Kloster Königsfelden

Frauen im Kloster Königsfelden

Führung für Gruppen 90 Starke Frauen vor und hinter den Klostermauern Das Kloster Königsfelden war fest in Frauenhand: 1308 von Königin Elisabeth gegründet, führte deren Tochter Agnes den Konvent zur

 
Kloster Königsfelden

Frauen im Kloster Königsfelden

60 Starke Frauen vor und hinter den Klostermauern Das Kloster Königsfelden war fest in Frauenhand: 1308 von Königin Elisabeth gegründet, führte deren Tochter Agnes den Konvent zur Blüte. Die Klarissen

 
Kloster Königsfelden

Frauen im Kloster Königsfelden

Führung für Gruppen 60 Starke Frauen vor und hinter den Klostermauern Das Kloster Königsfelden war fest in Frauenhand: 1308 von Königin Elisabeth gegründet, führte deren Tochter Agnes den Konvent zur

 
Schloss Lenzburg

Fauchifest: Bei Fauchi in der Ritterburg

420 mit Anmeldung Schlossfest für die ganze Familie Schlossdrache Fauchi lädt zum Fauchifest auf Schloss Lenzburg ein. Am grossen Fest für die ganze Familie dreht sich alles um Ritter und Drachen: Bew

 
Schloss Habsburg

Esstheater: Eine Krone für Rudolf!

Esstheater für Gruppen 45 Gaumenschmaus im Schlossrestaurant mit Anekdoten über König Rudolf I. Auf Schloss Habsburg begegnen Sie einem König aus dem Mittelalter: Rudolf I. stieg als erster Habsburger

 
Schloss Habsburg

Esstheater: Eine Krone für Rudolf!

Esstheater für Gruppen 30 Gaumenschmaus im Schlossrestaurant mit Anekdoten über König Rudolf I. Auf Schloss Habsburg begegnen Sie einem König aus dem Mittelalter: Rudolf I. stieg als erster Habsburger

 
Schloss Hallwyl

Eine feste Burg?

Workshop für Schulen Geeignet für 4. bis 6. Klasse 150 nicht parallel buchbar und nicht mit Nicht parallel mit WS Adlerflug, WS HiStory 4. bis 6. Klasse – Burgenbau im Mittelalter mit Wettkampf Burgen

 
Schloss Wildegg

Im Schloss Wildegg durch Raum und Zeit

Führung für Gruppen 90 Adlige Wohnkultur und Einblick in 700 Jahre Schlossgeschichte Um 1200 liessen die Habsburger Wildegg errichten. Die Familie Effinger verwandelte die Burg in die barocke Anlage,

 
Schloss Hallwyl

Mit den von Hallwyls durch Raum und Zeit

Führung für Gruppen 90 Hinter jedem Namen verbirgt sich eine Geschichte Dutzende Frauen und Männer aus der Familie von Hallwyl lebten vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert auf dem Schloss. Von viele

 
Schloss Wildegg

Im Schloss Wildegg durch Raum und Zeit

Führung für Gruppen 60 Adlige Wohnkultur und Einblick in 700 Jahre Schlossgeschichte Um 1200 liessen die Habsburger Wildegg errichten. Die Familie Effinger verwandelte die Burg in die barocke Anlage,

Gradian
Idyllische Aussenaufnahme vom Schloss Wildegg durch das Tor

Barrierefrei

Gäste mit Beeinträchtigung

Gäste mit Beeinträchtigung

Schloss Wildegg ist nur teilweise barrierefrei. Gerne unterstützen wir Gäste mit einer Beeinträchtigung beim Besuch.

Anreise und Zugang zum Schloss

Besucherinnen und Besucher mit eingeschränkter Mobilität dürfen bis zum Schlosstor fahren. Jedoch stehen hier keine Parkplätze zur Verfügung. Wir bitten Sie, anschliessend Ihr Fahrzeug auf dem allgemeinen Parkplatz abzustellen.

Weitere Informationen zur Anreise

Die Buslinien 380 und 381 verkehren zwischen Bahnhof Wildegg und Schloss Wildegg (Haltestelle “Möriken AG, Schloss Wildegg”). Der Aufstieg von der Bushaltestelle beim Schloss Wildegg bis zur Schlossanlage ist mit Rollstuhl möglich (leichte Steigung).

Weitere Informationen zur Anreise

Barrierefreier Besuch im Schloss

Aufgrund der historischen Bausubstanz sind Teile der Schlossanlage und grössere Ausstellungsbereiche nur über Treppen erreichbar.

Der Hof mit Bistro-Terrasse ist gekiest, aber für Rollstuhlfahrer passierbar.

  • Gäste mit Rollstuhl: Nur die Ausstellungsräume der Ahnengalerie beim Empfang sind rollstuhlgängig.
  • Blinde und Sehbehinderte: Die Ausstellung ist nicht geeignet für Blinde und Sehbehinderte. Keine Beschriftung in Braille.
  • Hörbehinderte: Die Ausstellung verfügt über keine induktive Höranlage.
  • Menschen mit geistiger Behinderung: Es gibt keine Beschriftung in einfacher Sprache.

Ausstellungen und Rundgänge

Der barocke Nutz- und Lustgarten ist wegen Treppen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nur teilweise zugänglich. Es ist jedoch möglich, mit dem Auto bis zum unteren Eingang des Gartens zu fahren.

Weitere Informationen zu den Gärten

Das Schlossbistro (Eintritt frei) ist für Menschen im Rollstuhl zugänglich.

Weitere Informationen zum Bistro

Beim Schlossbistro befindet sich ein behindertengerechtes WC.

Zugangsinformationen OK:GO

Detaillierte Informationen zur Zugänglichkeit der verschiedenen Bereiche von Schloss Wildegg finden Sie bei der OK:GO Initiative:

Zugangsinformationen OK:GO Schloss Wildegg