Während in Ägypten bereits um 3500 v. Chr. Papyrus als Schreibstoff benutzt wurde, war in Europa Pergament, also Tierhaut, lange Zeit vorherrschend. Um 105 n. Chr. soll es einem chinesischen Edelmann gelungen sein, einen Beschreibstoff aus Zweigen, Hanf und alten Lumpen herzustellen. Später fand die Papierherstellung Aufnahme im arabischen Kulturkreis. Über Spanien gelangte die Kunst des Papierschöpfens dann nach Europa.
Was viele nicht wissen: Holz wird erst seit 1843 zur Papierherstellung benutzt. Als erste Papiermühle der Schweiz gilt die Mühle von Marly bei Freiburg, die im Jahr 1411 bereits in Betrieb war. Papier war von Anfang an fast ausschliesslich als Beschreibstoff gedacht. Es war billiger als Pergament und fand daher rasch Eingang in die Schreibstuben der Städte und Klöster. Eine grosse Veränderung brachte der Buchdruck mit sich – Papier gewann an Bedeutung und wurde nun in grossen Mengen gebraucht.