Klosterhalbinsel Wettingen

Die Klostergärten im Wandel der Zeit (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung durch die Gärten für Gruppen Die Führung ist von April bis Oktober buchbar. Museumseintritt nur mit anschliessenden Besuch von Kirche und Ausstellung erforderlich Maximal 25 P

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Kloster Wettingen kurz und bündig (20 Min.)

20 Gut zu wissen Führung für Gruppen Museumseintritt nur mit anschliessenden Besuch von Kirche und Ausstellung erforderlich Maximal 50 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Im Kloster Wettingen durch Raum und Zeit (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Dieses Angebot ist von Ap

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Im Kloster Wettingen durch Raum und Zeit (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Dieses Angebot ist von Ap

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Ab ins Kloster!

150 Gut zu wissen Workshop für Schulen Geeignet für: 3. bis 9. Klasse Dieser Workshop ist von April bis Oktober buchbar (auf Anfrage auch in den Wintermonaten). Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museum

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Rätseltour: Die verborgene Botschaft

Preis Museumseintritt 120 Download Vorbereitung für Lehrpersonen (pdf) Gut zu wissen Selbständige Rätseltour für Schulen Geeignet für: 5. bis 8. Klasse Dauer: ca. 120 Minuten. Letzte Startmöglichkeit

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Hinter Klostermauern (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung für Schulen Geeignet für: 2. bis 9. Klasse Diese Führung ist von April bis Oktober buchbar (auf Anfrage auch in den Wintermonaten). Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumsein

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Hinter Klostermauern (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Schulen Geeignet für: 2. bis 9. Klasse Diese Führung ist von April bis Oktober buchbar (auf Anfrage auch in den Wintermonaten). Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumsein

 
Schloss Wildegg

Immer der Nase nach (150 Min.)

150 Gut zu wissen Führung für Schulen Geeignet für: 5.-9. Klasse Das Programm bietet Anknüpfungspunkte zu folgenden Kompetenzen im Lehrplan: Zyklus 2: NMG 1.2, 1.4, 5.3, 6.5, 7.1, 9.3, 12.3 Zyklus 3:

 
Schloss Hallwyl

Nachts durchs Schloss: Löse das Rätsel um die verschwundene Braut

75 Preis & Buchung Rätseltour für Gruppen (max. 6 Personen, nicht parallel buchbar) Preis des Gruppenangebots: CHF 180.– Tickets für dieses Angebot sind im Online-Shop Museum Aargau erhältlich. Gut zu

Gradian
Die Klosterscheune der Klosterkirche beim Legionärspfad

Anfahrt

Anreise mit Zug, Bus und Auto

Den Legionärspfad Vindonissa in Windisch AG erreichen Sie bequem mit Zug und Bus, per Auto oder zu Fuss. In der Nähe stehen Parkplätze zur Verfügung.

So finden Sie den Legionärspfad Vindonissa

Ihr Besuch im Legionärspfad Vindonissa startet im Gästezentrum. Dieses befindet sich in der Klosterscheune neben der Klosterkirche Königsfelden in Windisch (Areal Psychiatrische Dienste Aargau).

Adresse

Legionärspfad Vindonissa – Museum Aargau
Königsfelderstrasse 265
5210 Windisch
Tel. 0848 871 200
Kontakt

Situationsplan

Anreise mit öV und Auto

Der Legionärspfad Vindonissa ist gut mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen. Vor allem bei Veranstaltungen empfehlen wir die Anreise mit Zug und Bus.

  • Vom Bahnhof Brugg verkehren die Buslinie 364 und 366 (Richtung Bahnhof Birr, Haltestelle Windisch, Gemeindehaus) oder Linie 361, 362, 363 (Richtung Mellingen Heitersberg, Haltestelle Windisch Zentrum) zum Legionärspfad (Klosterscheune Königsfelden / Gästezentrum Legionärspfad). Die Fahrtzeit beträgt 2-3 Minuten.
  • Vom Bahnhof Brugg erreichen Sie das Gästezentrum des Legionärspfads auch zu Fuss. Der Weg vom Bahnhof ist mit Wegweisern ausgeschildert. Die Gehzeit beträgt ca. 15 Minuten.

Zum SBB-Fahrplan

Der Legionärspfad Vindonissa ist über die Autobahn A3 (Ausfahrt Brugg) erreichbar. Von hier führt die Schnellstrasse nach Windisch (ca. 10 Minuten).

Route mit Google Maps berechnen

Situationsplan mit Parkplätzen (pdf, 117 KB)

Parkieren

Kostenpflichtige Parkplätze stehen beim Parkhaus Campus bei der Bahnhofstrasse zur Verfügung. Von dort sind es ca. 10 Minuten bis zum Legionärspfad Vindonissa.

Auf dem Areal des Legionärspfad gibt es keine offiziellen Parkplätze für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. Personen mit eingeschränkter Mobilität können auf dem Areal der Psychiatrischen Dienste Königsfelden parkieren. Von dort sind es ca. 4 Minuten zu Fuss bis zum Gästezentrum Legionärspfad Vindonissa (Klosterscheune Königsfelden). Der Weg ist eben.

Es stehen zwei Car-Parkplätze auf dem Areal der Psychiatrischen Dienste Königsfelden zur Verfügung (bei der Kindertagesstätte Villa Rägebogen). Die Car-Parkplätze liegen unmittelbar neben dem Legionärspfad (Gästezentrum Legionärspfad/Klosterscheune Königsfelden).

Gruppen wird empfohlen, das Team Beratung & Verkauf von Museum Aargau bei der Anreise mit Car zu informieren, damit das Parkieren gewährleistet werden kann.

Häufig gestellte Fragen

In der Region Brugg/Windisch gibt es mehrere Radwege (Übersicht bei Aargau Tourismus). Unser Tipp: Die Velo-Route "Von Aarau zum Kloster Königsfelden" führt von Aarau der Aare entlang durch die Auenlandschaft bis ins historische Vindonissa und somit in den Legionärspfad.

In der Region Brugg/Windisch gibt es viele Möglichkeiten für Wanderungen (Übersicht bei Aargau Tourismus). Auf dem Wanderweg "Von den Römern zu den Habsburgern" zum Beispiel können Sie den Legionärspfad in Windisch und das Vindonissa Museum in Brugg besuchen – und so beim Wandern in die Geschichte der Römer eintauchen. Auf dem Wanderweg liegt auch das Kloster Königsfelden mit seinen berühmten Glasfenstern.

Alle häufig gestellten Fragen
Öffnungszeiten & Eintrittspreise
Essen & Trinken
Gäste mit Beeinträchtigung