Museum Aargau

Weinbau im Wandel: Geschichte des Rebbergs von Schloss Wildegg

Zurück zum Blog 23. Juni 2025 Categories Neuzeit Schlossgeschichten Der Rebberg von Schloss Wildegg war über 400 Jahre im Besitz der Familie Effinger. Wie funktionierte der Weinbau im 17. und 18. Jahr

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Catering

Übersicht Vertragscaterer Genossenschaft Mensa Kanti Wettingen Genossenschaft Mensa Kanti Wettingen (Löwenscheune) Klosterstrasse 22 CH-5430 Wettingen Tel. +41 56 437 24 35 E-Mail senden Website Gasth

 
Museum Aargau

Rhabarber im Garten: Anbau, Pflege und Ernte richtig gemacht

Zurück zum Blog 06. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Rhabarber ist reich an Vitamin C und Mineralstoffen – und lässt sich einfach im Garten anbauen. Im Gartentipp erklärt

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Pfauensaal Löwenscheune

Der lichtdurchflutete Pfauensaal besticht durch ein besonderes Ambiente mit verglasten alten Toren und "Pfauenrädern" im Rundbogen. Im Pfauensaal sind verschiedene Bestuhlungsvarianten möglich. Für we

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten

Räume buchen Veranstaltungsart Trauung Ziviltrauung Freie Trauung Kirchliche Trauung Business-Anlass Kulturelle Veranstaltung Feier Steh-Apéro Bankett Kapazität Filter entfernen Für diese Filterkriter

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Gasthof Sternen

Der Gasthof Sternen ist bekannt für seine hochstehende Küche in herrschaftlichem Ambiente. Die Säle bieten vielseitige Möglichkeiten für Anlässe wie Bankette, Business-Events, Hochzeiten oder Geburtst

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Löwensaal Löwenscheune

Die Genossenschaft Mensa Kanti Wettingen vermietet den Löwensaal in Obergeschoss der Löwenscheune für Feiern, Bankette, Apéro oder Business-Events mit maximal 200 Personen. Der Löwensaal mit dem impos

 
Museum Aargau

Das Schmiedehandwerk der Römer: Vom Eisenerz zum fertigen Gladius

Zurück zum Blog 04. Juni 2025 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Eisen war zentral für den Alltag der Legionäre, auch in Vindonissa. Vom Rohstoff Eisenerz zum Endprodukt – beispi

 
Vindonissa Museum

Führungen für Gruppen

Das Vindonissa Museum bietet für Gruppen buchbare Führungen an. Auf selbständigen Touren entdecken Sie zudem das Museum auf eigene Faust. Tauchen Sie in die Zeit der Römer ein oder unternehmen Sie ein

 
Museum Aargau

Johannes von Hallwyl: ein Aargauer Adliger in der Karibik

Zurück zum Blog 19. Mai 2025 Category Neuzeit Johannes von Hallwyl lebte in den 1720er- und 1730er-Jahren auf Martinique und in Saint-Domingue, dem heutigen Haiti. Was trieb ihn über den Atlantik? Und

Gradian
Römisches Messer

Handwerks-Parcours

Eisenverarbeitung

Eisenverarbeitung

Eisen, auf Lateinisch ferrum genannt, ist ein unedles Metall, das in der Natur nur selten rein vorkommt. Meist muss es aus dem Erz ausgeschmolzen werden. 

Eisen ist seit tausenden von Jahren ein wichtiger Werkstoff für den Menschen. Zusammen mit anderen Metallen wie Gold, Silber und Kupfer bildete es seit der Antike bis ins Mittelalter während Jahrhunderten das Fundament des Metallgewerbes. Auf dem Gebiet der Schweiz gab es bereits Eisengewinnung und Eisenverarbeitung, als die Römer es in ihren Herrschaftsbereich eingliederten.

Für die Verarbeitung von Eisen braucht man Brennstoffe und Schmelzöfen. Die römischen Schmelzöfen hatten bereits eine beachtliche Kapazität. Sie waren als runde oder eckige Schachtöfen aus Steinen oder Lehm gebaut. 

Vulcanus, Gott des Feuers

In Vindonissa wurden nicht nur Waffen hergestellt, sondern auch andere Gebrauchsgegenstände wie Wagenteile, Werkzeuge, Schreibgriffel, Schlüssel oder Arztinstrumente. Bronzeschmelztropfen, Schmelztiegel, Gussformen und Produktionsabfälle zeigen, dass auch Buntmetall verarbeitet wurde, wie beispielsweise Dolchscheiden.

Das Prinzip des Schmiedens hat sich in Jahrtausenden nicht geändert, dagegen wurde die Technik in der langen Entwicklungszeit immer mehr verfeinert. Beim Schmieden wird das Metall auf einer harten Unterlage, dem Amboss, durch die aufprallende Wucht eines Schlaginstrumentes, dem Hammer, in seiner Form verändert. Bei den Römern gab es einen Gott für Feuer, Schmiede und alle anderen Metallhandwerker, die auf die Kraft des Feuers angewiesen waren – Vulcanus, handwerklich begabt, schroff und friedliebend. 

In Vindonissa geschmiedet

Viele Gebrauchsgegenstände, die für den Betrieb des Legionslager in Vindonissa notwendig waren, wurden direkt in den legionseigenen Produktionsstätten hergestellt. Dass in Vindonissa auch Eisenschmiede arbeiteten, ist schriftlich und durch archäologische Funde bezeugt. Unter ihnen waren auch Waffen- und Schwertschmiede. Woher das verarbeitete Eisen stammte, ist allerdings nicht bekannt. Die nächstgelegenen Erzlagerstätten befanden sich im Jura und in den Alpen.