Zurück zum Blog 09. Januar 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Ein seltenes Objekt befindet sich in der Sammlung des Museum Aargau: eine gut zweihundert Jahre alte Militärtrommel, die auf
Zurück zum Blog 12. Februar 2023 Category Schätze aus der Sammlung Wer kennt sie nicht? Mit Spielzeugklötzen hat so manches Kind einen wesentlichen Teil seiner Freizeit verbracht. Neben der bekannten
Museum Aargau
Kochvideo: Hühnerleber-Raviol – Rezept aus dem 17. Jahrhundert
Zurück zum Blog 13. März 2023 Category Kochvideos & historische Rezepte Kochen Sie Hühnerleber-Raviol nach einem Rezept aus dem 17. Jahrhundert. Unsere Schlossköchin zeigt Ihnen im Video, wie es geht.
Zurück zum Blog 16. März 2023 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Sobald es wieder wärmer wird und die Natur langsam aus ihrem Winterschlaf erwacht, fallen die ersten Gartenarbeiten an
Museum Aargau
"Sei doch kein Narr!" Historische Deutung der Narrenfigur
Zurück zum Blog 03. Februar 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit "Sei doch kein Narr!" Das geflügelte Wort taucht in der Literatur sowie der Alltagssprache auf. Gerade auch jetzt – wo die
Museum Aargau
Gestatten: Alice Mattenberger, legendäre letzte Wirtin von Schloss Habsburg
Zurück zum Blog 03. August 2023 Categories Schlossgeschichten 20./21. Jh. 45 Jahre lang wirtete Alice Mattenberger (1901–1988) auf Schloss Habsburg. Die legendäre letzte Schlosswirtin verköstigte ihre
Zurück zum Blog 07. März 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Wie wurden im 19. Jahrhundert – komplett ohne motorisierte Schneepflüge und Fräsen – die Strassen von Eis und Schnee befreit?
Zurück zum Blog 18. Januar 2023 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Efeu ist ein dekorativer Bodendecker und ein wahrer Kletterkünstler. An Bäumen erklimmt die Pflanze in kürzester Zei
Zurück zum Blog 22. Februar 2023 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im Garten geht die Arbeit bekanntlich nie aus. Gartenfreunde neigen jedoch manchmal dazu, zu stark in die Natur ein
Zurück zum Blog 26. Mai 2023 Categories Schlossgeschichten Neuzeit Salben, Pomaden und Cremen sind schon seit Jahrtausenden bekannt – und zwar sowohl für medizinische Zwecke als auch als Kosmetik. Ber
19 von 92
Klosterhalbinsel Wettingen
Glaube, Macht, Wissen
Erleben Sie auf der Klosterhalbinsel Wettingen Sternstunden! Das besterhaltene Zisterzienserkloster der Schweiz ist ein Kulturgut von internationalem Rang. Am Kraftort an der Limmat verschmelzen Kultur, Bildung, Geschichte und Gastfreundschaft zu einem Erlebnis!
WICHTIGE HINWEISE ZUM BESUCH 2025
Die Klosterkirche ist 2025 wegen Restaurierung geschlossen, die Glasfenster im Kreuzgang sind nicht zugänglich
Das Museum ist vom 4. April bis 2. November 2025 geöffnet (jeweils Freitag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr)
Führungen für Gruppen und Schulen sind von Dienstag bis Sonntag buchbar