Schloss Lenzburg

Hexenwahn und Hagelwetter

Workshop für Schulen Geeignet für 5. bis 9. Klasse 150 5. bis 9. Klasse ‒ Eine Spurensuche zu Macht und Ausgrenzung Im Turm zu Lenzburg war 1612 eine ganze Familie eingesperrt: Die 14-jährige Anna, ih

 
Schloss Hallwyl

Eröffnung Museumsjahr mit Dreikönigskuchen-Essen

120 Wer wird Aargauer König oder Königin 2025? Museum Aargau lanciert traditionell am Dreikönigstag das neue Museumsjahr. Der Eröffnungsanlass auf Schloss Hallwyl mit Grossratspräsidentin Mirjam Kosch

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Diskussionslabor: Nicht normal? Tabus angehen!

Diskussionslabor für Schulen Geeignet für Ab 7. Klasse 90 Ab 7. Klasse – Im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule Ist der Tod wirklich traurig? Hat man nach dem Tod abgeschlossen? W

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Wettinger Weihnachtstage

420 Musikalisches Adventsprogramm für die ganze Familie Am 14./15. Dezember 2024 liegt Weihnachtsstimmung über der Klosterhalbinsel Wettingen. Museum Aargau lädt zu den 3. Wettinger Weihnachtstagen mi

 
Klosterhalbinsel Wettingen

9. Schweizerischer Lateintag

555 "ars longa, vita brevis" – zeitlos inspiriert "ars longa, vita brevis – zeitlos inspiriert": Unter diesem Motto findet auf der Klosterhalbinsel Wettingen der 9. Schweizerische Lateintag statt. Das

 
Schloss Habsburg

Esstheater: Sisi – eine Kaiserin auf Reisen

Esstheater für Gruppen 30 Gaumenschmaus im Schlossrestaurant mit Anekdoten von Kaiserin Sisi Geniessen Sie im Schlossrestaurant Habsburg ein Mittag- oder Abendessen, garniert mit Anekdoten von Sisi. D

 
Vindonissa Museum

Nachts in Vindonissa (Kulturbrugg)

360 Szenische Taschenlampen-Führung anlässlich der Kulturbrugg Das Vindonissa Museum ist im Rahmen der 3. Kulturnacht "Kulturbrugg" von 17 bis 23 Uhr geöffnet. Zwischen 18 und 22 Uhr finden jeweils zu

 
Sammlungszentrum Egliswil

Objekt-Talk mit Stefan Bannwart: Das tickende Kunstwerk

60 Ein Gespräch über Kommunikation, Authentizität und innere Werte Stefan Bannwart ist zu Gast beim 26. Objekt-Talk im Sammlungszentrum Egliswil von Museum Aargau. Der Kommunikationsberater ist für in

 
Schloss Hallwyl

Hut-Workshop mit Designerin Lisa von Hallwyl

330 Kreieren Sie mit der britischen Kostümdesignerin einen Hut Gestalten Sie im Hut-Workshop mit der britischen Kostümdesignerin Lisa von Hallwyl einen eigenen Designerhut. Mit edlen Seidenfedern und

 
Schloss Wildegg

Schüür-Gschpröch mit Ramona Härdi und Peter Buri

120 Talk rund um persönliche Erinnerungen zu Möriken-Wildegg und zum Aargau In Zusammenarbeit mit Museum Aargau und möwikultur findet auf Schloss Wildegg das dritte Schüür-Gschpröch statt. Als Gäste k

Gradian
Aussenaufnahme mit mächtigen Wolken über Schloss Habsburg

Schloss und Geschichte

Stammsitz einer Weltmacht

Stammsitz einer Weltmacht

Schloss Habsburg ist die Stammburg der gleichnamigen Herrscherdynastie. Hier legten die Habsburger vor 1000 Jahren den Grundstein für ihr Weltreich. Die Burg hat damit internationale Bedeutung.

7 Fragen zur Geschichte

Das Geschlecht der Habsburger stammt aus dem Kanton Aargau in der Schweiz. Für lange Zeit lebten diese dort, bevor sich das Herrschaftszentrum unter dem ersten habsburgischen König Rudolf I. ab 1273 in den Südosten des Heiligen Römischen Reiches verlagerte. Noch heute befindet sich im Aargau der Stammsitz, die Habsburg.

Laut der Sage ging der Habicht von Graf Radbot I. auf der Jagd verloren. Er fand diesen auf dem Wüpelsberg wieder und entschloss sich, an derselben Stelle eine Burg zu erbauen. Gleichzeitig stärkte er als weiser Herrscher seine Beziehungen zu den Menschen vor Ort, die er als die "wahren Mauern" bezeichnete.

Blog-Artikel: Die Gründungslegende von Schloss Habsburg

Schloss Habsburg wurde von Graf Radbot I. um 1020/30 als Rodungsburg gebaut. Zuerst war sie ein grosser landwirtschaftlicher Betrieb, 1070 wurde sie dann zur befestigten Doppelburg ausgebaut.

Die vollständige Baugeschichte

Schloss Habsburg diente den frühen Habsburgern als Wohnsitz und Verwaltungszentrum. Nachdem die Habsburger ihre Stammburg im frühen 13. Jahrhundert verliessen, übergaben sie die Burg an ihre Dienstleute. Die Habsburg verlor daraufhin ihre zentrale strategische Bedeutung. Unter der Bernischen Herrschaft ab 1415 wurde Schloss Habsburg als Hochwacht in das militärische Alarmsystem Berns integriert.

Friedrich IV. von Habsburg lag wegen des Konzils von Konstanz mit König Sigismund im Streit. Im Jahr 1415 eroberten eidgenössische Orte dann auf Befehl von König Sigismund den habsburgischen Aargau. Die Habsburger wurden so beinahe vollständig aus dem Aargau vertrieben. Die Habsburg – mittlerweile eine Ruine – ging an Bern.

Während die Vordere Burg grösstenteils zerfallen ist, ist der hintere Teil der monumentalen Doppelburg auch heute noch erhalten. Nach dem Wegzug der Habsburger im frühen 13. Jahrhundert begann der Zerfall der Vorderen Burg. Den habsburgischen Dienstleuten fehlten vermutlich die Mittel, um sie instand zu halten. Erst Bern nahm im 16. Jahrhundert erste Sanierungen der Hinteren Burg vor. Im 19. und 20. Jahrhundert führte der Kanton Aargau Um- und Rückbauten durch und begann mit der archäologischen Erforschung.

Die vollständige Baugeschichte

Die Habsburg ist seit 1804 im Besitz des Kantons Aargau. Seit 2009 gehört das Schloss zu Museum Aargau, das im Turm eine Ausstellung zur Burg im Mittelalter kuratiert. Zudem wird im Schloss ein Restaurant betrieben.

Newsletter abonnieren

Jeden Monat Aktuelles und Verlosungen

Jetzt anmelden