Museum Aargau

Tradition und Geschichte der Weihnachtskrippen

Zurück zum Blog 21. Dezember 2022 Category Schätze aus der Sammlung Woher kommt die langlebige Tradition der Weihnachtskrippen und wie wurde sie über die Zeit verändert? Anhand ausgewählter Objekte au

 
Museum Aargau

Der römische Legionär und seine Ausrüstung

Zurück zum Blog 10. Oktober 2025 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Historische Kleidung Römerzeit Was gehört zur Kleidung und Ausrüstung eines römischen Legionärs? Marius Norbanius Cunicu

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Museum Aargau

Vom Sparschäler bis zur Alufolie: Schweizer Alltags-Erfindungen

Zurück zum Blog 18. November 2025 Viele Helfer, die wir täglich benutzen, sind Schweizer Erfindungen. Ob in der Küche, beim Frühstück oder beim Verpacken: kleine Ideen aus der Schweiz haben unseren Al

 
Museum Aargau

Nüsslisalat selbst angebaut

Zurück zum Blog 27. August 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Nüsslisalat selbst anzubauen ist knifflig. Tipps von der Schlossgärtnerin zu Sorten, Standort, Aussaat, Pflege und E

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Rätseltour: Die verborgene Botschaft

Rätseltour über das Klostergelände für Familien Was geschah am 29. Mai 1762 im Kloster Wettingen? Folgt den geheimnisvollen Aufzeichnungen des Freskenmalers Eustachius Gabriel. Nur wer die Aufgaben lö

 
Museum Aargau

Die Relieffiguren im Kreuzgang des Klosters Wettingen

Zurück zum Blog 03. Oktober 2025 Categories Neuzeit Klosterleben Von den Wänden des Kreuzgangs im ehemaligen Kloster Wettingen blicken seit Jahrhunderten knapp 100 Relieffiguren auf das Geschehen hina

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Vindonissa Museum

Dauerausstellung zu Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich Entdecken Sie Original-Objekte aus Ausgrabungen Wie haben die Römer vor 2000 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gelebt? Was

Gradian
Luftaufnahme vom Schloss Wildegg

Anfahrt

Anreise mit Zug, Bus und Auto

Anreise mit Zug, Bus und Auto

Das Schloss Wildegg erreichen Sie bequem mit Zug und Bus, per Auto der zu Fuss. Unterhalb des Schlosses stehen Parkplätze zur Verfügung.

So finden Sie Schloss Wildegg

Adresse

Schloss Wildegg – Museum Aargau
Effingerweg 5
5103 Wildegg
Tel. 0848 871 200
Kontakt

Anreise mit öV und Auto

Schloss Wildegg ist gut mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen. Vor allem bei grösseren Veranstaltungen empfehlen wir die Anreise mit Zug und Bus.

  • Vom Bahnhof Wildegg erreichen Sie das Schloss zu Fuss in ca. 20 Minuten. Der ausgeschilderte Weg führt durch das Dorf und schliesslich entlang des Rebberges hoch zum Schloss. Es verkehren zudem mehrere Buslinien zum Schloss. Die nächstgelegene Bushaltestelle heisst “Möriken AG, Schloss Wildegg”. Der leichte Fussmarsch von der Bushaltestelle hoch zum Schloss beträgt etwa 10 Minuten.
  • Von Zürich verkehren Schnellzüge bis Lenzburg. Dort fahren die Buslinien 380 (Montag bis Freitag) und 381 (Montag bis Sonntag) Richtung Wildegg zur Haltestelle “Möriken AG, Schloss Wildegg”.
  • Von Brugg und Aarau verkehren Regionalzüge nach Wildegg. Dort fahren die Buslinien 380 (Montag bis Freitag) und 381 (Montag bis Sonntag) Richtung Lenzburg zur Haltestelle “Möriken AG, Schloss Wildegg”.

Zum SBB-Fahrplan

Schloss Wildegg liegt nur einige Minuten von der Autobahn A1 und A3 entfernt:

  • Von Zürich: A1, Ausfahrt Mägenwil
  • Von Bern: A1, Ausfahrt Aarau-Ost
  • Von Basel: A3, Ausfahrt Brugg/Windisch (Richtung Brunegg)

Route mit Google Maps berechnen

Parkieren

Kostenpflichtige Parkplätze stehen unterhalb des Schlosses beim Bio-Gutsbetrieb zur Verfügung. Dort gibt es einen offiziellen Parkplatz für Gäste mit Beeinträchtigung. Eine direkte Anfahrt zum Schloss ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität möglich. Jedoch bitten wir Sie, Ihr Fahrzeug anschliessend auf dem allgemeinen Parkplatz abzustellen.

Der Fussmarsch vom Parkplatz zum Schloss beträgt ca. 5 Minuten.

Für Reisecars und andere grössere Fahrzeuge stehen Parkplätze zur Verfügung.

Häufig gestellte Fragen

Ja, Schloss Wildegg eignet sich gut für einen Besuch mit dem Fahrrad. Tipps für Radwege in der Region bei Aargau Tourismus oder Seetal Tourismus.

Unsere Empfehlung: Mit der "Grossen Schlossroute" besuchen Sie nebst Schloss Wildegg zwei weitere Aargauer Schlösser: Schloss Habsburg und Schloss Lenzburg.

Ja, Schloss Wildegg kann gut mit einer Wanderung kombiniert werden. Tipps zum Wandern bei Aargau Tourismus oder Seetal Tourismus.

Alle häufig gestellten Fragen
Öffnungszeiten & Eintrittspreise
Essen & Trinken
Gäste mit Beeinträchtigung