Museum Aargau

Vom Sparschäler bis zur Alufolie: Schweizer Alltags-Erfindungen

Zurück zum Blog 18. November 2025 Viele Helfer, die wir täglich benutzen, sind Schweizer Erfindungen. Ob in der Küche, beim Frühstück oder beim Verpacken: kleine Ideen aus der Schweiz haben unseren Al

 
Vindonissa Museum

Vitrine AKTUELL

Preis: Im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: Nicht erforderlich 30 Grabsteine aus Vindonissa: Sprechende Steine und ihre Schicksale Die Kantonsarchäologie Aargau gestaltet die "Vitrine AKTUELL" im

 
Museum Aargau

Tradition und Geschichte der Weihnachtskrippen

Zurück zum Blog 21. Dezember 2022 Category Schätze aus der Sammlung Woher kommt die langlebige Tradition der Weihnachtskrippen und wie wurde sie über die Zeit verändert? Anhand ausgewählter Objekte au

 
Museum Aargau

Nüsslisalat selbst angebaut

Zurück zum Blog 27. August 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Nüsslisalat selbst anzubauen ist knifflig. Tipps von der Schlossgärtnerin zu Sorten, Standort, Aussaat, Pflege und E

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Rätseltour: Die verborgene Botschaft

Rätseltour über das Klostergelände für Familien Was geschah am 29. Mai 1762 im Kloster Wettingen? Folgt den geheimnisvollen Aufzeichnungen des Freskenmalers Eustachius Gabriel. Nur wer die Aufgaben lö

 
Museum Aargau

Der römische Legionär und seine Ausrüstung

Zurück zum Blog 10. Oktober 2025 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Historische Kleidung Römerzeit Was gehört zur Kleidung und Ausrüstung eines römischen Legionärs? Marius Norbanius Cunicu

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Museum Aargau

Frisches Bier im passenden Bierhumpen

Zurück zum Blog 04. Oktober 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Mit den ersten frischeren Tagen im Herbst beginnen zahlreiche Volksfeste. Seien dies Erntedankfeste, Winzerfeste oder ander

 
Museum Aargau

Die Relieffiguren im Kreuzgang des Klosters Wettingen

Zurück zum Blog 03. Oktober 2025 Categories Neuzeit Klosterleben Von den Wänden des Kreuzgangs im ehemaligen Kloster Wettingen blicken seit Jahrhunderten knapp 100 Relieffiguren auf das Geschehen hina

Gradian
Die Klosterscheune der Klosterkirche beim Legionärspfad

Anfahrt

Anreise mit Zug, Bus und Auto

Anreise mit Zug, Bus und Auto

Den Legionärspfad Vindonissa in Windisch AG erreichen Sie bequem mit Zug und Bus, per Auto oder zu Fuss. In der Nähe stehen Parkplätze zur Verfügung.

So finden Sie den Legionärspfad Vindonissa

Adresse

Legionärspfad Vindonissa – Museum Aargau
Königsfelderstrasse 265
5210 Windisch
Tel. 0848 871 200
Kontakt

Situationsplan

Oops, an error occurred! Code: 202511260313062203c090

Anreise mit öV und Auto

Der Legionärspfad Vindonissa ist gut mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen. Vor allem bei Veranstaltungen empfehlen wir die Anreise mit Zug und Bus.

  • Vom Bahnhof Brugg verkehren die Buslinie 364 und 366 (Richtung Bahnhof Birr, Haltestelle Windisch, Gemeindehaus) oder Linie 361, 362, 363 (Richtung Mellingen Heitersberg, Haltestelle Windisch Zentrum) zum Legionärspfad (Klosterscheune Königsfelden / Gästezentrum Legionärspfad). Die Fahrtzeit beträgt 2-3 Minuten.
  • Vom Bahnhof Brugg erreichen Sie das Gästezentrum des Legionärspfads auch zu Fuss. Der Weg vom Bahnhof ist mit Wegweisern ausgeschildert. Die Gehzeit beträgt ca. 15 Minuten.

Zum SBB-Fahrplan

Der Legionärspfad Vindonissa ist über die Autobahn A3 (Ausfahrt Brugg) erreichbar. Von hier führt die Schnellstrasse nach Windisch (ca. 10 Minuten).

Route mit Google Maps berechnen

Situationsplan mit Parkplätzen (pdf, 117 KB)

Parkieren

Kostenpflichtige Parkplätze stehen beim Parkhaus Campus bei der Bahnhofstrasse zur Verfügung. Von dort sind es ca. 10 Minuten bis zum Legionärspfad Vindonissa.

Auf dem Areal des Legionärspfad gibt es keine offiziellen Parkplätze für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. Personen mit eingeschränkter Mobilität können auf dem Areal der Psychiatrischen Dienste Königsfelden parkieren. Von dort sind es ca. 4 Minuten zu Fuss bis zum Gästezentrum Legionärspfad Vindonissa (Klosterscheune Königsfelden). Der Weg ist eben.

Es stehen zwei Car-Parkplätze auf dem Areal der Psychiatrischen Dienste Königsfelden zur Verfügung (bei der Kindertagesstätte Villa Rägebogen). Die Car-Parkplätze liegen unmittelbar neben dem Legionärspfad (Gästezentrum Legionärspfad/Klosterscheune Königsfelden).

Gruppen wird empfohlen, das Team Beratung & Verkauf von Museum Aargau bei der Anreise mit Car zu informieren, damit das Parkieren gewährleistet werden kann.

Häufig gestellte Fragen

In der Region Brugg/Windisch gibt es mehrere Radwege (Übersicht bei Aargau Tourismus). Unser Tipp: Die Velo-Route "Von Aarau zum Kloster Königsfelden" führt von Aarau der Aare entlang durch die Auenlandschaft bis ins historische Vindonissa und somit in den Legionärspfad.

In der Region Brugg/Windisch gibt es viele Möglichkeiten für Wanderungen (Übersicht bei Aargau Tourismus). Auf dem Wanderweg "Von den Römern zu den Habsburgern" zum Beispiel können Sie den Legionärspfad in Windisch und das Vindonissa Museum in Brugg besuchen – und so beim Wandern in die Geschichte der Römer eintauchen. Auf dem Wanderweg liegt auch das Kloster Königsfelden mit seinen berühmten Glasfenstern.

Alle häufig gestellten Fragen
Öffnungszeiten & Eintrittspreise
Essen & Trinken
Gäste mit Beeinträchtigung