sammlung 20./21. Jh. Die Aargauer Fabrik Birchmeier & Cie. war Pionierin in der Herstellung unterschiedlicher Spritzen. Im Blog präsentieren wir

 
IndustriekulTour Aabach

Touren

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Schloss Wildegg

Museumswald: Holznutzung im Wandel der Zeit

Seit Jahrhunderten nutzen Menschen Holz zum Heizen, Kochen und Bauen. Im Mittelalter waren fast alle Häuser aus Holz gebaut. Nur Kirchen, Burgen und nach und nach Stadthäuser bestanden aus Stein. In j

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

Gradian
Die Klosterscheune der Klosterkirche beim Legionärspfad

Anfahrt

Anreise mit Zug, Bus und Auto

Anreise mit Zug, Bus und Auto

Den Legionärspfad Vindonissa in Windisch AG erreichen Sie bequem mit Zug und Bus, per Auto oder zu Fuss. In der Nähe stehen Parkplätze zur Verfügung.

So finden Sie den Legionärspfad Vindonissa

Adresse

Legionärspfad Vindonissa – Museum Aargau
Königsfelderstrasse 265
5210 Windisch
Tel. 0848 871 200
Kontakt

Situationsplan

Oops, an error occurred! Code: 20250419172723110643d7

Anreise mit öV und Auto

Der Legionärspfad Vindonissa ist gut mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen. Vor allem bei Veranstaltungen empfehlen wir die Anreise mit Zug und Bus.

  • Vom Bahnhof Brugg verkehren die Buslinie 364 und 366 (Richtung Bahnhof Birr, Haltestelle Windisch, Gemeindehaus) oder Linie 361, 362, 363 (Richtung Mellingen Heitersberg, Haltestelle Windisch Zentrum) zum Legionärspfad (Klosterscheune Königsfelden / Gästezentrum Legionärspfad). Die Fahrtzeit beträgt 2-3 Minuten.
  • Vom Bahnhof Brugg erreichen Sie das Gästezentrum des Legionärspfads auch zu Fuss. Der Weg vom Bahnhof ist mit Wegweisern ausgeschildert. Die Gehzeit beträgt ca. 15 Minuten.

Zum SBB-Fahrplan

Der Legionärspfad Vindonissa ist über die Autobahn A3 (Ausfahrt Brugg) erreichbar. Von hier führt die Schnellstrasse nach Windisch (ca. 10 Minuten).

Route mit Google Maps berechnen

Situationsplan mit Parkplätzen (pdf, 117 KB)

Parkieren

Kostenpflichtige Parkplätze stehen beim Parkhaus Campus bei der Bahnhofstrasse zur Verfügung. Von dort sind es ca. 10 Minuten bis zum Legionärspfad Vindonissa.

Auf dem Areal des Legionärspfad gibt es keine offiziellen Parkplätze für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. Personen mit eingeschränkter Mobilität können auf dem Areal der Psychiatrischen Dienste Königsfelden parkieren. Von dort sind es ca. 4 Minuten zu Fuss bis zum Gästezentrum Legionärspfad Vindonissa (Klosterscheune Königsfelden). Der Weg ist eben.

Es stehen zwei Car-Parkplätze auf dem Areal der Psychiatrischen Dienste Königsfelden zur Verfügung (bei der Kindertagesstätte Villa Rägebogen). Die Car-Parkplätze liegen unmittelbar neben dem Legionärspfad (Gästezentrum Legionärspfad/Klosterscheune Königsfelden).

Gruppen wird empfohlen, das Team Beratung & Verkauf von Museum Aargau bei der Anreise mit Car zu informieren, damit das Parkieren gewährleistet werden kann.

Häufig gestellte Fragen

In der Region Brugg/Windisch gibt es mehrere Radwege (Übersicht bei Aargau Tourismus). Unser Tipp: Die Velo-Route "Von Aarau zum Kloster Königsfelden" führt von Aarau der Aare entlang durch die Auenlandschaft bis ins historische Vindonissa und somit in den Legionärspfad.

In der Region Brugg/Windisch gibt es viele Möglichkeiten für Wanderungen (Übersicht bei Aargau Tourismus). Auf dem Wanderweg "Von den Römern zu den Habsburgern" zum Beispiel können Sie den Legionärspfad in Windisch und das Vindonissa Museum in Brugg besuchen – und so beim Wandern in die Geschichte der Römer eintauchen. Auf dem Wanderweg liegt auch das Kloster Königsfelden mit seinen berühmten Glasfenstern.

Alle häufig gestellten Fragen
Öffnungszeiten & Eintrittspreise
Essen & Trinken
Gäste mit Beeinträchtigung