Schloss Hallwyl

Eröffnung Museumsjahr mit Dreikönigskuchen-Essen

120 Wer wird Aargauer König oder Königin 2024? Museum Aargau lanciert traditionell am Dreikönigstag das neue Museumsjahr. Der Eröffnungsanlass auf Schloss Hallwyl mit Grossratspräsident Lukas Pfistere

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Wettinger Weihnachtstage 2023

420 Adventsprogramm für die ganze Familie auf der Klosterhalbsinel Wettingen Vom 14. bis 17. Dezember 2023 liegt Weihnachtsstimmung über der Klosterhalbinsel Wettingen. Museum Aargau lädt zu den 2. We

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Schweizerischer Lateintag

720 Mella ferunt apes – von Blüte zu Blüte Unter dem Motto „mella ferunt apes – von Blüte zu Blüte“ wird Latein zum Dreh- und Angelpunkt des 8. Schweizerischen Lateintags, der in der historischen Kuli

 
Schloss Habsburg

Esstheater: Sisi – eine Kaiserin auf Reisen (30 Min.)

30 Ein Essen im Schlossrestaurant, garniert mit Anekdoten von Kaiserin Sisi Geniessen Sie im Schlossrestaurant Habsburg ein Mittag- oder Abendessen, garniert mit Anekdoten von Sisi. Die legendäre Kais

 
Vindonissa Museum

Vindonissa erwacht zum Leben (Kulturbrugg)

300 Sketche zu römischen Schreibtäfelchen im Rahmen der Brugger Kulturnacht Besuchen Sie das Vindonissa Museum im Rahmen der Kulturnacht "Kulturbrugg". Kurze Sketche zu den Schreibtäfelchen von Vindon

 
Sammlungszentrum Egliswil

4. Helle Nacht: Führung durch die Sammlung

60 Einblicke in die industriegeschichtliche Sammlung Museum Aargau Museum Aargau lädt anlässlich der 4. Industriekulturnacht "Helle Nacht" zu Führungen durch das Sammlungszentrum Egliswil ein. Chefkur

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Ateliernachmittag: Schreiben mit Federkiel

180 Alte Schriften ausprobieren und Büchlein binden Am Ateliernachmittag dreht sich alles um Schriften und alte Bücher. Gross und Klein schreiben mit Tinte und Federkiel wie damals die Mönche auf der

 
Sammlungszentrum Egliswil

Objekt-Talk mit SRF-Moderator Michael Rauchenstein

60 Ein Gespräch über Ritter, Burgen und Schlagzeilen "Tagesschau"-Moderator Michael Rauchenstein ist Gast beim 22. Objekt-Talk im Sammlungszentrum Egliswil von Museum Aargau. Der 33-jährige Journalist

 
Schloss Hallwyl

Hut-Workshop mit Designerin Lisa von Hallwyl

360 Kreieren Sie unter Anleitung der britischen Kostümdesignerin einen Fedora Im Hut-Workshop mit Lisa von Hallwyl entstehen kunstvolle Fedora-Hüte – ein Hingucker in jeder Jahreszeit! Die britische K

 
Schloss Wildegg

"Schüür-Gsprööch" mit Pepe Lienhard und Peter Minder

120 Talk rund um persönlichen Erinnerungen zu Möriken-Wildegg und zum Aargau In Zusammenarbeit mit Museum Aargau präsentiert möwikultur an ein neues Format. In lockerer Folge werden Gäste zu Gespräche

Gradian
Luftaufnahme vom Schloss Wildegg

Anfahrt

Anreise mit Zug, Bus und Auto

Das Schloss Wildegg erreichen Sie bequem mit Zug und Bus, per Auto der zu Fuss. Unterhalb des Schlosses stehen Parkplätze zur Verfügung.

So finden Sie Schloss Wildegg

Adresse

Schloss Wildegg – Museum Aargau
Effingerweg 5
5103 Wildegg
Tel. 0848 871 200
Kontakt

Anreise mit öV und Auto

Schloss Wildegg ist gut mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen. Vor allem bei grösseren Veranstaltungen empfehlen wir die Anreise mit Zug und Bus.

  • Vom Bahnhof Wildegg erreichen Sie das Schloss zu Fuss in ca. 20 Minuten. Der ausgeschilderte Weg führt durch das Dorf und schliesslich entlang des Rebberges hoch zum Schloss. Es verkehren zudem mehrere Buslinien zum Schloss. Die nächstgelegene Bushaltestelle heisst “Möriken AG, Schloss Wildegg”. Der leichte Fussmarsch von der Bushaltestelle hoch zum Schloss beträgt etwa 10 Minuten.
  • Von Zürich verkehren Schnellzüge bis Lenzburg. Dort fahren die Buslinien 380 (Montag bis Freitag) und 381 (Montag bis Sonntag) Richtung Wildegg zur Haltestelle “Möriken AG, Schloss Wildegg”.
  • Von Brugg und Aarau verkehren Regionalzüge nach Wildegg. Dort fahren die Buslinien 380 (Montag bis Freitag) und 381 (Montag bis Sonntag) Richtung Lenzburg zur Haltestelle “Möriken AG, Schloss Wildegg”.

Zum SBB-Fahrplan

Schloss Wildegg liegt nur einige Minuten von der Autobahn A1 und A3 entfernt:

  • Von Zürich: A1, Ausfahrt Mägenwil
  • Von Bern: A1, Ausfahrt Aarau-Ost
  • Von Basel: A3, Ausfahrt Brugg/Windisch (Richtung Brunegg)

Route mit Google Maps berechnen

Parkieren

Parkplätze stehen unterhalb des Schlosses beim Bio-Gutsbetrieb zur Verfügung. Dort gibt es einen offiziellen Parkplatz für Gäste mit Beeinträchtigung. Eine direkte Anfahrt zum Schloss ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität möglich. Jedoch bitten wir Sie, Ihr Fahrzeug anschliessend auf dem allgemeinen Parkplatz abzustellen.

Der Fussmarsch vom Parkplatz zum Schloss beträgt ca. 5 Minuten.

Für Reisecars und andere grössere Fahrzeuge stehen Parkplätze zur Verfügung.

Häufig gestellte Fragen

Ja, Schloss Wildegg eignet sich gut für einen Besuch mit dem Fahrrad. Tipps für Radwege in der Region bei Aargau Tourismus oder Seetal Tourismus.

Unsere Empfehlung: Mit der "Grossen Schlossroute" besuchen Sie nebst Schloss Wildegg zwei weitere Aargauer Schlösser: Schloss Habsburg und Schloss Lenzburg.

Ja, Schloss Wildegg kann gut mit einer Wanderung kombiniert werden. Tipps zum Wandern bei Aargau Tourismus oder Seetal Tourismus.

Alle häufig gestellten Fragen
Öffnungszeiten & Eintrittspreise
Essen & Trinken
Gäste mit Beeinträchtigung