Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

 
Museum Aargau

Spielen, Lernen, Aufwachsen – Kinderleben im und ums Legionslager Vindonissa

Zurück zum Blog 25. März 2025 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Funde belegen, dass in Vindonissa im 1. Jahrhundert n. Chr. auch Kinder gelebt haben. Doch wie sah deren Alltag a

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

Gradian
Mystische Flugaufnahme von Schloss Wildegg

FAQ Schloss Wildegg

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Die wichtigsten Fragen und Antworten (FAQ) zum Besuch auf Schloss Wildegg auf einen Blick.

Anreise

Das Schloss thront oberhalb des Dorfes Wildegg im Kanton Aargau

Lageplan

Schloss Wildegg ist mit dem Auto, Bus und Zug erreichbar. Weitere Informationen zur Anfahrt finden Sie unter Anreise.

Unterhalb des Schlosses (neben dem Bauernhof) gibt es einen grösseren Parkplatz (mit Parkgebühr).

Es gibt gekennzeichnete Parkplätze für Cars. Diese befinden sich bei den regulären Besucherparkplätzen beim Bauernhof.

Ja, Schloss Wildegg eignet sich gut für einen Besuch mit dem Fahrrad. Tipps für Radwege in der Region bei Aargau Tourismus oder Seetal Tourismus.

Unsere Empfehlung: Mit der "Grossen Schlossroute" besuchen Sie nebst Schloss Wildegg zwei weitere Aargauer Schlösser: Schloss Habsburg und Schloss Lenzburg.

Ja, Schloss Wildegg kann gut mit einer Wanderung kombiniert werden. Tipps zum Wandern bei Aargau Tourismus oder Seetal Tourismus.

Öffnungszeiten & Eintritt

Schloss Wildegg ist jeweils von April bis Oktober geöffnet. Detaillierte Informationen unter Öffnungszeiten.

Ja, Schloss Wildegg ist während der Saison von April bis Oktober auch an Feiertagen wie Ostern oder Pfingsten geöffnet (auch montags). Weitere Informationen unter Öffnungszeiten.

Alle Preise und Ermässigungen finden Sie unter Eintrittspreise.

Das Schloss Wildegg bietet Vergünstigungen für Studentinnen und Studenten, Familien, Gruppen und Schulen. Karten wie Museumspass oder Raiffeisenkarte berechtigen zudem zu reduziertem oder kostenlosem Eintritt. Weitere Informationen unter Vergünstigungen.

Eintrittstickets erhalten Sie an der Kasse sowie im Online-Shop. Tickets für Veranstaltungen können Sie teilweise auch online beziehen (siehe jeweilige Veranstaltung).

Der Eintritt ist für den jeweiligen Tag gültig.

Der Schlosseintritt berechtigt zum Besuch der ganzen Anlage (inkl. Museumsräume). Mit dem Garteneintritt können Sie den Schlosshof inkl. Bistro sowie den barocken Nutz- und Lustgarten (ohne Museum) besuchen. Mehr Informationen unter Eintrittspreise.

Ja, die Raiffeisen Member Plus Karte ist gültig und berechtigt zum kostenlosen Eintritt ins Schloss Wildegg (bei grösseren Veranstaltungen evt. Aufpreis oder nicht gültig).

Der Besuch des Schlossbistros (ohne Museum und Gärten) ist kostenlos.

Der Rosengarten liegt ausserhalb des Schlossgebäudes. Der prächtige Garten kann kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten besucht werden.

Die Fasanerie (ehemals Vogelvoliere) befindet sich ausserhalb des Schlossgebäudes. Diese kann kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten des Schlosses besucht werden.

Gutscheine für Schloss Wildegg sind erhältlich im Online-Shop sowie vor Ort am Empfang. Tipp: Mit dem Schlösserpass Museum Aargau besuchen Sie die Schlösser Lenzburg, Hallwyl und Wildegg zum reduzierten Eintrittspreis.

Der Schlösserpass ist ein Kombi-Ticket. Dieses beinhaltet je einen Eintritt in die Schlösser Wildegg, Hallwyl und Lenzburg zum reduzierten Preis. Der Schlösserpass ist online und an der Kasse der Schlösser erhältlich. Gültigkeit: 2 Jahre.

Besuch im Schloss

Wir empfehlen eine Aufenthaltszeit von mindestens 2 Stunden.

Schloss Wildegg verfügt über ein Bistro im Schlosshof mit einem atemberaubenden Ausblick. Der Besuch (ohne Museum und Garten) ist kostenlos.

Ja. Im Schlosshof ist das Picknicken im Freien erlaubt. Im Aussen- und Innenbereich des Bistros ist Selbstverpflegung nicht gestattet. Ausserhalb des Schlossgeländes befinden sich beim Spielplatz zudem zwei grosszügige Feuerstellen zum Bräteln und Picknicken. Weitere Informationen unter Spielplatz, Picknick und Feuerstelle.

