Museum Aargau

Quiz: Haben Sie das Potential zum Legionär?

Zurück zum Blog 23. März 2023 Categories Römerzeit Quiz & Spiele Römische Geschichten aus Vindonissa Nicht jeder Dahergelaufene konnte römischer Legionär werden. Was denken Sie? Haben Sie das Potentia

 
Vindonissa Museum

Schätze aus Vindonissa – Werde Archäologe!

Spiel-Tour für Kinder Geeignet für Ab 8 Jahre Preis Im Museumseintritt inbegriffen Dauer 90 Minuten Anmeldung Nicht erforderlich Ab 8 Jahre – Löst Rätsel und entdeckt einen römischen Schatz Rätsel lös

 
Vindonissa Museum

Dauerausstellung zu Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich Entdecken Sie Original-Objekte aus Ausgrabungen Wie haben die Römer vor 2000 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gelebt? Was

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Rätseltour: Die verborgene Botschaft

Rätseltour über das Klostergelände für Familien Was geschah am 29. Mai 1762 im Kloster Wettingen? Folgt den geheimnisvollen Aufzeichnungen des Freskenmalers Eustachius Gabriel. Nur wer die Aufgaben lö

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

 
Museum Aargau

Impressum

Organisation Kanton Aargau Departement Bildung Kultur und Sport Museum Aargau Effingerweg 5 CH-5103 Wildegg Telefon 0848 871 200 E-Mail: museumaargau(at)ag.ch Webangebot Technische Umsetzung, Weiteren

 
Museum Aargau

Tradition und Geschichte der Weihnachtskrippen

Zurück zum Blog 21. Dezember 2022 Category Schätze aus der Sammlung Woher kommt die langlebige Tradition der Weihnachtskrippen und wie wurde sie über die Zeit verändert? Anhand ausgewählter Objekte au

 
Museum Aargau

Vom Sparschäler bis zur Alufolie: Schweizer Alltags-Erfindungen

Zurück zum Blog 18. November 2025 Viele Helfer, die wir täglich benutzen, sind Schweizer Erfindungen. Ob in der Küche, beim Frühstück oder beim Verpacken: kleine Ideen aus der Schweiz haben unseren Al

 
Vindonissa Museum

Vitrine AKTUELL

Preis: Im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: Nicht erforderlich 30 Grabsteine aus Vindonissa: Sprechende Steine und ihre Schicksale Die Kantonsarchäologie Aargau gestaltet die "Vitrine AKTUELL" im

 
Museum Aargau

Der römische Legionär und seine Ausrüstung

Zurück zum Blog 10. Oktober 2025 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Historische Kleidung Römerzeit Was gehört zur Kleidung und Ausrüstung eines römischen Legionärs? Marius Norbanius Cunicu

Gradian
Römisches Messer

Handwerks-Parcours

Messer schmieden

Messer schmieden

Eisen, auf Lateinisch ferrum genannt, ist ein unedles Metall, das in der Natur nur selten rein vorkommt. Meist muss es aus dem Erz ausgeschmolzen werden. 

Eisen ist seit tausenden von Jahren ein wichtiger Werkstoff für den Menschen. Zusammen mit anderen Metallen wie Gold, Silber und Kupfer bildete es seit der Antike bis ins Mittelalter während Jahrhunderten das Fundament des Metallgewerbes. Auf dem Gebiet der Schweiz gab es bereits Eisengewinnung und Eisenverarbeitung, als die Römer es in ihren Herrschaftsbereich eingliederten.

Für die Verarbeitung von Eisen braucht man Brennstoffe und Schmelzöfen. Die römischen Schmelzöfen hatten bereits eine beachtliche Kapazität. Sie waren als runde oder eckige Schachtöfen aus Steinen oder Lehm gebaut. 

Vulcanus, Gott des Feuers

In Vindonissa wurden nicht nur Waffen hergestellt, sondern auch andere Gebrauchsgegenstände wie Wagenteile, Werkzeuge, Schreibgriffel, Schlüssel oder Arztinstrumente. Bronzeschmelztropfen, Schmelztiegel, Gussformen und Produktionsabfälle zeigen, dass auch Buntmetall verarbeitet wurde, wie beispielsweise Dolchscheiden.

Das Prinzip des Schmiedens hat sich in Jahrtausenden nicht geändert, dagegen wurde die Technik in der langen Entwicklungszeit immer mehr verfeinert. Beim Schmieden wird das Metall auf einer harten Unterlage, dem Amboss, durch die aufprallende Wucht eines Schlaginstrumentes, dem Hammer, in seiner Form verändert. Bei den Römern gab es einen Gott für Feuer, Schmiede und alle anderen Metallhandwerker, die auf die Kraft des Feuers angewiesen waren – Vulcanus, handwerklich begabt, schroff und friedliebend. 

In Vindonissa geschmiedet

Viele Gebrauchsgegenstände, die für den Betrieb des Legionslager in Vindonissa notwendig waren, wurden direkt in den legionseigenen Produktionsstätten hergestellt. Dass in Vindonissa auch Eisenschmiede arbeiteten, ist schriftlich und durch archäologische Funde bezeugt. Unter ihnen waren auch Waffen- und Schwertschmiede. Woher das verarbeitete Eisen stammte, ist allerdings nicht bekannt. Die nächstgelegenen Erzlagerstätten befanden sich im Jura und in den Alpen.