Klosterhalbinsel Wettingen

Kreuzganggarten

Preis Museumseintritt Idyllischer Garten im Herzen der Klosteranlage Erleben Sie im Kreuzganggarten der Klosterhalbinsel Wettingen eine besondere klösterliche Atmosphäre: Der idyllische Garten mit Wie

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Abtgarten

Preis Eintritt frei Repräsentative Sommerresidenz des Klostervorstehers Flanieren Sie durch den Abtgarten der Klosterhalbinsel Wettingen – und stellen Sie sich vor, wie der Klostervorsteher hier einst

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg zeigt die W

 
Schloss Hallwyl

Schulreise auf Schloss Hallwyl: Programm-Vorschläge

Anreise Schloss Hallwyl ist bequem mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar. Vom Bahnhof Lenzburg fährt die Buslinie 395 stündlich bis zur Haltestelle "Seengen, Schloss Hallwyl". Vom Bahnhof Boniswil (

 
Schloss Hallwyl

Mein Objekt – meine Geschichte

Preis Museumseintritt 10 Booklet zu den Lieblingsobjekten der Mitarbeitenden von Museum Aargau Was kommt heraus, wenn nicht Kuratorinnen und Kuratoren, sondern das Personal des Gästeservice, Museumsfr

 
Schloss Hallwyl

Schloss-Tour

Preis Museumseintritt 0 Männer und Frauen der Familie von Hallwyl erzählen aus ihrem Leben Schloss Hallwyl ist das Familienschloss des Adelsgeschlechts von Hallwyl. Hören Sie auf der Schloss-Tour span

 
Schloss Hallwyl

Kinder-Tour

Preis Museumseintritt 0 Entdecke Schloss Hallwyl auf eigene Faust! Entdeckt das Schloss Hallwyl auf eigene Faust: Ein Grossvater und seine Enkelin begleiten euch auf einer erlebnisreichen Audio-Tour d

 
Schloss Hallwyl

Kornhaus

Dauerausstellung Preis Museumseintritt Erleben Sie Brauchtum und Gewerbe aus dem Seetal. Als Referenz an Hansjakob Suter, den legendären Kuratoren von Schloss Hallwyl der 1970er-Jahre, sind im Kornhau

 
Schloss Hallwyl

Blütenduft und Pulverdampf

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung mit duftenden Familiengeschichten Erleben Sie duftende Geschichten aus dem Leben der Familie von Hallwyl. In der Sonderausstellung "Blütendu

 
Schloss Hallwyl

Dauerausstellung mit Mühleinsel

Dauerausstellung Preis Museumseintritt Bau- und Familiengeschichte des Adelsgeschlechts von Hallwyl Wer hat auf Schloss Hallwyl gelebt? Wann wurde das Schloss gebaut? Wie haben die Herren von Hallwyl

Gradian
Historische Luftaufnahme (schwarz-weiss) von Schloss Wildegg (1947) / ETH-Bildarchiv

Zeitstrahl

Familien- und Baugeschichte

Familien- und Baugeschichte

Schloss Wildegg hat eine 800-jährige Geschichte. In dieser Zeit wurde viel an der Bausubstanz verändert. Ab dem 15. Jahrhundert ist die Geschichte von Wildegg eng mit der Familie Effinger verknüpft. Dieses Landadelsgeschlecht aus Brugg besass Schloss und Domäne von 1484 bis 1912. Der interaktive Zeitstrahl zeigt die wichtigsten Stationen:

Baugeschichte

Baubeginn der Burg

Im frühen 13. Jahrhundert gaben die Habsburger den Bau einer Burg in Auftrag. Die Höhenburg Wildegg diente wohl zur Kontrolle der Juraübergänge und der Fernstrasse zwischen Bern und Zürich.

Zuerst bauten die Habsburger nur einen Schutzturm und eine Ringmauer. Diese wurden aber bald mit einem niedrigen Palas, einem Wohngebäude, ergänzt.

Wildegg war eine typische Höhenburg, deren Zweck auf Schutz und nicht auf den Komfort der Bewohner ausgelegt war. Die älteste schriftliche Erwähnung findet man in einer Urkunde von 1242.

Im 14. oder 15. Jahrhundert stockten die habsburgischen Dienstleute das Wohngebäude auf und erweiterten die Anlage mit einem Küchengebäude. Ausserdem wurden die Wehranlagen verstärkt. Der Hof zwischen den beiden Bauten blieb offen. In diesem Zustand übernahm die Stadt Bern Wildegg.

Um 1230

Umgestaltung zur spätgotischen Burg

Das Schloss kam zuerst in Besitz der Stadt Bern, später an die Brugger Familie Effinger. Die starteten eine rege Renovations- und Bautätigkeit.

In einer stürmischen Nacht 1552 schlug ein Blitz in den Wehrturm von Wildegg ein. Das Feuer zerstörte den kompletten Innenausbau.

