Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Memory-Spiel: Gesichter der Familie von Hallwyl

Zurück zum Blog 28. Juli 2025 Kennen Sie die Persönlichkeiten hinter den historischen Porträts? In unserem Memory-Spiel treffen Sie auf Mitglieder der Familie von Hallwyl. Weitere Beiträge 19. Mai 202

 
Vindonissa Museum

Römischer Garten von Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen 0 Rekonstruierter Ziergarten des Legionskommandanten Der römische Garten beim Vindonissa Museum ist eine Oase der Ruhe und Sinnlichkeit. In den Beeten wächst eine

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

 
Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

 
Schloss Habsburg

Dauerausstellung

Dauerausstellung Preis Eintritt frei Tauchen Sie ein in die Bau- und Siedlungsgeschichte. Im Turm der Hinteren Burg von Schloss Habsburg befindet sich eine kleine Ausstellung zur Bau- und Siedlungsges

 
Museum Aargau

Königin Agnes von Ungarn

Zurück zum Blog 20. November 2023 Categories Mittelalter Klosterleben Königin Agnes von Ungarn war eine bedeutende Habsburgerin auf dem Gebiet des heutigen Kantons Aargau. Sie verwaltete ein Kloster,

 
Museum Aargau

Quiz: Welcher Mittelalterberuf passt zu Ihnen?

Zurück zum Blog 30. Juni 2023 Categories Quiz & Spiele Mittelalter Wären Sie Bauer, Bäuerin oder Ritter? Oder würden Sie eher ins Kloster gehen? Erfahren Sie jetzt, welchem "Beruf" Sie wohl im Mittela

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Küche des Mittelalters?

Zurück zum Blog 08. August 2019 Categories Mittelalter Quiz & Spiele Welche Lebensmittel kannten die Menschen im Mittelalter noch nicht? Welches Getränk wurde am meisten getrunken? Testen Sie im Quiz

 
Museum Aargau

Thuja richtig pflegen: Brandgefahr, Schädlinge und häufige Fehler

Zurück zum Blog 25. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Thuja sieht pflegeleicht aus, doch der Schein trügt: Trockenheit, Pilze oder falscher Rückschnitt führen zu braunen St

Gradian
Schlossdomäne Wildegg mit Garten Blickwinkel von unten

Geschichte

Schlossdomäne mit 700-jähriger Geschichte

Schlossdomäne mit 700-jähriger Geschichte

Die Geschichte von Schloss Wildegg reicht zurück bis zur Zeit der Habsburger. Heute bietet die barocke Schlossdomäne auf 93 Hektaren Natur und Kultur.

DIE SCHLOSSDOMÄNE WILDEGG

 
Schloss Wildegg mit dem Nutzgarten fotografiert von unten

Schlossdomäne Wildegg

93 Hektaren Natur und Kultur

GESCHICHTE DER SCHLOSSDOMÄNE

 

Familien- und
Baugeschichte

Interaktiver Zeitstrahl  

7 Fragen zur Geschichte

Die Habsburger legten in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts die Grundsteine von Schloss Wildegg auf den Ausläufern des Chestenbergs. Die älteste schriftliche Erwähnung findet sich in einer Urkunde von 1242. Die Habsburger bewohnten das Schloss nicht selbst, sie überliessen dieses verbündeten Adelsfamilien.

Baugeschichte von Schloss Wildegg

Zunächst bewohnten Vasallen und Verbündete der Habsburger die Burg, darunter die Herren von Hallwyl. Nach der Eroberung des Aargaus 1415 übernahm die Stadt Bern Schloss Wildegg. Die Berner verkauften das Schloss 1483 an die Familie Effinger, die bis 1912 dort lebte.

Familiengeschichte von Schloss Wildegg

Bernhard Effinger liess den mittelalterlichen Wehrbau um 1700 für viel Geld in ein barockes Schloss umbauen. Einige Kennzeichen davon sind die symmetrische Gartenanlage, die Akanthusverzierungen an den Giebeln und die Gestaltung des Treppenaufgangs im Hof und des Atriums. Der Umbau stand im Zusammenhang mit Bernhards Hochzeit mit der reichen Barbara von Salis aus Bergell.

Mit ihren Obstgärten, Weinbergen, dem Gutshof und den umliegenden Wäldern und Feldern war die Schlossdomäne Wildegg ein wirtschaftliches Zentrum. Die Effinger betrieben nicht nur Agrarwirtschaft, sie besassen auch mehrere Gasthöfe, wo Wein vom Schloss ausgeschenkt wurde. Zudem erhielten sie Abgaben aus den umliegenden Dörfern Möriken und Holderbank. 

Seit mehr als 400 Jahren werden auf Schloss Wildegg Reben bewirtschaftet und Wein produziert. Der Weinbau und -verkauf waren für die Familie von Effinger ein wichtiges Geschäft. Sie hatte in der Region das alleinige Recht, Wein auszuschenken und zu verkaufen. Der Rebberg wird auch heute noch bewirtschaftet. 

Rebberg Schloss Wildegg

Der Wildegger Schlossherr Bernhard Effinger war Teil der Bernischen Gesandtschaft beim französischen König Ludwig XIV. in Versailles. Es ist daher möglich, dass der Barockgarten auf Schloss Wildegg direkt von Schloss Versailles inspiriert war. 

Die letzte Besitzerin, Julie von Effinger, vermachte Schloss und Domäne der Eidgenossenschaft. Seit 2011 gehört die Schlossdomäne Wildegg der gleichnamigen Stiftung. Museum Aargau vermittelt heute die Geschichte des Schlosses mit Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen. Zu den Höhepunkten gehört das Wohnmuseum mit 37 Räumen, wo man sprechenden Porträts der früheren Schlossbewohnerinnen und -bewohner begegnet. Diese bieten einen lehrreichen und unterhaltsamen Einblick in die Geschichte des Schlosses vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.

Ausstellungen auf Schloss Wildegg

Newsletter abonnieren

Jeden Monat Aktuelles und Verlosungen

Jetzt anmelden