Legionärspfad Vindonissa

Milites venite – Der Legionär und sein Alltag

150 Gut zu wissen Workshop für Schülerinnen und Schüler von ca. 8 bis 12 Jahren Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Reduktion für Aargauer Schulen: Impulskredit "Kultur macht Schule" Rese

 
Legionärspfad Vindonissa

Elva et Appius – Helvetier und Römer

150 Gut zu wissen Workshop für Schülerinnen und Schüler von ca. 8 bis 12 Jahren Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Reduktion für Aargauer Schulen: Impulskredit "Kultur macht Schule" Rese

 
Legionärspfad Vindonissa

Do ut des – Die Götter der Legionäre

150 Gut zu wissen Workshops für Schülerinnen und Schüler von ca. 12 bis 16 Jahren Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Reduktion für Aargauer Schulen: Impulskredit "Kultur macht Schule" Re

 
Schloss Hallwyl

Zauberhaftes Drachentalfest

420 Ein Tag für die ganze Familie mit den Seetaler Drachen Die Seetaler Drachen laden zum Drachentalfest im Schloss Hallwyl ein. Auf Familien warten magische Attraktionen wie Zauber-Shows, Kinder-Konz

 
Legionärspfad Vindonissa

Führung durch die Mannschaftsunterkunft

30 Kurzführung für Erwachsene und Familien Wie lebten vor 2000 Jahren die Legionäre in Vindonissa? Welchen Luxus gönnte sich ihr Befehlshaber? Ein Bewohner oder eine Bewohnerin des Legionslagers lädt

 
Vindonissa Museum

Internationaler Museumstag

240 Funde mit Metalldetektoren: Was ist hot, was ist Schrott? Ist das Archäologie oder kann das weg? Das Vindonissa Museum zeigt in Zusammenarbeit mit der Kantonsarchäologie, wie Metalldetektoren-Fund

 
Schloss Habsburg

Die Habsburg im Mittelalter

60 Hintergründe zur Baugeschichte und zum Leben auf der Burg Radbot I. soll den Bauplatz für seine Burg auf der Habichtsjagd gefunden haben. Als die Habsburger zur Weltmacht aufstiegen, verliessen sie

 
Vindonissa Museum

Alltag der Legionäre

30 Kurzführung durch die Dauerausstellung Während nahezu 100 Jahren war Vindonissa ein wichtiger Stützpunkt für drei Legionen Roms. Die Funde aus zahlreichen Ausgrabungen rund um das Legionslager erzä

 
Vindonissa Museum

Familiensonntag im Vindonissa Museum

240 Ein Sonntag voller archäologischer Abenteuer und Spiel-Touren Erlebt einen Sonntag voller archäologischer Abenteuer im Vindonissa Museum! Kleine und grosse Forscherinnen und Forscher starten hier

 
Legionärspfad Vindonissa

Familiensonntag im Legionärspfad Vindonissa

480 Römer-Sonntag für die ganze Familie Der Legionärspfad Vindonissa bietet am Familiensonntag ein spannendes Bastel- und Mitmachangebot in der Römerwerkstatt Fabrica an. Zu den Highlights gehört das

Gradian
Luftaufnahme vom Schloss Wildegg

Anfahrt

Anreise mit Zug, Bus und Auto

Das Schloss Wildegg erreichen Sie bequem mit Zug und Bus, per Auto der zu Fuss. Unterhalb des Schlosses stehen Parkplätze zur Verfügung.

So finden Sie Schloss Wildegg

Adresse

Schloss Wildegg – Museum Aargau
Effingerweg 5
5103 Wildegg
Tel. 0848 871 200
Kontakt

Anreise mit öV und Auto

Schloss Wildegg ist gut mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen. Vor allem bei grösseren Veranstaltungen empfehlen wir die Anreise mit Zug und Bus.

  • Vom Bahnhof Wildegg erreichen Sie das Schloss zu Fuss in ca. 20 Minuten. Der ausgeschilderte Weg führt durch das Dorf und schliesslich entlang des Rebberges hoch zum Schloss. Es verkehren zudem mehrere Buslinien zum Schloss. Die nächstgelegene Bushaltestelle heisst “Möriken AG, Schloss Wildegg”. Der leichte Fussmarsch von der Bushaltestelle hoch zum Schloss beträgt etwa 10 Minuten.
  • Von Zürich verkehren Schnellzüge bis Lenzburg. Dort fahren die Buslinien 380 (Montag bis Freitag) und 381 (Montag bis Sonntag) Richtung Wildegg zur Haltestelle “Möriken AG, Schloss Wildegg”.
  • Von Brugg und Aarau verkehren Regionalzüge nach Wildegg. Dort fahren die Buslinien 380 (Montag bis Freitag) und 381 (Montag bis Sonntag) Richtung Lenzburg zur Haltestelle “Möriken AG, Schloss Wildegg”.

Zum SBB-Fahrplan

Schloss Wildegg liegt nur einige Minuten von der Autobahn A1 und A3 entfernt:

  • Von Zürich: A1, Ausfahrt Mägenwil
  • Von Bern: A1, Ausfahrt Aarau-Ost
  • Von Basel: A3, Ausfahrt Brugg/Windisch (Richtung Brunegg)

Route mit Google Maps berechnen

Parkieren

Parkplätze stehen unterhalb des Schlosses beim Bio-Gutsbetrieb zur Verfügung. Dort gibt es einen offiziellen Parkplatz für Gäste mit Beeinträchtigung. Eine direkte Anfahrt zum Schloss ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität möglich. Jedoch bitten wir Sie, Ihr Fahrzeug anschliessend auf dem allgemeinen Parkplatz abzustellen.

Der Fussmarsch vom Parkplatz zum Schloss beträgt ca. 5 Minuten.

Für Reisecars und andere grössere Fahrzeuge stehen Parkplätze zur Verfügung.

Häufig gestellte Fragen

Ja, Schloss Wildegg eignet sich gut für einen Besuch mit dem Fahrrad. Tipps für Radwege in der Region bei Aargau Tourismus oder Seetal Tourismus.

Unsere Empfehlung: Mit der "Grossen Schlossroute" besuchen Sie nebst Schloss Wildegg zwei weitere Aargauer Schlösser: Schloss Habsburg und Schloss Lenzburg.

Ja, Schloss Wildegg kann gut mit einer Wanderung kombiniert werden. Tipps zum Wandern bei Aargau Tourismus oder Seetal Tourismus.

Alle häufig gestellten Fragen
Öffnungszeiten & Eintrittspreise
Essen & Trinken
Gäste mit Beeinträchtigung