Der Wiederaufbau dauerte mindestens 12 Jahre; der Wehrturm blieb sogar fast 100 Jahre unbenutzt. Die Berner ermahnten die Besitzerfamilie Effinger, den Wehrcharakter der Anlage nicht zu vermindern. Der Wohnkomfort steigerte sich in diesen Jahren enorm: Die Effinger liessen einen Festsaal und einen Treppenturm einbauen. Ausserdem erhielt der Wehrturm ein Ziegeldach. Ein Garten kam dazu und später eine Scheune, die heute nicht mehr steht.

1552

Wildegg wird ein barockes Schloss

Im 17. Jahrhundert bauten die Effinger Wildegg zum barocken Lustschloss aus, wie es sich bis heute präsentiert.

1618 entstand das Eingangstor zum Schlosshof, 1661 die grosse Scheune. Bernhard Effinger gab der Wildegg schliesslich das heutige Aussehen: Er liess 1684 die Fassade des Wohngebäudes mit barockem Putz verzieren und drei Giebel aufsetzen. Ausserdem vergrösserte er das Wohngebäude mit einem Anbau, der in zwei Stockwerken für mehr Platz sorgte und im Erdgeschoss die heutige Eingangshalle bildete.

Bernhard gestaltete auch den barocken Garten und versah diesen mit Eckpavillons. Vom Wehrcharakter der ursprünglichen Burg war nicht mehr viel übrig.

1684

Das Erlachhaus und das Rebhaus

Die Effinger änderten ab dem 18. Jahrhundert nichts mehr am Ausbau des Schlosses. Im Innern änderten sie Raumeinteilungen und Nutzung der Zimmer. Im 19. Jahrhundert entstanden neue Nebengebäude.

Ludwig Albrecht Effinger baute 1825 für seine Schwester Sophie ein ebenerdiges Landhaus, das Erlachhaus und 1835 das Rebhaus mit Wasch- und Baderäumen im Erdgeschoss. Heute beherbergt es die Büros von Museum Aargau, während sich im Erlachhaus ein Bistro befindet.

1825-1833

Die Villa

Julie von Effinger von Wildegg liess sich eine zweistöckige Villa im neugotischen Stil in den Schlosshof bauen.

Julie war die letzte Person, welche die Schlossanlage mit Gebäuden erweiterte. Aus ihren Tagebüchern erfährt man vieles über ihr Leben: Wenn sie als Mann geboren worden wäre, wäre sie Architektin geworden. Diese Leidenschaft lebte sie bei der Planung ihrer Villa aus.

Das Leben im Schloss war Julie zu umständlich geworden: Über die Winterzeit war es zu kalt und im Ganzen zu unmodern. Das Dach war mit Turmspitzen verziert, die im 20. Jahrhundert entfernt wurden. Heute befindet sich der Museumsshop und die Kasse im Gebäude.

1887

Familiengeschichte

Habsburger, Hallwyler und Berner

Die Habsburger liessen die Burg erbauen. Sie bewohnten diese allerdings nicht selber, sondern überliessen sie verbündeten Adelsfamilien. So lebten die namensgebenden Schenken von Wildegg und später Hallwyler auf der Burg, bis 1415 die Berner den Aargau eroberten.

Die Bewohner von Schloss Wildegg waren vom 13. bis 15. Jahrhundert Familien aus dem Gefolge der Habsburger. Die Bedeutendsten waren die Herren von Hallwyl.

Thüring von Hallwyl leistete um 1415 erfolgreich Widerstand gegen die anrückenden Berner Truppen. Nach einem Friedensvertrag übergaben die Hallwyler Schloss Wildegg der Stadt Bern. Durch das 15. Jahrhundert hindurch wechselte das Schloss mehrmals den Besitzer. 1484 kaufte Kaspar Effinger das Schloss.

1230

Kaspar Effinger

Der Brugger Landadlige Kaspar Effinger (1442-1513) kauft Schloss und Domäne Wildegg von der Stadt Bern und wird somit Schlossherr.

Die Familie Effinger war das führende Bürgergeschlecht in Brugg. Kaspar Effinger sass als Schultheiss der Stadtregierung vor. Er gehörte zur lokalen Führungsschicht.

Doch das war nicht der einzige Grund, der ihn für die Berner als Käufer attraktiv machte. Neben persönlichen Beziehungen zur Berner Regierung, kämpfte Kaspar 1476 in der Schlacht bei Murten auf Seiten Berns. Kaspar kaufte Schloss und Domäne für 1730 Gulden.

1483

Bernhard Effinger

Bernhard Effinger (1658-1725) renovierte Schloss und Garten. Er war eines der wohlhabendsten und politisch einflussreichsten Familienmitglieder der Effinger.

