Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Küche des Mittelalters?

Zurück zum Blog 08. August 2019 Categories Mittelalter Quiz & Spiele Welche Lebensmittel kannten die Menschen im Mittelalter noch nicht? Welches Getränk wurde am meisten getrunken? Testen Sie im Quiz

 
Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

 
Schloss Habsburg

Dauerausstellung

Dauerausstellung Preis Eintritt frei Tauchen Sie ein in die Bau- und Siedlungsgeschichte. Im Turm der Hinteren Burg von Schloss Habsburg befindet sich eine kleine Ausstellung zur Bau- und Siedlungsges

 
Museum Aargau

Memory-Spiel: Gesichter der Familie von Hallwyl

Zurück zum Blog 28. Juli 2025 Kennen Sie die Persönlichkeiten hinter den historischen Porträts? In unserem Memory-Spiel treffen Sie auf Mitglieder der Familie von Hallwyl. Weitere Beiträge 19. Mai 202

 
Vindonissa Museum

Römischer Garten von Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen 0 Rekonstruierter Ziergarten des Legionskommandanten Der römische Garten beim Vindonissa Museum ist eine Oase der Ruhe und Sinnlichkeit. In den Beeten wächst eine

 
Museum Aargau

Thuja richtig pflegen: Brandgefahr, Schädlinge und häufige Fehler

Zurück zum Blog 25. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Thuja sieht pflegeleicht aus, doch der Schein trügt: Trockenheit, Pilze oder falscher Rückschnitt führen zu braunen St

 
Museum Aargau

Königin Agnes von Ungarn

Zurück zum Blog 20. November 2023 Categories Mittelalter Klosterleben Königin Agnes von Ungarn war eine bedeutende Habsburgerin auf dem Gebiet des heutigen Kantons Aargau. Sie verwaltete ein Kloster,

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Armbänder flechten

Nestelbänder, auch Kordeln genannt, waren in jedem mittelalterlichen Haushalt zu finden. Fast in allen Lebenslagen wurden sie genutzt: als Kleiderverschlüsse, für das Aufhängen von Dingen, für das Anh

Gradian
Römisches Messer

Handwerks-Parcours

Messer schmieden

Messer schmieden

Eisen, auf Lateinisch ferrum genannt, ist ein unedles Metall, das in der Natur nur selten rein vorkommt. Meist muss es aus dem Erz ausgeschmolzen werden. 

Eisen ist seit tausenden von Jahren ein wichtiger Werkstoff für den Menschen. Zusammen mit anderen Metallen wie Gold, Silber und Kupfer bildete es seit der Antike bis ins Mittelalter während Jahrhunderten das Fundament des Metallgewerbes. Auf dem Gebiet der Schweiz gab es bereits Eisengewinnung und Eisenverarbeitung, als die Römer es in ihren Herrschaftsbereich eingliederten.

Für die Verarbeitung von Eisen braucht man Brennstoffe und Schmelzöfen. Die römischen Schmelzöfen hatten bereits eine beachtliche Kapazität. Sie waren als runde oder eckige Schachtöfen aus Steinen oder Lehm gebaut. 

Vulcanus, Gott des Feuers

In Vindonissa wurden nicht nur Waffen hergestellt, sondern auch andere Gebrauchsgegenstände wie Wagenteile, Werkzeuge, Schreibgriffel, Schlüssel oder Arztinstrumente. Bronzeschmelztropfen, Schmelztiegel, Gussformen und Produktionsabfälle zeigen, dass auch Buntmetall verarbeitet wurde, wie beispielsweise Dolchscheiden.

Das Prinzip des Schmiedens hat sich in Jahrtausenden nicht geändert, dagegen wurde die Technik in der langen Entwicklungszeit immer mehr verfeinert. Beim Schmieden wird das Metall auf einer harten Unterlage, dem Amboss, durch die aufprallende Wucht eines Schlaginstrumentes, dem Hammer, in seiner Form verändert. Bei den Römern gab es einen Gott für Feuer, Schmiede und alle anderen Metallhandwerker, die auf die Kraft des Feuers angewiesen waren – Vulcanus, handwerklich begabt, schroff und friedliebend. 

In Vindonissa geschmiedet

Viele Gebrauchsgegenstände, die für den Betrieb des Legionslager in Vindonissa notwendig waren, wurden direkt in den legionseigenen Produktionsstätten hergestellt. Dass in Vindonissa auch Eisenschmiede arbeiteten, ist schriftlich und durch archäologische Funde bezeugt. Unter ihnen waren auch Waffen- und Schwertschmiede. Woher das verarbeitete Eisen stammte, ist allerdings nicht bekannt. Die nächstgelegenen Erzlagerstätten befanden sich im Jura und in den Alpen.