Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

 
IndustriekulTour Aabach

Touren

 
Museum Aargau

Die Rückenspritze "Tip Top" der Birchmeier AG

Zurück zum Blog 01. Mai 2020 Categories Schätze aus der Sammlung 20./21. Jh. Die Aargauer Fabrik Birchmeier & Cie. war Pionierin in der Herstellung unterschiedlicher Spritzen. Im Blog präsentieren wir

Gradian
Blick in die Klosterkirche Wettingen

Klosterkirche Wettingen

Konversen- und Mönchskirche

Konversen- und Mönchskirche

Die Klosterkirche Wettingen wurde 1256 geweiht und mehrfach umgebaut. Sie gehört zu den wenigen früh- und hochmittelalterlichen Klosterkirchen der Schweiz, die ihre originale Bausubstanz erhalten haben.

Die Klosterkirche Wettingen ist durch einen imposanten Lettner in einen geistlichen und einen weltlichen Bereich unterteilt:

  • Die Konversenkirche (hinterer Teil des Kirchenschiffes) war schon der Öffentlichkeit zugänglich, als das Kloster noch bestand. Der rotbraune Lettner bietet mit seinen prunkvollen Altären und Bildern einen feierlichen Rahmen für Gottesdienste, Konzerte oder Hochzeiten. 
  • Die Mönchskirche (vorderer Abschnitt des Kirchenschiffes) war den Mönchen und Geistlichen vorbehalten.

Die Klosterkirche kann frei besichtigt werden, regelmässig finden hier Gottesdienste statt. Die Mönchskirche ist Teil des Museums (Besuch mit Eintritt). Weitere Informationen finden Sie unter Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Museum Aargau bietet zudem Führungen für Gruppen und Schulen an. Die Kirche kann auch für kirchliche Trauungen und Taufen sowie weitere Anlässe (u.a. Konzerte) gemietet werden.

Äussere Erscheinung der Klosterkirche

Das Kirchenäussere bewahrt noch viel von seinem nüchternen frühgotischen Zuschnitt des 13. Jahrhunderts, lässt jedoch die Eingriffe der Neuzeit erkennen. Besondere Barock-Akzente setzt das 1760 erneuerte Portal an der Vorhalle: mit einer Figurengruppe der Muttergottes und den Begründern des Ordens, dem Hl. Bernhard und Robert de Molesme. 

Der von einer Zwiebel gekrönte Dachreiter stammt aus der gleichen Zeit. Neben dem Hauptportal befindet sich eine Gedenktafel zu Ehren Alberich Zwyssigs, Komponist des Schweizerpsalms und Zisterziensermönch.

Konversenkirche (Laienkirche)

Die gotische Grundstruktur der Kirche ist am Kreuzrippengewölbe der Seitenschiffe und der spitzbogigen Säulenreihe immer noch zu erkennen. Die romanisch-gotische Basilika wurde im Inneren barockisiert. Zierbänder und Stuckfiguren von Heiligen hingegen sind spätere Zutaten. Die reiche Bebilderung folgt klaren Regeln.

Seinen Namen und das Wappen verdankt das Kloster seiner Gründungslegende (siehe Klostergeschichte). Auf diese Legende sich auch das grosse Tafelbild. Dieses hängt an der Westwand der Laienkirche und stellt die "stürmische Meerfahrt" sowie das Erscheinen des Mariensternes dar.

In der Mitte der beiden Seitenschiffe befindet sich jeweils ein Bild, das in Verbindung  zur Überführung der Reliquien von Marianus und Getulius 1651 steht. Im Nordschiff erinnert das um diese Zeit geschaffene Grisaillebild des Künstlers Rudolf Schwerter aus Baden direkt an die Überführung. Das anonyme Gemälde von monumentalem Ausmass auf der gegenüberliegenden Seite erinnert an die 100-Jahrfeier der Überführung. Diese Feier war eines der prunkvollsten Barockfeste des Aargaus. Ab diesem Zeitpunkt war die Kirche auch zum ersten Mal der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich.

Ebenfalls in der Konversenkirche finden sich zwei Steinsarkophage der Häuser Kyburg und Habsburg sowie Bodengrabplatten aus dem 13. Jahrhundert.

Mönchskirche

Das Zentrum des Hochaltars bildet die Szenerie einer Himmelfahrt Marias, vor dem Hintergrund des Lichts, das durch die Fenster fällt. Die Kapellenaltäre, der Abtsthron und Zelebrantensitze bilden mit dem Hochaltar eine stimmige Einheit.

Chorgestühl

Besonderen Ruhm geniesst das reich geschnitzte Chorgestühl. Seine rechtwinklige Gliederung ist ganz der Renaissance verschrieben. Gotische Züge erkennt man noch in den überlängten Gewandfiguren unter den Säulenarkaden. In den Schnitzereien entfaltet sich eine humorvolle Künstlerphantasie in Rankenfriesen, Tieren, Fratzen, Arabesken und Fruchtgehänge.

Glocken

In der Klosterkirche Wettingen befinden sich insgesamt acht Glocken, die eine vollständige C-Dur-Tonleiter bilden. Die Glocken befinden sich hinter den Jalousien, die von Auge von aussen her gut sichtbar sind. Im Zwiebelturm selbst befinden sich vier Glocken. 

Wie allgemein üblich schlagen die Glocken jede Viertelstunde. Schwingend geläutet werden die Glocken lediglich am frühen Samstagabend und am Sonntag, sowie auf Wunsch als sogenanntes Kasualläuten bei amtlichen Anlässen wie Taufen, bei Hochzeiten zum Ein- und Auszug des Brautpaares oder bei Abdankungen.

Geschichte
Zeitstrahl
Kloster & Nebengebäude
Löwenscheune
Spinnerei