Die Götterfrucht – oder bei uns bekannter als Kaki – ist ein Hochgenuss. Die Ernte zur richtigen Zeit ist jedoch eine Herausforderung. Lesen Sie hier Tipps zu Anbau, Ernte und Lagerung der Kaki von Sc
1891 wurde in der Gruft Friedrichs von Greifenstein in der Klosterkirche Königsfelden einen reich verzierten Prunkgürtel gefunden. Das Objekt ist ein eindrückliches Beispiel spätmittelalterlicher Gold
Museum Aargau
Weihnachtsgeschichte: Das Quellwunder von Cotignac oder wie ein Blick die Welt verändern kann
Eine Weihnachtsgeschichte vom Chefkurator Rudolf Velhagen. Zahlreiche Figuren, die in dieser Geschichte vorkommen, sind vom 9. bis 18. Dezember 2022 in der provenzalischen Krippe des Klosters Wettinge
Museum Aargau
Amaryllis: So blüht das Weihnachtswunder immer wieder
Amaryllis blühen jeweils zu Weihnachten. Mit etwas Geschick und Ausdauer treibt die Zwiebel jedes Jahr neu aus. Der Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten. Die Amaryllis ist mit ihren prächtigen B
Museum Aargau
Weihnachtskrippen und Figuren aus über hundert Jahren
Woher kommt die langlebige Tradition der Weihnachtskrippen und wie wurde sie über die Zeit verändert? Anhand ausgewählter Objekte aus der Sammlung von Museum Aargau stimmen wir uns auf die leuchtende
Museum Aargau
Kantonale Rhythmen – Eine Militärtrommel mit Aargau-Wappen
Fachbücher zu historischen Uniformen und Wappen füllen die Regale der Bibliotheken – und dies nicht zu Unrecht, denn tatsächlich spiegeln derartige Äusserlich- und Förmlichkeiten oftmals entscheidende
Efeu ist ein dekorativer Bodendecker und ein wahrer Kletterkünstler. An Bäumen erklimmt die Pflanze in kürzester Zeit Höhen von über 20 Metern. Schädigt Efeu dabei die Bäume? Der Gartentipp aus dem Wi
Museum Aargau
"Sei doch kein Narr!" Historische Deutung der Narrenfigur
"Sei doch kein Narr!" Das geflügelte Wort taucht in der Literatur sowie der Alltagssprache auf. Gerade auch jetzt – wo die Fasnächtler durch die Schweizer Gassen ziehen – liest und hört man viel von N
Die Erfindung der Bahn als neues Transportmittel prägte das 19. Jahrhundert wie kaum eine andere technische Errungenschaft. Mit dem Schweizer Bahnnetz kam die Mobilität der Massen: Frühere Distanzen v
Museum Aargau
Gestatten: Alice Mattenberger, legendäre letzte Wirtin von Schloss Habsburg
Wirtin mit grossem Herz für Tiere Vater übergab die kleine Alice der Gemeinde Heirat, Geburt und Rückkehr auf die Habsburg Quellen und Recherche 45 Jahre lang wirtete Alice Mattenberger (1901–1988) au
2 von 91
Schloss Wildegg
Barockes
Schloss- und
Gartenerlebnis
Erleben Sie auf Schloss Wildegg den adligen Lebensstil: Prächtige Gärten und ein Museum mit sprechenden Schlossbewohnern entführen Sie in den Barock.