Museum Aargau

Strohindustrie im Aargau: Gold aus der Natur

Zurück zum Blog 15. September 2025 Categories 20./21. Jh. Neuzeit Historische Kleidung Schätze aus der Sammlung Wie wurde aus einfachem Stroh ein Verkaufsschlager? Die Aargauer Strohindustrie brachte

 
Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Das Schmiedehandwerk der Römer: Vom Eisenerz zum fertigen Gladius

Zurück zum Blog 04. Juni 2025 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Eisen war zentral für den Alltag der Legionäre, auch in Vindonissa. Vom Rohstoff Eisenerz zum Endprodukt – beispi

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Küche des Mittelalters?

Zurück zum Blog 20. August 2025 Categories Mittelalter Quiz & Spiele Welche Lebensmittel kannten die Menschen im Mittelalter noch nicht? Welches Getränk wurde am meisten getrunken? Testen Sie im Quiz

 
Museum Aargau

Führungen und Aktivprogramme für Gruppen

Museum Aargau bietet unvergessliche Erlebnisse für Gruppen. Schlemmen Sie wie die Römer und Ritter, entdecken Sie Gartenkultur und erleben Sie Geschichte aus 2000 Jahren am Schauplatz! Ob Vereinsreise

 
Schloss Wildegg

Museumswald mit Geissen

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

 
Museum Aargau

Angebote für Familien

AUSGEWÄHLTE HIGHLIGHTS Schloss Lenzburg Zu Besuch bei Schlossdrache Fauchi Legionärspfad Vindonissa Familiensonntag bei den Römern Schloss Hallwyl Fuchsjagd im Wasserschloss SCHLÖSSER Schloss Lenzburg

 
Vindonissa Museum

Sammlung

Suche Datierung Alle 0. Jahrhundert 6. Jahrhundert 10. Jahrhundert 14. Jahrhundert 15. Jahrhundert 16. Jahrhundert 17. Jahrhundert 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Entla

 
Museum Aargau

Schweizer Schlössertag

SCHLÖSSERTAG IM AARGAU Schloss Lenzburg Stein bearbeiten mit dem Steinmetz Schloss Hallwyl Stoffe färben wie im Mittelalter Schloss Habsburg Die Korb- und Stuhlflechterin zeigt ihr Handwerk Schloss Wi

Gradian
Schlossdomäne Wildegg mit Garten Blickwinkel von unten

Geschichte

Schlossdomäne mit 700-jähriger Geschichte

Schlossdomäne mit 700-jähriger Geschichte

Die Geschichte von Schloss Wildegg reicht zurück bis zur Zeit der Habsburger. Heute bietet die barocke Schlossdomäne auf 93 Hektaren Natur und Kultur.

DIE SCHLOSSDOMÄNE WILDEGG

 

Schlossdomäne Wildegg

93 Hektaren Natur und Kultur

GESCHICHTE DER SCHLOSSDOMÄNE

 
Historische Luftaufnahme (schwarz-weiss) von Schloss Wildegg (1947) / ETH-Bildarchiv

Familien- und
Baugeschichte

Interaktiver Zeitstrahl  

7 Fragen zur Geschichte

Die Habsburger legten in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts die Grundsteine von Schloss Wildegg auf den Ausläufern des Chestenbergs. Die älteste schriftliche Erwähnung findet sich in einer Urkunde von 1242. Die Habsburger bewohnten das Schloss nicht selbst, sie überliessen dieses verbündeten Adelsfamilien.

Baugeschichte von Schloss Wildegg

Zunächst bewohnten Vasallen und Verbündete der Habsburger die Burg, darunter die Herren von Hallwyl. Nach der Eroberung des Aargaus 1415 übernahm die Stadt Bern Schloss Wildegg. Die Berner verkauften das Schloss 1483 an die Familie Effinger, die bis 1912 dort lebte.

Familiengeschichte von Schloss Wildegg

Bernhard Effinger liess den mittelalterlichen Wehrbau um 1700 für viel Geld in ein barockes Schloss umbauen. Einige Kennzeichen davon sind die symmetrische Gartenanlage, die Akanthusverzierungen an den Giebeln und die Gestaltung des Treppenaufgangs im Hof und des Atriums. Der Umbau stand im Zusammenhang mit Bernhards Hochzeit mit der reichen Barbara von Salis aus Bergell.

Mit ihren Obstgärten, Weinbergen, dem Gutshof und den umliegenden Wäldern und Feldern war die Schlossdomäne Wildegg ein wirtschaftliches Zentrum. Die Effinger betrieben nicht nur Agrarwirtschaft, sie besassen auch mehrere Gasthöfe, wo Wein vom Schloss ausgeschenkt wurde. Zudem erhielten sie Abgaben aus den umliegenden Dörfern Möriken und Holderbank. 

Seit mehr als 400 Jahren werden auf Schloss Wildegg Reben bewirtschaftet und Wein produziert. Der Weinbau und -verkauf waren für die Familie von Effinger ein wichtiges Geschäft. Sie hatte in der Region das alleinige Recht, Wein auszuschenken und zu verkaufen. Der Rebberg wird auch heute noch bewirtschaftet. 

Rebberg Schloss Wildegg

Der Wildegger Schlossherr Bernhard Effinger war Teil der Bernischen Gesandtschaft beim französischen König Ludwig XIV. in Versailles. Es ist daher möglich, dass der Barockgarten auf Schloss Wildegg direkt von Schloss Versailles inspiriert war. 

Die letzte Besitzerin, Julie von Effinger, vermachte Schloss und Domäne der Eidgenossenschaft. Seit 2011 gehört die Schlossdomäne Wildegg der gleichnamigen Stiftung. Museum Aargau vermittelt heute die Geschichte des Schlosses mit Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen. Zu den Höhepunkten gehört das Wohnmuseum mit 37 Räumen, wo man sprechenden Porträts der früheren Schlossbewohnerinnen und -bewohner begegnet. Diese bieten einen lehrreichen und unterhaltsamen Einblick in die Geschichte des Schlosses vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.

Ausstellungen auf Schloss Wildegg

Newsletter abonnieren

Jeden Monat Aktuelles und Verlosungen

Jetzt anmelden