Hunde sind auf dem Schlossareal nicht gestattet (auch nicht im Gartenbereich). Vor dem Schlosseingang stehen für die Vierbeiner Hundehäuschen sowie Möglichkeiten zum Anbinden zur Verfügung.

Foto- und Videoaufnahmen im Schlossgelände sind grundsätzlich erlaubt (im Museum nur ohne Blitz). Private Shootings (u.a. Hochzeiten) sind nur in den Aussenbereichen und mit vorgängiger Anmeldung möglich. Kontaktieren Sie dazu unser Team Beratung & Verkauf. In den Innenräumen (inkl. Museum) sind keine organisierten Foto- und Videoaufnahmen gestattet.

Handtaschen bis Grösse A4 sind in den Ausstellungsräumen gestattet. Grössere Handtaschen und Rucksäcke müssen in der Garderobe deponiert werden (Schliessfächer vorhanden).

Die Texte in den Ausstellungen sind in deutscher und zum Teil in englischer Sprache.

Ja, Schloss Wildegg bietet einen Shop mit Geschenken und Souvenirs. Ausgewählte Artikel sind auf Bestellung (Museumsshop online) erhältlich.

Drohnen in der Nähe des Schlosses sind nur mit Bewilligung der Betriebsleitung erlaubt; der Überflug des Schlosses ist aus Sicherheitsgründen verboten. Kontaktieren Sie uns vorgängig. Achtung: Schloss Wildegg liegt knapp ausserhalb der 5-Kilometer-Zone des Flugplatzes Birrfeld. In dieser Zone ist der Betrieb von Modellluftfahrzeugen und Drohnen mit einem Gewicht zwischen 0,5 und 30 kg untersagt. Für Ausnahmebewilligungen sowie bei Unklarheiten kontaktieren Sie direkt den Flugplatz Birrfeld. Bitte beachten Sie zudem die generellen Vorgaben des Bundesamtes für Zivilluftfahrt BAZL.

Das Rauchen ist auf dem Gelände und in den Gärten erlaubt. In den Gebäuden ist das Rauchen jedoch verboten.

Für generelle Fragen zum Schloss Wildegg wenden Sie sich bitte an das Team Beratung & Verkauf von Museum Aargau.

Barrierefreier Zugang

Besucherinnen und Besucher mit eingeschränkter Mobilität und mit Rollstuhl können sich bis zum Schlosshofeingang fahren lassen. Das Auto muss durch die Begleitperson auf dem offiziellen Parkplatz parkiert werden. Sollte dies nicht möglich sein melden Sie sich gerne beim Empfang.

Das Schloss Wildegg ist wegen der historischen Bausubstanz und der vielen Treppen nur teilweise mit Rollstuhl und Rollator zugänglich. Detaillierte Informationen finden Sie unter Barrierefreier Besuch.

Der Schlosshof mit Bistro-Terrasse ist gekiest, aber mit Rollstuhl und Rollator passierbar.

Ja. Beim Schlossbistro befindet sich ein behindertengerechtes WC.

Ausstellungen & Rundgänge

Die barocke Schlossdomäne Wildegg ist ein Erlebnisort der Geschichte und der Gartenkultur. Die Ausstellungen sind attraktiv für Familien, Schulen und Erwachsene. Die sprechenden Portraits zeigen spielerisch die Geschichte der Familie von Effinger sowie die damalige Wohnkultur. Highlight ist das Wohnmuseum mit 37 Wohn- und Arbeitsräumen. Die Gartenanlage mit Nutz-, Lust- und Rosengarten lässt die Besucherinnen und Besucher einen Hauch adligen Lebensstils geniessen. Weitere Informationen finden Sie unter Ausstellungen sowie Gärten.

Schloss Wildegg kann auf einem selbständigen Rundgang entdeckt werden. Regelmässig finden zudem öffentliche Führungen und Veranstaltungen statt. Im Angebot sind auch buchbare Angebote für Gruppen und Schulen.

Veranstaltungen & öffentliche Führungen

Tickets sind an der Kasse erhältlich sowie teilweise auch online. Detaillierte Informationen finden Sie bei den jeweiligen Veranstaltungen.

Familien & Kinder

Das Schloss Wildegg bietet viele Attraktionen für Kinder und Familien, unter anderem einen Foxtrail sowie Spiele in der Schlossscheune. In der unmittelbaren Umgebung locken Feuerstellen für ein Picknick und ein idyllischer Spielplatz. Weitere Informationen finden Sie unter Schloss Wildegg für Kinder.

Viele Veranstaltungen auf Schloss Wildegg sind auf Familien ausgerichtet. Alle Events finden Sie im Veranstaltungskalender.

Schloss Wildegg bietet vergünstigte Familientickets. Detaillierte Informationen finden Sie unter Eintrittspreise.

Der Schlosshof, die Bistroterasse, der Rosengarten und der Nutz- und Lustgarten sind kinderwagentauglich (letzterer mit Voranmeldung). Das Schlossgebäude ist wegen der historischen Bausubstanz und Treppen nicht mit dem Kinderwagen passierbar.

Ja, auf den Toiletten im Erlachhaus mit Bistro ist ein Wickeltisch vorhanden.

Nein, Schloss Wildegg bietet keinen Hort an.

Ja, Schloss Wildegg bietet unvergessliche Geburtstagsfeste für kleine Besucherinnen und Besucher. Weitere Informationen unter Kindergeburtstag.

Gruppen

Das Schloss bietet zahlreiche Führungen und Aktivprogramme für Gruppen. Alternativ kann die Schlossdomäne auch auf eigene Faust entdeckt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Ausstellungen sowie Gärten.

Schloss Wildegg bietet vergünstigte Preise für Gruppen ab 10 Personen. Detaillierte Informationen finden Sie unter Eintrittspreise.

Reservationsanfragen können Sie direkt online bei den jeweiligen Gruppenangeboten tätigen. Unser Team Beratung & Verkauf ist zudem per Kontaktformular oder telefonisch erreichbar.

Nein, Sie müssen sich nicht vorgängig anmelden. Um Wartezeiten im Bistro zu vermeiden empfehlen wir Gruppen eine Voranmeldung.

Schulen

Das Schloss Wildegg bietet zahlreiche Führungen und Workshops für Schulklassen und Kindergärten an. Im Zentrum stehen das Leben im Schloss um 1800 sowie die Gartenkultur. Alle Informationen unter Schloss Wildegg für Schulen.

Schloss Wildegg bietet für Schulklassen vergünstigte Eintrittspreise. Weitere Informationen unter Eintrittspreise.

Ja, Schulen aus dem Kanton Aargau profitieren von 50% Rabatt auf Anreise, Eintritt und Vermittlungsangebot (Impulskredit "Kultur macht Schule").

Ja, dies ist teilweise möglich. Kontaktieren Sie dazu unser Team Beratung & Verkauf.

Das Schloss kann mit einer Schulklasse auch selbständig besucht werden. Um Wartezeit zu vermeiden empfehlen wir eine Anmeldung. Kontaktieren Sie dazu unser Team Beratung & Verkauf.

Räume mieten & feiern

Schloss Wildegg ist die perfekte Location für zivile Trauungen und Hochzeitsfeiern. Räume können zudem für andere private und geschäftliche Feste sowie Empfänge oder Seminare gemietet werden.

Räume mieten

Eine Übersicht der Räume finden Sie auf der Seite Räume mieten.

Die Preise für die Miete von Räumen finden Sie unter Räume mieten.

Das Schloss Wildegg bietet mehrere schöne Räumlichkeiten an. Die genaue Anzahl Plätze finden Sie bei den jeweiligen Räumen.

Schloss Wildegg ist jeweils von April bis Oktober geöffnet.

Ja, Sie können auf Schloss Wildegg heiraten. Das Regionale Zivilstandesamt Lenzburg führt hier zivile Trauungen durch. Zusätzlich zur Ziviltrauung bietet das Schloss Räume für Ihr Hochzeitsfest. Weitere Informationen unter Räume mieten.

Erste Anlaufstelle für eine Ziviltrauung auf Schloss Wildegg ist das Regionale Zivilstandesamt Lenzburg.

Ja. Sie sind dabei ungestört und können unsere Internetverbindung vor Ort nutzen. Weitere Informationen unter Räume mieten

Ja. Das Museum Aargau bietet zahlreiche Angebote für Gruppen.

Nein, es dürfen keine Ballone oder Laternen losgelassen werden.

Die Schlossräume sind nicht beheizt.

Schloss Wildegg arbeitet mit verschiedenen Caterern zusammen, ein eigenes Catering ist nicht möglich.

Übersicht der Vertragscaterer

Nein, Feuerwerke um und im Schlosshof sind verboten.

Detailliere Informationen zur Ausstattung finden Sie bei den jeweiligen Räumen.

Räume mieten

Nein. In der näheren Umgebung gibt es jedoch verschiedene Hotels. Eine Übersicht finden Sie bei Seetal Tourismus.

Haben Sie eine Frage?

Bitte geben Sie Ihren Namen ein!
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein!
Bitte geben Sie Ihre Frage ein (mindestens 10 Zeichen)!

Newsletter abonnieren

Jeden Monat Aktuelles und Verlosungen

Jetzt anmelden