Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

 
Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

 
Museum Aargau

Spielen, Lernen, Aufwachsen – Kinderleben im und ums Legionslager Vindonissa

Zurück zum Blog 25. März 2025 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Funde belegen, dass in Vindonissa im 1. Jahrhundert n. Chr. auch Kinder gelebt haben. Doch wie sah deren Alltag a

Gradian
Drei Tongefässe auf weissem Hintergrund

Handwerks-Parcours

Die Töpferei

Die Töpferei

Die Verarbeitung von Ton und Lehm sowie das Brennen sind wahrscheinlich die ersten Handwerkskünste, die mit der Entstehung der menschlichen Kultur in engem Zusammenhang stehen. Durch die Erfindung der schnelldrehenden Töpferscheibe um 4000 v. Chr. begann die Produktion von Massenware und die Töpferei behielt über Jahrhunderte ihre Bedeutung.

Im Gegensatz zu Holz ist Keramik ein sehr dauerhaftes Material. Weil Keramik schnell zerbricht und nicht wiederverwendbar war, wurde sehr viel davon weggeworfen und blieb – in Scherben – erhalten. Auch auf dem Schutthügel von Vindonissa und an anderen Fundstellen wurden tausende von Keramikscherben gefunden.

Jede Menge Geschirr

Sowohl die Armee als auch die zivile Bevölkerung benötigten Geschirr. Nach einer Hochrechnung benötigte eine Legion von 6000 Mann täglich 10'000 Gefässe. Dazu kam in Vindonissa noch der Bedarf der zivilen Bevölkerung. Kurz: Es wurde eine ganze Menge Töpferware benötigt, unter anderem zum Kochen, zum Wasserholen und zum Essen.

Während feines Tafelgeschirr wie beispielsweise die rot glänzende Terra Sigillata aus Italien, Süd- und Mittelgallien importiert wurde, wurde die einfache Gebrauchskeramik in Vindonissa und der Umgebung hergestellt. Es waren daher rund ein Dutzend Töpfereien in Betrieb, allerdings zu verschiedenen Zeiten.

Jede Töpferei hatte ihre Spezialitäten. Zu Beginn der römischen Besiedlung stellten einheimische oder zugewanderte Töpfer qualitätsvolles graues Geschirr in keltischer Tradition her, beispielsweise verzierte Tonnen und Flaschen sowie grosse Vorratstöpfe. Zur Zeit der 11. Legion von ca. 69 bis 101 n. Chr. gab es in Vindonissa Töpfereien, die robustes rottoniges Alltagsgeschirr herstellten. Dieses findet sich hauptsächlich im Legionslager selbst und in der unmittelbaren Umgebung.

Eine Erklärung dafür ist, dass vermutlich die 11. Legion diese neue Art der rot überfärbten Keramik aus den östlichen Provinzen mitgebracht hatte, als sie in Vindonissa stationiert wurde. Das importierte Tafelgeschirr wurde von den Töpfereien mit der Zeit kopiert.