Museum Aargau

Keimtest im Winter: So prüfen Sie alte Samen

Zurück zum Blog 23. Dezember 2024 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Testen Sie im Winter die Keimfähigkeit alter Samen. Dies stellt sicher, dass Ihr Saatgut auch im neuen Jahr vital

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Abthaus

Preis: nach Gutdünken Anmeldung: nicht erforderlich 0 Repräsentative Sommerresidenz Das repräsentative Abthaus liegt südwestlich des Klostergebäudes direkt an der Limmat. Sie erreichen es auf einem Sp

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Chorus – Ein Musikerlebnis

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich 0 Dreidimensionale Hörwelt im Mönchschor Erleben Sie die Mönchskirche als dreidimensionale Musikwelt. Mit interaktiven Kopfhörern au

 
Vindonissa Museum

Römischer Garten von Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen 0 Rekonstruierter Ziergarten des Legionskommandanten Der römische Garten beim Vindonissa Museum ist eine Oase der Ruhe und Sinnlichkeit. In den Beeten wächst eine

 
Vindonissa Museum

Vitrine Aktuell

Preis: Im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: Nicht erforderlich 30 Grabsteine aus Vindonissa: Sprechende Steine und ihre Schicksale Die Kantonsarchäologie Aargau gestaltet die "Vitrine Aktuell" im

 
Vindonissa Museum

Spurensuche - Auf der Fährte von Lupina und Anissa

Spiel-Tour für Kinder Geeignet für Ab 5 Jahre Preis Im Museumseintritt inbegriffen Dauer 45 Minuten Anmeldung Nicht erforderlich 0 Ab 5 Jahre – Folgt den Fussspuren von Lupina und Anissa Die Wölfin Lu

 
Vindonissa Museum

Schätze aus Vindonissa – Werde Archäologe!

Spiel-Tour für Kinder Geeignet für Ab 8 Jahre Preis Im Museumseintritt inbegriffen Dauer 90 Minuten Anmeldung Nicht erforderlich Ab 8 Jahre – Löst Rätsel und entdeckt einen römischen Schatz Rätsel lös

 
Vindonissa Museum

Rätsel-Tour

Spiel-Tour für Kinder Geeignet für Ab 7 Jahre Preis Im Museumseintritt inbegriffen Dauer 45 Minuten Anmeldung Nicht erforderlich 0 Ab 7 Jahre – Mit der Schatzkarte durchs Museum Unser Archäologe vom D

 
Vindonissa Museum

Dauerausstellung zu Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich Entdecken Sie Original-Objekte aus Ausgrabungen Wie haben die Römer vor 2000 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gelebt? Was

 
Legionärspfad Vindonissa

Themen-Touren für Erwachsene

0 Spannende Themen-Touren durch Vindonissa!

Gradian
Drei Tongefässe auf weissem Hintergrund

Handwerks-Parcours

Die Töpferei

Die Töpferei

Die Verarbeitung von Ton und Lehm sowie das Brennen sind wahrscheinlich die ersten Handwerkskünste, die mit der Entstehung der menschlichen Kultur in engem Zusammenhang stehen. Durch die Erfindung der schnelldrehenden Töpferscheibe um 4000 v. Chr. begann die Produktion von Massenware und die Töpferei behielt über Jahrhunderte ihre Bedeutung.

Im Gegensatz zu Holz ist Keramik ein sehr dauerhaftes Material. Weil Keramik schnell zerbricht und nicht wiederverwendbar war, wurde sehr viel davon weggeworfen und blieb – in Scherben – erhalten. Auch auf dem Schutthügel von Vindonissa und an anderen Fundstellen wurden tausende von Keramikscherben gefunden.

Jede Menge Geschirr

Sowohl die Armee als auch die zivile Bevölkerung benötigten Geschirr. Nach einer Hochrechnung benötigte eine Legion von 6000 Mann täglich 10'000 Gefässe. Dazu kam in Vindonissa noch der Bedarf der zivilen Bevölkerung. Kurz: Es wurde eine ganze Menge Töpferware benötigt, unter anderem zum Kochen, zum Wasserholen und zum Essen.

Während feines Tafelgeschirr wie beispielsweise die rot glänzende Terra Sigillata aus Italien, Süd- und Mittelgallien importiert wurde, wurde die einfache Gebrauchskeramik in Vindonissa und der Umgebung hergestellt. Es waren daher rund ein Dutzend Töpfereien in Betrieb, allerdings zu verschiedenen Zeiten.

Jede Töpferei hatte ihre Spezialitäten. Zu Beginn der römischen Besiedlung stellten einheimische oder zugewanderte Töpfer qualitätsvolles graues Geschirr in keltischer Tradition her, beispielsweise verzierte Tonnen und Flaschen sowie grosse Vorratstöpfe. Zur Zeit der 11. Legion von ca. 69 bis 101 n. Chr. gab es in Vindonissa Töpfereien, die robustes rottoniges Alltagsgeschirr herstellten. Dieses findet sich hauptsächlich im Legionslager selbst und in der unmittelbaren Umgebung.

Eine Erklärung dafür ist, dass vermutlich die 11. Legion diese neue Art der rot überfärbten Keramik aus den östlichen Provinzen mitgebracht hatte, als sie in Vindonissa stationiert wurde. Das importierte Tafelgeschirr wurde von den Töpfereien mit der Zeit kopiert.