Schon bald nannte sich die Familie Effinger von Wildegg, um sich von der Verwandtschaft in Brugg abzugrenzen. Bernhard Effinger wurde in den grossen Rat von Bern gewählt und vertrat die Eidgenossenschaft an grossen Königshöfen wie zum Beispiel Versailles. Durch eine gute Heiratspartie mit Barbara von Salis aus Graubünden wurde er sehr reich. Mit dem Geld seiner Frau baute er die Wildegg zur barocken Schlossanlage aus und legte einen Garten an. Die Schlossdomäne erreichte unter Bernhards Herrschaft die grösste Ausdehnung.

1678

Sophie von Erlach-Effinger und Albert Effinger

Die Halbgeschwister Sophie und Albert lebten in stürmischen Zeiten auf Schloss Wildegg. Die Französische Revolution fegte 1798 die alte Eidgenossenschaft weg und bedeutete für die Familie Effinger sozialen Abstieg.

Sophia Julia Erlach-Effinger, genannt Sophie, erlebte zwei Welten: eine vor und nach der Revolution. Als 1798 die Franzosen in die Schweiz einmarschierten und die Helvetische Republik gegründet wurde, verloren die Effinger nicht nur einen Teil ihres Vermögens, sondern auch ihre adligen Vorrechte.

Sophie beschreibt ihren Kummer darüber in ihren Tagebüchern und in einer Burgchronik. Sie trauerte über den frühen Tod der Mutter und ihrer eigenen zwei Kinder. Ihre Ehe war so unglücklich, dass sie sich scheiden liess. Sophie lebte fortan mit ihrem ledig gebliebenen Halbbruder Ludwig Albrecht, genannt Albert.

1798

Ludwig Rudolf Effinger

Der Kunstliebhaber und letzte männliche Besitzer von Wildegg. Er bewohnte mit seiner Frau und zwei Töchtern das Schloss, richtete sich ein Atelier ein und bemalte die Eingangshalle.

Ludwig Rudolf gehörte zur ersten Generation, die ohne adlige Privilegien aufwuchs. Seine Kindheit verbrachte er mit seinen Eltern auf Schloss Kiesen bei Konolfingen. Rudolf beschäftigte sich im In- und Ausland mit Mathematik, Geschichte und Ingenieurswesen. Seine Leidenschaft war aber schon früh die Kunst.

Mit seiner Frau Adelheid Sophie Julie May und seinen beiden Töchtern lebte er in England, Frankreich und Österreich. Die finanzielle Lage der Familie war nicht immer gesichert; um über die Runden zu kommen musste Rudolf auch als Gymnasiallehrer arbeiten. Nach dem Tod seiner Tante Sophie 1842 erbte er Schloss Wildegg und konnte sich voll und ganz auf die Kunst konzentrieren. Er gründete 1854 die bernische Künstlergesellschaft und blieb lange in deren Vorstand. Im Schloss richtete er sich ein Atelier ein. Die Wand- und Deckenbemalung in der Eingangshalle und manche Bilder im Schloss stammen von ihm.

1842

Julie Effinger

Als letzte Besitzerin des Schlosses sicherte Julie Effinger die Erinnerung an ihre Familie. In hohem Alter vererbte die alleinstehende Frau Schloss und Domäne Wildegg an die Eidgenossenschaft.

Adelheid Pauline Juliette von Effinger, kurz Julie, und ihre Schwester Julia Sohie Pauline von Sinner-von Effinger waren die beiden Kinder von Ludwig Rudolf Effinger und damit die letzte Generation der Familie, die im Schloss Wildegg gelebt hat. Julie blieb lebenslang unverheiratet. Schon früh wandte sie sich religiös-karitativen Tätigkeiten zu: Sie führte eine Sonntagsschule und begründete eine Stiftung zur Bekämpfung von Alkoholismus. Letztere ist heute noch unter dem Namen "Von Effinger Stiftung" tätig. Die Bevölkerung beschrieb die Herrin von Wildegg als streng, aber gerecht.

Julie lebte nur noch teilweise auf Wildegg. Sie vermietete Das Schloss bis 1901 an einen englischen Oberst namens Rivett-Carnac. Nach Julies Tod ging Schloss Wildegg an die Eidgenossenschaft über. Der Bund machte die Anlage als Museum öffentlich zugänglich. 2011 übernahm sie der Kanton Aargau.

1872

Weiterführende Literatur

  • Huser, Castor [et. al.]: Dokumentation der Sanierung Domäne Schloss Wildegg 1999-2011, Brugg 2011.
  • Meier, Bruno: Gott regier mein Leben. Die Effinger von Wildegg. Landadel und ländliche Gesellschaft zwischen Spätmittelalter und Aufklärung, Baden 2000.
  • Museum Aargau (Hrsg.): Kleine Burgchronik des Schlosses Wildegg der Sophie von Erlach-Effinger, in der Abschrift ihres Bruders Ludwig Albrecht.
  • Müller, Felix: Aussterben oder verarmen. Die Effinger von Wildegg. Eine Berner Patrizierfamilie während Aufklärung und Revolution, Baden 2000.

Newsletter abonnieren

Jeden Monat Aktuelles und Verlosungen

Jetzt anmelden