Museum Aargau

Johannes von Hallwyl: ein Aargauer Adliger in der Karibik

Zurück zum Blog 24. April 2019 Category Neuzeit Johannes von Hallwyl lebte in den 1720er- und 1730er-Jahren auf Martinique und in Saint-Domingue, dem heutigen Haiti. Was trieb ihn über den Atlantik? U

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

 
Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
IndustriekulTour Aabach

Touren

Gradian
Historische Darstellung von mehreren Personen beim Steinmetz-Handwerk

Handwerks-Parcours

Der Steinmetz

Der Steinmetz

Die Arbeit des Steinmetz’ geht in der Geschichte weit zurück. Seine Haupttätigkeit ist, den Stein für dessen Einsatz passend zu bearbeiten. Man weiss aus Funden in der Dordogne, Frankreich, dass dort vor ca. 40'000 Jahren Steinmetzarbeiten ausgeführt worden sind.

Die grossen Pyramiden in Ägypten wurden aus Sandstein gebaut und es brauchte wohl sehr viele Steinmetze, um die Steine in ihre perfekte Form zu hauen. Aus dem Römischen Reich wissen wir, dass sich die Steinmetze dort zu Gesellschaften (im Mittelalter sagt man dazu: Zünfte) zusammen geschlossen haben.

Aus dem Römischen Reich wissen wir, dass sich die Steinmetze dort zu Gesellschaften (im Mittelalter sagt man dazu: Zünfte) zusammen geschlossen haben.

Stein für jede Lebenslage

Mit den römischen Legionen gelangte auch die Steinbauweise über die Alpen. Aus Stein wurden vorzugsweise öffentliche und repräsentative Bauten im Lager errichtet. 

Die römische Armee verfügte über spezialisierte Architekten und Bauleute. Für das Hantieren mit schweren Bauelementen existierten bereits Maschinen. In Vindonissa wurden vor allem Steine aus den Steinbrüchen der näheren Umgebung verbaut. Viele der Steine sind allerdings in nach-römischer Zeit wiederverwendet oder zu Kalk gebrannt worden, daher ist von den Steinbauten nicht viel erhalten. Dieser Brunnenlöwe stand im Kaltbaderaum der Lagerthermen in Vindonissa. Aus seinem nicht mehr vorhandenen aufgesperrten Maul strömte einst das Wasser.

Schon die Römer kannten den Zirkel

Viele der Werkzeuge, die wir heute kennen, waren auch schon den Römern bekannt – zum Beispiel das Lot, der Zirkel, Klappmassstäbe und Maurerkellen. Auch die Werkzeuge der Steinhauer waren fast identisch wie die, die noch heute verwendet werden.

In Vindonissa verarbeitete man vor allem Kalkstein, Muschelkalkstein und Sandstein, der in der näheren und weiteren Umgebung zu finden war, beispielsweise in Hausen, Würenlos und vor allem Mägenwil. Exotischere Steine wie Porphyr oder rosafarbener Granit
sind eher selten. 

Der Stein wurde in den Steinbrüchen im Tagebau oder im Stollenbetrieb abgebaut. Da man in Vindonissa mehrere dieser kleinen Altäre gefunden hat, kann man davon ausgehen, dass die Legionäre für die Verehrung ihrer Gottheiten offenbar einen transportablen Opferaltar mit sich führten.