Museum Aargau

Memory-Spiel: Gesichter der Familie von Hallwyl

Zurück zum Blog 28. Juli 2025 Kennen Sie die Persönlichkeiten hinter den historischen Porträts? In unserem Memory-Spiel treffen Sie auf Mitglieder der Familie von Hallwyl. Weitere Beiträge 19. Mai 202

 
Vindonissa Museum

Römischer Garten von Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen 0 Rekonstruierter Ziergarten des Legionskommandanten Der römische Garten beim Vindonissa Museum ist eine Oase der Ruhe und Sinnlichkeit. In den Beeten wächst eine

 
Museum Aargau

Quiz: Welcher Mittelalterberuf passt zu Ihnen?

Zurück zum Blog 30. Juni 2023 Categories Quiz & Spiele Mittelalter Wären Sie Bauer, Bäuerin oder Ritter? Oder würden Sie eher ins Kloster gehen? Erfahren Sie jetzt, welchem "Beruf" Sie wohl im Mittela

 
Museum Aargau

Kasperli: Die Kultfigur des Puppentheaters

Zurück zum Blog 13. November 2024 Category Schätze aus der Sammlung Der Kasper, Kasperle oder auch Kasperli begeistert seit Jahrhunderten Jung und Alt. Er ist der Held des Puppentheaters und ein feste

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Holz-Werkstatt

In der Holz-Werkstatt werden Gebrauchsschalen aus Holz gefertigt, sogenannte Mollen. Dazu wird ein frischer Stamm in zwei Hälften gespalten und auf die benötigte Länge geschnitten. Pappelholz eignet s

 
Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

 
Schloss Habsburg

Dauerausstellung

Dauerausstellung Preis Eintritt frei Tauchen Sie ein in die Bau- und Siedlungsgeschichte. Im Turm der Hinteren Burg von Schloss Habsburg befindet sich eine kleine Ausstellung zur Bau- und Siedlungsges

 
Museum Aargau

Thuja richtig pflegen: Brandgefahr, Schädlinge und häufige Fehler

Zurück zum Blog 25. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Thuja sieht pflegeleicht aus, doch der Schein trügt: Trockenheit, Pilze oder falscher Rückschnitt führen zu braunen St

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Armbänder flechten

Nestelbänder, auch Kordeln genannt, waren in jedem mittelalterlichen Haushalt zu finden. Fast in allen Lebenslagen wurden sie genutzt: als Kleiderverschlüsse, für das Aufhängen von Dingen, für das Anh

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Leder-Werkstatt

Schon früh in der Geschichte der Menschen, vor 5000 Jahren, wurde aus Tierhäuten Kleider hergestellt. Um Tierhäute zu gerben, braucht man die so genannten Gerbstoffe. Diese gehen eine chemische Verbin

Gradian
Schwarz-weiss-Aufnahme Spinnerei Wettingen mit Brücke im Vordergrund.

Spinnerei Wettingen

Historische Spinnerei

Historische Spinnerei

In der Spinnerei Wettingen verdienten im 19. Jahrhundert bis zu 800 Arbeiter ihren Lebensunterhalt. Heute sind im ehemaligen Fabrikkomplex Gewerbe und Ateliers untergebracht.

Die Spinnerei Wettingen liegt am südwestlichen Rand der Klosterhalbinsel direkt an der Limmat. Das markanteste Gebäude des Fabrikareals ist der imposante Kolossalbau mit dem Treppenturm. In der 1972 geschlossenen Baumwollspinnerei sind heute unter anderem Gewerbebetriebe, Schulräume der Kantonsschule und Ateliers untergebracht. Der Gebäudekomplex aus dem 19. Jahrhundert steht unter Denkmalschutz.

Geschichte der Spinnerei Wettingen

Der nordöstliche Aargau ist dank seiner Flüsse im 19. und 20. Jahrhundert zu einer Industrielandschaft seltener Dichte gewachsen. Die Flüsse trieben neu gebaute Kraftwerke und Maschinen an. Es entstanden grosse Textilfabriken und erste Arbeitersiedlungen. Viele ehemalige Fabriken und Kraftwerksbauten stehen heute noch. Sie sind Zeugnis einer Kultur, welche die Menschen in der Region nachhaltig geprägt hat.

Gründung und erste Erfolge

1857 erwarb Johann Wild, der aus einer Zürcher Spinnereifamilie stammte, einen Teil der Liegenschaften auf der Klosterhalbinsel sowie die Wasserrechtskonzession. Er gründete hier auf ehemaligem Klosterbesitz eine grosse Spinnerei, Zwirnerei und Weberei. Die Baumwollspinnerei an der Limmat nahm 1858 ihren Betrieb auf und florierte schnell. Die Spinnerei wurde durch eine zweigeschossige Weberei erweitert; beide Gebäude waren durch den Kanal der ehemaligen Klostermühle getrennt.

Fünf Jahre später liess Wild in der Klosterrüti auf Neuenhofer Seite ein Kosthaus errichten und die Fähre durch eine Brücke ersetzen. 1865 erfolgte der Bau einer Weberei in der Damsau, wo sich heute der Neuenhofer Ortsteil Webermühle befindet. Bereits 1867 beschäftigte das Unternehmen 350 Personen.

Aufstieg und Ende der Spinnerei

Nach dem Deutsch-Französischen Krieg (1870/1871) erreichte die "Bauelepfupfi", wie die Spinnerei auch genannt wurde, einen wirtschaftlichen Höhepunkt: Rund 800 Arbeiter verdienten ihr Brot in der Fabrik. 1875 entstand die Arbeitersiedlung an der heutigen Bahnhofstrasse mit den zwölf Werkmeisterhäuschen (nicht mehr erhalten) und dem langgezogenen Kosthaus mit 20 Wohnungen auf der gegenüberliegenden Strassenseite.

Nach dem Tod des Firmengründers Johann Wild 1890 und seiner Ehefrau Emilie Wild 1894 führten deren Schwiegersöhne den Betrieb weiter. Die Firmenleitung übernahm Henry Zweifel Wild. Dieser erstellte 1898 das Zauslerhaus und liess 1901 einen achtstöckigen Treppenhausturm mit Lift und Wasserreservoir an das Spinnereigebäude anbauen.

1911 ging die Firma, die sich in der Zwischenzeit in den Händen der Schwiegersöhne des Firmengründers befand, Konkurs. Nachfolger wurde die Baumwollspinnerei und -weberei Wettingen AG, die 1929 vom Zürcher Jakob Heusser-Staub übernommen wurde. Dieser verkaufte das Land und die Wasserrechte an die Stadt Zürich. Der Kanal zwischen den beiden Spinnereigebäuden wurde zugeschüttet. Die Weberei und die Spinnerei schlossen 1972 ihre Tore.

Geschichte
Zeitstrahl
Klosterkirche
Kloster & Nebengebäude
Löwenscheune