Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Papier schöpfen

Während in Ägypten bereits um 3500 v. Chr. Papyrus als Schreibstoff benutzt wurde, war in Europa Pergament, also Tierhaut, lange Zeit vorherrschend. Um 105 n. Chr. soll es einem chinesischen Edelmann

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Holz-Werkstatt

In der Holz-Werkstatt werden Gebrauchsschalen aus Holz gefertigt, sogenannte Mollen. Dazu wird ein frischer Stamm in zwei Hälften gespalten und auf die benötigte Länge geschnitten. Pappelholz eignet s

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Armbänder flechten

Nestelbänder, auch Kordeln genannt, waren in jedem mittelalterlichen Haushalt zu finden. Fast in allen Lebenslagen wurden sie genutzt: als Kleiderverschlüsse, für das Aufhängen von Dingen, für das Anh

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Leder-Werkstatt

Schon früh in der Geschichte der Menschen, vor 5000 Jahren, wurde aus Tierhäuten Kleider hergestellt. Um Tierhäute zu gerben, braucht man die so genannten Gerbstoffe. Diese gehen eine chemische Verbin

 
Museum Aargau

Kasperli: Die Kultfigur des Puppentheaters

Zurück zum Blog 13. November 2024 Category Schätze aus der Sammlung Der Kasper, Kasperle oder auch Kasperli begeistert seit Jahrhunderten Jung und Alt. Er ist der Held des Puppentheaters und ein feste

 
Museum Aargau

Vom Puppenhaus zur Puppenstube: Miniaturwelten voller Geschichte

Zurück zum Blog 17. Dezember 2024 Category Schätze aus der Sammlung Puppenhäuser und Puppenstuben sind mehr als nur Kinderspielzeuge: Sie spiegeln Kultur, Handwerk und Gesellschaft vergangener Jahrhun

 
Kloster Königsfelden

Angebote für Familien und Kinder

HINWEISE ZUM BESUCH 2025 Ab 11. Juli 2025 ist das Kloster wieder geöffnet (Freitag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr) Führungen für Gruppen und Schulen sind von Dienstag bis Sonntag buchbar Steigt in die Gru

 
Kloster Königsfelden

Newsletter abonnieren

Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschliesslich zum Personalisieren unseres Newsletters verwendet und nicht an Dritte weiter gegeben. Zu statistischen Zwecken führen wir anonymisiertes Link-Tra

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Wolle spinnen

Willkommen in der Welt der Fasern! Hier kann man sich durch die verschiedenen Fasern tasten und Kenntnis erhalten, welche Materialien in unseren Breiten einst versponnen wurden. Üben Sie sich in der u

 
IndustriekulTour Aabach

Johann-Caspar-Brunner-Tour

Preis Kostenlos Start: Kletterhalle Lenzburg Der 12-jährige Johann nimmt Sie mit auf einen Spaziergang durch Niederlenz zur Zeit der Industrialisierung. Er erzählt Ihnen von Kinderarbeit und zahlreich

Gradian
Aussenaufnahme mit mächtigen Wolken über Schloss Habsburg

Schloss und Geschichte

Stammsitz einer Weltmacht

Stammsitz einer Weltmacht

Schloss Habsburg ist die Stammburg der gleichnamigen Herrscherdynastie. Hier legten die Habsburger vor 1000 Jahren den Grundstein für ihr Weltreich. Die Burg hat damit internationale Bedeutung.

7 Fragen zur Geschichte

Das Geschlecht der Habsburger stammt aus dem Kanton Aargau in der Schweiz. Für lange Zeit lebten diese dort, bevor sich das Herrschaftszentrum unter dem ersten habsburgischen König Rudolf I. ab 1273 in den Südosten des Heiligen Römischen Reiches verlagerte. Noch heute befindet sich im Aargau der Stammsitz, die Habsburg.

Laut der Sage ging der Habicht von Graf Radbot I. auf der Jagd verloren. Er fand diesen auf dem Wüpelsberg wieder und entschloss sich, an derselben Stelle eine Burg zu erbauen. Gleichzeitig stärkte er als weiser Herrscher seine Beziehungen zu den Menschen vor Ort, die er als die "wahren Mauern" bezeichnete.

Blog-Artikel: Die Gründungslegende von Schloss Habsburg

Schloss Habsburg wurde von Graf Radbot I. um 1020/30 als Rodungsburg gebaut. Zuerst war sie ein grosser landwirtschaftlicher Betrieb, 1070 wurde sie dann zur befestigten Doppelburg ausgebaut.

Die vollständige Baugeschichte

Schloss Habsburg diente den frühen Habsburgern als Wohnsitz und Verwaltungszentrum. Nachdem die Habsburger ihre Stammburg im frühen 13. Jahrhundert verliessen, übergaben sie die Burg an ihre Dienstleute. Die Habsburg verlor daraufhin ihre zentrale strategische Bedeutung. Unter der Bernischen Herrschaft ab 1415 wurde Schloss Habsburg als Hochwacht in das militärische Alarmsystem Berns integriert.

Friedrich IV. von Habsburg lag wegen des Konzils von Konstanz mit König Sigismund im Streit. Im Jahr 1415 eroberten eidgenössische Orte dann auf Befehl von König Sigismund den habsburgischen Aargau. Die Habsburger wurden so beinahe vollständig aus dem Aargau vertrieben. Die Habsburg – mittlerweile eine Ruine – ging an Bern.

Während die Vordere Burg grösstenteils zerfallen ist, ist der hintere Teil der monumentalen Doppelburg auch heute noch erhalten. Nach dem Wegzug der Habsburger im frühen 13. Jahrhundert begann der Zerfall der Vorderen Burg. Den habsburgischen Dienstleuten fehlten vermutlich die Mittel, um sie instand zu halten. Erst Bern nahm im 16. Jahrhundert erste Sanierungen der Hinteren Burg vor. Im 19. und 20. Jahrhundert führte der Kanton Aargau Um- und Rückbauten durch und begann mit der archäologischen Erforschung.

Die vollständige Baugeschichte

Die Habsburg ist seit 1804 im Besitz des Kantons Aargau. Seit 2009 gehört das Schloss zu Museum Aargau, das im Turm eine Ausstellung zur Burg im Mittelalter kuratiert. Zudem wird im Schloss ein Restaurant betrieben.

Newsletter abonnieren

Jeden Monat Aktuelles und Verlosungen

Jetzt anmelden