Kloster Königsfelden

Ideencafé: Das Museum im Kloster Königsfelden mitgestalten

240 Welche Vermittlungsangebote sollen das Kloster ab 2027 bereichern? Museum Aargau und der Verein Freunde Vindonissapark laden alle Interessierten zum Ideencafé ins Kloster Königsfelden ein. In ents

 
Schloss Lenzburg

Erzählcafé: Erinnerungen an Schloss Lenzburg

120 Schloss-Geschichten teilen im kleinen Kreis Schloss Lenzburg war in den 1970er- und 1980er-Jahren eines der ersten Museen der Schweiz, wo sich Besucherinnen und Besucher aktiv beteiligen konnten.

 
Schloss Lenzburg

Festakt: König Rudolf I. auf Schloss Lenzburg 1275

180 750. Jubiläum des Gerichtstags mit königlichem Besuch auf der Burg Vor 750 Jahren, am 10. Oktober 1275, besuchte König Rudolf von Habsburg das Schloss Lenzburg. Anlässlich dieses historischen Jubi

 
Kloster Königsfelden

6000 Legionäre und 2 Königinnen

Führung für Gruppen 90 Web-Platzhalter: bitte nicht löschen - Buchung via LP Zeitreise von den Römern bis ins Mittelalter der Habsburger Von der römischen Antike gelangen Sie im Nu ins Mittelalter: Au

 
Schloss Hallwyl

Operette "Schön ist die Welt" (SchlossOperSeetal)

90 Eine romantische Geschichte im Hof von Schloss Hallwyl SchlossOperSeetal (ehemals "Wilhelmina Seetal") bringt vom 8. bis 15. August 2025 die Operette "Schön ist die Welt" von Franz Lehàr auf die Bü

 
Kloster Königsfelden

Buchvernissage Biografie "Agnes von Ungarn"

60 Biografie von Bruno Meier zur wichtigsten Frau des Schweizer Mittelalters Agnes von Habsburg nannte sich seit der Heirat mit König Andreas von Ungarn bis zu ihrem Lebensende Agnes von Ungarn. Als j

 
Schloss Wildegg

Wald und Schloss

Führung für Gruppen 90 Eine Reise durch die Geschichte der Nutzung des Wildegger Waldes Ob als Speisekammer, Holzlieferant, Weideland oder Jagdrevier: Die Familie von Effinger lebte vom und mit dem Wa

 
Schloss Wildegg

Mensch, Schloss und Wald

Workshop für Schulen Geeignet für 3. bis 9. Klasse 120 3. bis 9. Klasse – Spurensuche durch die Geschichte der Waldnutzung Der Wald hat eine Geschichte: Im Schloss erfahren die Schülerinnen und Schüle

 
Schloss Wildegg

Ab in den Wald!

Führung für Schulen Geeignet für 3. bis 9. Klasse 90 3. bis 9. Klasse – Bedeutung und Nutzung des Waldes über die Jahrhunderte Der Wald spielte für die Familie von Effinger eine bedeutende Rolle: als

 
Schloss Hallwyl

Hochzeitsführung: Liebesgeschichten auf Schloss Hallwyl

Führung für Hochzeitsgesellschaften 45 Romantischer Schlossrundgang für Hochzeitsgesellschaften Verleihen Sie Ihrer Trauung oder Hochzeitsfeier auf Schloss Hallwyl eine besondere Note mit einem Rundga

Gradian
Idyllische Aussenaufnahme vom Schloss Wildegg durch das Tor

Barrierefrei

Gäste mit Beeinträchtigung

Gäste mit Beeinträchtigung

Schloss Wildegg ist nur teilweise barrierefrei. Gerne unterstützen wir Gäste mit einer Beeinträchtigung beim Besuch.

Anreise und Zugang zum Schloss

Besucherinnen und Besucher mit eingeschränkter Mobilität dürfen bis zum Schlosstor fahren. Jedoch stehen hier keine Parkplätze zur Verfügung. Wir bitten Sie, anschliessend Ihr Fahrzeug auf dem allgemeinen Parkplatz abzustellen.

Weitere Informationen zur Anreise

Die Buslinien 380 und 381 verkehren zwischen Bahnhof Wildegg und Schloss Wildegg (Haltestelle “Möriken AG, Schloss Wildegg”). Der Aufstieg von der Bushaltestelle beim Schloss Wildegg bis zur Schlossanlage ist mit Rollstuhl möglich (leichte Steigung).

Weitere Informationen zur Anreise

Barrierefreier Besuch im Schloss

Aufgrund der historischen Bausubstanz sind Teile der Schlossanlage und grössere Ausstellungsbereiche nur über Treppen erreichbar.

Der Hof mit Bistro-Terrasse ist gekiest, aber für Rollstuhlfahrer passierbar.

  • Gäste mit Rollstuhl: Nur die Ausstellungsräume der Ahnengalerie beim Empfang sind rollstuhlgängig.
  • Blinde und Sehbehinderte: Die Ausstellung ist nicht geeignet für Blinde und Sehbehinderte. Keine Beschriftung in Braille.
  • Hörbehinderte: Die Ausstellung verfügt über keine induktive Höranlage.
  • Menschen mit geistiger Behinderung: Es gibt keine Beschriftung in einfacher Sprache.

Ausstellungen und Rundgänge

Der barocke Nutz- und Lustgarten ist wegen Treppen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nur teilweise zugänglich. Es ist jedoch möglich, mit dem Auto bis zum unteren Eingang des Gartens zu fahren.

Weitere Informationen zu den Gärten

Das Schlossbistro (Eintritt frei) ist für Menschen im Rollstuhl zugänglich.

Weitere Informationen zum Bistro

Beim Schlossbistro befindet sich ein behindertengerechtes WC.

Zugangsinformationen OK:GO

Detaillierte Informationen zur Zugänglichkeit der verschiedenen Bereiche von Schloss Wildegg finden Sie bei der OK:GO Initiative:

Zugangsinformationen OK:GO Schloss Wildegg