Museum Aargau

Das Schmiedehandwerk der Römer: Vom Eisenerz zum fertigen Gladius

Zurück zum Blog 04. Juni 2025 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Eisen war zentral für den Alltag der Legionäre, auch in Vindonissa. Vom Rohstoff Eisenerz zum Endprodukt – beispi

 
Museum Aargau

Strohindustrie im Aargau: Gold aus der Natur

Zurück zum Blog 15. September 2025 Categories 20./21. Jh. Neuzeit Historische Kleidung Schätze aus der Sammlung Wie wurde aus einfachem Stroh ein Verkaufsschlager? Die Aargauer Strohindustrie brachte

 
Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Küche des Mittelalters?

Zurück zum Blog 20. August 2025 Categories Mittelalter Quiz & Spiele Welche Lebensmittel kannten die Menschen im Mittelalter noch nicht? Welches Getränk wurde am meisten getrunken? Testen Sie im Quiz

 
Museum Aargau

Führungen und Aktivprogramme für Gruppen

Museum Aargau bietet unvergessliche Erlebnisse für Gruppen. Schlemmen Sie wie die Römer und Ritter, entdecken Sie Gartenkultur und erleben Sie Geschichte aus 2000 Jahren am Schauplatz! Ob Vereinsreise

 
Schloss Wildegg

Museumswald mit Geissen

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

 
Vindonissa Museum

Sammlung

Suche Datierung Alle 0. Jahrhundert 6. Jahrhundert 10. Jahrhundert 14. Jahrhundert 15. Jahrhundert 16. Jahrhundert 17. Jahrhundert 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Entla

 
Museum Aargau

Schweizer Schlössertag

SCHLÖSSERTAG IM AARGAU Schloss Lenzburg Stein bearbeiten mit dem Steinmetz Schloss Hallwyl Stoffe färben wie im Mittelalter Schloss Habsburg Die Korb- und Stuhlflechterin zeigt ihr Handwerk Schloss Wi

 
Museum Aargau

Quiz: Welches Fabelwesen sind Sie?

Zurück zum Blog 26. April 2023 Category Quiz & Spiele Drache, Einhorn oder etwas anderes? Erfahren Sie, welches Fabelwesen am besten zu Ihnen passt! Machen Sie das Quiz: In wenigen Klicks finden Sie h

Gradian

Veranstaltung

Handwerks-Parcours

Am Handwerks-Parcours in Windisch zeigen erfahrene Handwerkerinnen und Handwerker, wie im Römischen Reich und im Mittelalter gearbeitet wurde. Ob Messer schmieden, Leder gerben, töpfern oder Papier schöpfen – in zehn offenen Werkstätten können Erwachsene und Familien selbst mitanpacken, verschiedene Techniken ausprobieren und kleine Werkstücke mit nach Hause nehmen. 

Der Handwerks-Parcours auf dem Areal von Legionärspfad Vindonissa und Kloster Königsfelden zeigt damit eindrücklich die Handwerkskunst der Römer und der Klosterbewohner im Mittelalter. In der Klosterkirche geben Museumsführerinnen und -führer laufend Auskunft über das Kloster Königsfelden und seine Glasfenster.

Detailinformationen

  • Preis:
    • Erwachsene: CHF 25.–
    • Kinder (6–16 Jahre): CHF 20.–
    • Kinder bis 6 Jahre: gratis
  • Im Preis inbegriffen ist der Eintritt in den Legionärspfad Vindonissa, inkl. alle Angebote wie Spiel- und Thementouren sowie Materialien.
  • Tipp: Besuchen Sie den Handwerks-Parcours an einem weiteren Tag und profitieren Sie von 50 Prozent Reduktion auf den zweiten Tageseintritt. Gegen Vorweisen des Kassenbelegs bzw. Onlinetickets erhalten Sie an der Tageskasse das reduzierte Ticket für den zweiten Tag. Dieses Angebot gilt für den Besuch an maximal zwei Tagen.
  • Reguläre Vergünstigungen sind für diese Veranstaltung nicht gültig.

Messer schmieden (römisch)

  • Kleines Messer schmieden
  • Geeignet für: ab 12 Jahre
  • Dauer: ca. 3 Stunden
  • Warteliste ab 12 Uhr möglich

Steinmetz-Werkstatt (römisch)

  • Altar herstellen
  • Geeignet für: ab 10 Jahre
  • Dauer: ca. 1 Stunde

Töpferei (römisch)

  • Tonfigürchen oder Gefäss herstellen
  • Geeignet für: ab 4 Jahre bzw. sobald Bedienung der Drehscheibe mit den Füssen möglich
  • Dauer: ca. 30 Minuten

Gerberei und Lederwerkstatt (römisch)

  • Mit den Füssen Leder gerben und Leder verarbeiten (Messergriff oder Armband)
  • Geeignet für: ab 8 Jahre
  • Dauer: ca. 30 Minuten

Holzwerkstatt (römisch)

  • Kleine Holzschale herstellen
  • Geeignet für: ab 8 Jahre
  • Dauer: ca. 3,5 Stunden
  • Warteliste ab 12 Uhr möglich

Speckstein bearbeiten (mittelalterlich)

  • Speckstein formen und bearbeiten
  • Geeignet für: ab 6 Jahre
  • Dauer: ca. 30 Minuten

Farben herstellen (mittelalterlich)

  • Farben herstellen und Holz oder Stein bemalen
  • Geeignet für: ab 10 Jahre
  • Dauer: ca. 1 Stunde

Armbänder flechten (mittelalterlich)

  • Armband, Buchzeichen oder Schlüsselanhänger herstellen
  • Geeignet für: ab 7 Jahre
  • Dauer: ca. 30 Minuten (oder auch länger)

Wolle spinnen und knüpfen (mittelalterlich)

  • Wolle spinnen oder knüpfen
  • Geeignet für: Spinnen ab 8 Jahre, knüpfen ab 4 Jahre
  • Dauer: ca. 30 Minuten

Papier schöpfen (mittelalterlich)

  • Leinenbüttenpapier herstellen
  • Geeignet für: ab 5 Jahre
  • Dauer: ca. 10 Minuten (zzgl. Trocknungszeit bis 4 Stunden, das Papier kann später abgeholt werden)

Bei grösserem Andrang werden bei einzelnen Werkstätten Wartelisten geführt.

Download

Historischer Hintergrund zu den 10 Handwerken

 
Historische Zeichnung: Ein Mann zieht einen Stoff aus einem Topf mit Farbe.

Farben
herstellen

Mittelalterlich  

 
Mehrere geflochtene Armbänder nebeneinander.

Armbänder
flechten

Mittelalterlich  

 
Wolle in einem Sack

Wolle spinnen
und knüpfen

Mittelalterlich  

 
Ein Bub schöpft in einem Bottich Papier.

Papier
schöpfen

Mittelalterlich  

Impressionen

Detailaufnahme einer Tonschale mit türkis Farbgranulat auf einem Holztisch
Eine Frau in römischer Kleidung am Töpfern.
Detailaufnahmen von Händen, die Speckstein bearbeiten.
Detailaufnahme von zwei Händen, die an einem Stein ein Messer schleifen.
Ein Steinnetz in römischer Kleidung bei der Arbeit.
Ein Bub bearbeitet mit Hammer und Meissel einen Steinblock. Im Hintergrund die Klosterkirche Königsfelden.

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung