Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Papier schöpfen

Während in Ägypten bereits um 3500 v. Chr. Papyrus als Schreibstoff benutzt wurde, war in Europa Pergament, also Tierhaut, lange Zeit vorherrschend. Um 105 n. Chr. soll es einem chinesischen Edelmann

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Holz-Werkstatt

In der Holz-Werkstatt werden Gebrauchsschalen aus Holz gefertigt, sogenannte Mollen. Dazu wird ein frischer Stamm in zwei Hälften gespalten und auf die benötigte Länge geschnitten. Pappelholz eignet s

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Armbänder flechten

Nestelbänder, auch Kordeln genannt, waren in jedem mittelalterlichen Haushalt zu finden. Fast in allen Lebenslagen wurden sie genutzt: als Kleiderverschlüsse, für das Aufhängen von Dingen, für das Anh

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Leder-Werkstatt

Schon früh in der Geschichte der Menschen, vor 5000 Jahren, wurde aus Tierhäuten Kleider hergestellt. Um Tierhäute zu gerben, braucht man die so genannten Gerbstoffe. Diese gehen eine chemische Verbin

 
Museum Aargau

Kasperli: Die Kultfigur des Puppentheaters

Zurück zum Blog 13. November 2024 Category Schätze aus der Sammlung Der Kasper, Kasperle oder auch Kasperli begeistert seit Jahrhunderten Jung und Alt. Er ist der Held des Puppentheaters und ein feste

 
Museum Aargau

Vom Puppenhaus zur Puppenstube: Miniaturwelten voller Geschichte

Zurück zum Blog 17. Dezember 2024 Category Schätze aus der Sammlung Puppenhäuser und Puppenstuben sind mehr als nur Kinderspielzeuge: Sie spiegeln Kultur, Handwerk und Gesellschaft vergangener Jahrhun

 
Kloster Königsfelden

Angebote für Familien und Kinder

HINWEISE ZUM BESUCH 2025 Ab 11. Juli 2025 ist das Kloster wieder geöffnet (Freitag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr) Führungen für Gruppen und Schulen sind von Dienstag bis Sonntag buchbar Steigt in die Gru

 
Kloster Königsfelden

Newsletter abonnieren

Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschliesslich zum Personalisieren unseres Newsletters verwendet und nicht an Dritte weiter gegeben. Zu statistischen Zwecken führen wir anonymisiertes Link-Tra

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Wolle spinnen

Willkommen in der Welt der Fasern! Hier kann man sich durch die verschiedenen Fasern tasten und Kenntnis erhalten, welche Materialien in unseren Breiten einst versponnen wurden. Üben Sie sich in der u

 
IndustriekulTour Aabach

Johann-Caspar-Brunner-Tour

Preis Kostenlos Start: Kletterhalle Lenzburg Der 12-jährige Johann nimmt Sie mit auf einen Spaziergang durch Niederlenz zur Zeit der Industrialisierung. Er erzählt Ihnen von Kinderarbeit und zahlreich

Gradian
Aussenaufnahme der Löwenscheune auf der Klosterhalbinsel Wettingen.

Löwenscheune Wettingen

Historische Löwenscheune

Historische Löwenscheune

Die Löwenscheune liegt im Herzen der Klosterhalbinsel Wettingen. Im architektonisch markanten Gebäude ist die Mensa der Kantonsschule untergebracht. Die Löwenscheune kann für private und öffentliche Anlässe gemietet werden.

Die klassizistische Löwenscheune aus dem 19. Jahrhundert geht in einen modernen Anbau über. Über dessen perforierte Metallfassade zieht sich ein dunkles Netz aus Blüten- und Blattmotiven. Diese Motive fallen bei Sonnenschein als Schattenwürfe in die Klosterscheune, Innen- und Aussenraum verschmelzen.

Vermietung für öffentliche und private Anlässe

Im Anbau sind die Betriebsräume der Genossenschaft Mensa Kanti Wettingen untergebracht. Diese betreibt die Mensa und Cafeteria der Kantonsschule. Ernährung gehört hier zur Schulkultur: Gegessen wird gemeinsam an den langen Tischen im historischen Teil der Löwenscheune. Ein Teil des Gemüses stammt aus der Klostergärtnerei. Nach dem Essen wird das Geschirr wie am Familientisch zusammengestellt und abgeräumt.

Die Löwenscheune kann am Wochenende und während der Schulferien für private und öffentliche Anlässe gemietet werden. Mit dem Löwen- und Pfauensaal stehen zwei architektonisch einmalige Räume zur Auswahl. Idyllisch ist zudem die Gartenterrasse der Löwenscheune.

Geschichte der Löwenscheune Wettingen

1836 liess Abt Alberich Denzler nach einem Brand die Löwenscheune als neue Scheune des Klosters Wettingen errichten. Die Löwenscheune ist damit das letzte bauliche Manifest des Klosters vor dessen Aufhebung 1841.

Ab 1847 nutzte der Kanton Aargau das Kloster als Lehrerseminar. Die nicht mehr genutzte Löwenscheune wurde verkauft. Im Westteil der Scheune entstanden 15 Wohnungen, im Erdgeschoss eröffnete die Wirtschaft "Zum Löwen". Später kaufe der Kanton den Scheunenteil (1984) und den mit Wohnung und Restaurant umgebauten Westteil (1984) zurück und sanierte 2001 das ganze Gebäude leicht.

Umbau und Einzug der Kanti-Mensa

Ende der 1990er-Jahre wuchs die Kantonsschule Wettingen stark. Die zu klein gewordene Mensa sollte deshalb in die denkmalgeschützte Löwenscheune verlegt werden. 2002 gewann das Bieler Architekturbüro :mlzd den Wettbewerb für die Umnutzung und den Ausbau der Löwenscheune. Die Betriebsräume der Mensa (u.a. Küche und Essensausgabe) wurden im markanten Neubau mit der dunklen Fassade konzentriert. Der Neubau bildet einen starken Kontrast zur historischen Scheune.

Die Scheune wurde durch eine Betondecke horizontal unterteilt. Im neu entstandenen Erdgeschoss befindet sich der Pfauensaal mit seinen alten Toren. Diese sind verglast und im Rundbogen mit aufgesetzten "Pfauenrädern" geschmückt. Im darüberliegenden Löwensaal dominiert der beeindruckende Dachstuhl sowie das Bruchsteinmauerwerk. Im Sommer 2008 nahm die Genossenschaft Mensa Kanti Wettingen den Gastronomie-Betrieb auf.

Geschichte
Zeitstrahl
Klosterkirche
Kloster & Nebengebäude
Spinnerei