Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

 
Museum Aargau

Königin Agnes von Ungarn

Zurück zum Blog 20. November 2023 Categories Mittelalter Klosterleben Königin Agnes von Ungarn war eine bedeutende Habsburgerin auf dem Gebiet des heutigen Kantons Aargau. Sie verwaltete ein Kloster,

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Küche des Mittelalters?

Zurück zum Blog 20. August 2025 Categories Mittelalter Quiz & Spiele Welche Lebensmittel kannten die Menschen im Mittelalter noch nicht? Welches Getränk wurde am meisten getrunken? Testen Sie im Quiz

 
Museum Aargau

Quiz: Welches Fabelwesen sind Sie?

Zurück zum Blog 26. April 2023 Category Quiz & Spiele Drache, Einhorn oder etwas anderes? Erfahren Sie, welches Fabelwesen am besten zu Ihnen passt! Machen Sie das Quiz: In wenigen Klicks finden Sie h

 
Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

 
Schloss Habsburg

Dauerausstellung

Dauerausstellung Preis Eintritt frei Tauchen Sie ein in die Bau- und Siedlungsgeschichte. Im Turm der Hinteren Burg von Schloss Habsburg befindet sich eine kleine Ausstellung zur Bau- und Siedlungsges

 
Museum Aargau

Memory-Spiel: Gesichter der Familie von Hallwyl

Zurück zum Blog 28. Juli 2025 Kennen Sie die Persönlichkeiten hinter den historischen Porträts? In unserem Memory-Spiel treffen Sie auf Mitglieder der Familie von Hallwyl. Weitere Beiträge 19. Mai 202

 
Vindonissa Museum

Römischer Garten von Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen 0 Rekonstruierter Ziergarten des Legionskommandanten Der römische Garten beim Vindonissa Museum ist eine Oase der Ruhe und Sinnlichkeit. In den Beeten wächst eine

 
Museum Aargau

Thuja richtig pflegen: Brandgefahr, Schädlinge und häufige Fehler

Zurück zum Blog 25. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Thuja sieht pflegeleicht aus, doch der Schein trügt: Trockenheit, Pilze oder falscher Rückschnitt führen zu braunen St

Gradian
Aussenaufnahme mit mächtigen Wolken über Schloss Habsburg

Schloss und Geschichte

Stammsitz einer Weltmacht

Stammsitz einer Weltmacht

Schloss Habsburg ist die Stammburg der gleichnamigen Herrscherdynastie. Hier legten die Habsburger vor 1000 Jahren den Grundstein für ihr Weltreich. Die Burg hat damit internationale Bedeutung.

7 Fragen zur Geschichte

Das Geschlecht der Habsburger stammt aus dem Kanton Aargau in der Schweiz. Für lange Zeit lebten diese dort, bevor sich das Herrschaftszentrum unter dem ersten habsburgischen König Rudolf I. ab 1273 in den Südosten des Heiligen Römischen Reiches verlagerte. Noch heute befindet sich im Aargau der Stammsitz, die Habsburg.

Laut der Sage ging der Habicht von Graf Radbot I. auf der Jagd verloren. Er fand diesen auf dem Wüpelsberg wieder und entschloss sich, an derselben Stelle eine Burg zu erbauen. Gleichzeitig stärkte er als weiser Herrscher seine Beziehungen zu den Menschen vor Ort, die er als die "wahren Mauern" bezeichnete.

Blog-Artikel: Die Gründungslegende von Schloss Habsburg

Schloss Habsburg wurde von Graf Radbot I. um 1020/30 als Rodungsburg gebaut. Zuerst war sie ein grosser landwirtschaftlicher Betrieb, 1070 wurde sie dann zur befestigten Doppelburg ausgebaut.

Die vollständige Baugeschichte

Schloss Habsburg diente den frühen Habsburgern als Wohnsitz und Verwaltungszentrum. Nachdem die Habsburger ihre Stammburg im frühen 13. Jahrhundert verliessen, übergaben sie die Burg an ihre Dienstleute. Die Habsburg verlor daraufhin ihre zentrale strategische Bedeutung. Unter der Bernischen Herrschaft ab 1415 wurde Schloss Habsburg als Hochwacht in das militärische Alarmsystem Berns integriert.

Friedrich IV. von Habsburg lag wegen des Konzils von Konstanz mit König Sigismund im Streit. Im Jahr 1415 eroberten eidgenössische Orte dann auf Befehl von König Sigismund den habsburgischen Aargau. Die Habsburger wurden so beinahe vollständig aus dem Aargau vertrieben. Die Habsburg – mittlerweile eine Ruine – ging an Bern.

Während die Vordere Burg grösstenteils zerfallen ist, ist der hintere Teil der monumentalen Doppelburg auch heute noch erhalten. Nach dem Wegzug der Habsburger im frühen 13. Jahrhundert begann der Zerfall der Vorderen Burg. Den habsburgischen Dienstleuten fehlten vermutlich die Mittel, um sie instand zu halten. Erst Bern nahm im 16. Jahrhundert erste Sanierungen der Hinteren Burg vor. Im 19. und 20. Jahrhundert führte der Kanton Aargau Um- und Rückbauten durch und begann mit der archäologischen Erforschung.

Die vollständige Baugeschichte

Die Habsburg ist seit 1804 im Besitz des Kantons Aargau. Seit 2009 gehört das Schloss zu Museum Aargau, das im Turm eine Ausstellung zur Burg im Mittelalter kuratiert. Zudem wird im Schloss ein Restaurant betrieben.

Newsletter abonnieren

Jeden Monat Aktuelles und Verlosungen

Jetzt anmelden