Museum Aargau

Der römische Legionär und seine Ausrüstung

Zurück zum Blog 10. Oktober 2025 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Historische Kleidung Römerzeit Was gehört zur Kleidung und Ausrüstung eines römischen Legionärs? Marius Norbanius Cunicu

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Museum Aargau

Das (Fladen-)Brot des römischen Legionärs – Rezept für panis militaris

Zurück zum Blog 23. März 2022 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Römerzeit Panis militaris gehörte zur alltäglichen Kost des miles gregarius , des einfachen römischen Soldaten. Der Legionä

 
Museum Aargau

Die Relieffiguren im Kreuzgang des Klosters Wettingen

Zurück zum Blog 03. Oktober 2025 Categories Neuzeit Klosterleben Von den Wänden des Kreuzgangs im ehemaligen Kloster Wettingen blicken seit Jahrhunderten knapp 100 Relieffiguren auf das Geschehen hina

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Vindonissa Museum

Dauerausstellung zu Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich Entdecken Sie Original-Objekte aus Ausgrabungen Wie haben die Römer vor 2000 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gelebt? Was

 
Museum Aargau

Tradition und Geschichte der Weihnachtskrippen

Zurück zum Blog 21. Dezember 2022 Category Schätze aus der Sammlung Woher kommt die langlebige Tradition der Weihnachtskrippen und wie wurde sie über die Zeit verändert? Anhand ausgewählter Objekte au

 
Museum Aargau

Frisches Bier im passenden Bierhumpen

Zurück zum Blog 04. Oktober 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Mit den ersten frischeren Tagen im Herbst beginnen zahlreiche Volksfeste. Seien dies Erntedankfeste, Winzerfeste oder ander

 
Vindonissa Museum

Highlights der Sammlung

Entlassungsurkunde eines Legionärs Objekte aus Vindonissa Gladius in Schwertscheide Objekte aus Vindonissa Grabstein der Maxsimila und Heuprosinis Objekte aus Vindonissa Haarnadel mit Frauenbüste Obje

Gradian
Aussenaufnahme mit mächtigen Wolken über Schloss Habsburg

Schloss und Geschichte

Stammsitz einer Weltmacht

Stammsitz einer Weltmacht

Schloss Habsburg ist die Stammburg der gleichnamigen Herrscherdynastie. Hier legten die Habsburger vor 1000 Jahren den Grundstein für ihr Weltreich. Die Burg hat damit internationale Bedeutung.

7 Fragen zur Geschichte

Das Geschlecht der Habsburger stammt aus dem Kanton Aargau in der Schweiz. Für lange Zeit lebten diese dort, bevor sich das Herrschaftszentrum unter dem ersten habsburgischen König Rudolf I. ab 1273 in den Südosten des Heiligen Römischen Reiches verlagerte. Noch heute befindet sich im Aargau der Stammsitz, die Habsburg.

Laut der Sage ging der Habicht von Graf Radbot I. auf der Jagd verloren. Er fand diesen auf dem Wüpelsberg wieder und entschloss sich, an derselben Stelle eine Burg zu erbauen. Gleichzeitig stärkte er als weiser Herrscher seine Beziehungen zu den Menschen vor Ort, die er als die "wahren Mauern" bezeichnete.

Blog-Artikel: Die Gründungslegende von Schloss Habsburg

Schloss Habsburg wurde von Graf Radbot I. um 1020/30 als Rodungsburg gebaut. Zuerst war sie ein grosser landwirtschaftlicher Betrieb, 1070 wurde sie dann zur befestigten Doppelburg ausgebaut.

Die vollständige Baugeschichte

Schloss Habsburg diente den frühen Habsburgern als Wohnsitz und Verwaltungszentrum. Nachdem die Habsburger ihre Stammburg im frühen 13. Jahrhundert verliessen, übergaben sie die Burg an ihre Dienstleute. Die Habsburg verlor daraufhin ihre zentrale strategische Bedeutung. Unter der Bernischen Herrschaft ab 1415 wurde Schloss Habsburg als Hochwacht in das militärische Alarmsystem Berns integriert.

Friedrich IV. von Habsburg lag wegen des Konzils von Konstanz mit König Sigismund im Streit. Im Jahr 1415 eroberten eidgenössische Orte dann auf Befehl von König Sigismund den habsburgischen Aargau. Die Habsburger wurden so beinahe vollständig aus dem Aargau vertrieben. Die Habsburg – mittlerweile eine Ruine – ging an Bern.

Während die Vordere Burg grösstenteils zerfallen ist, ist der hintere Teil der monumentalen Doppelburg auch heute noch erhalten. Nach dem Wegzug der Habsburger im frühen 13. Jahrhundert begann der Zerfall der Vorderen Burg. Den habsburgischen Dienstleuten fehlten vermutlich die Mittel, um sie instand zu halten. Erst Bern nahm im 16. Jahrhundert erste Sanierungen der Hinteren Burg vor. Im 19. und 20. Jahrhundert führte der Kanton Aargau Um- und Rückbauten durch und begann mit der archäologischen Erforschung.

Die vollständige Baugeschichte

Die Habsburg ist seit 1804 im Besitz des Kantons Aargau. Seit 2009 gehört das Schloss zu Museum Aargau, das im Turm eine Ausstellung zur Burg im Mittelalter kuratiert. Zudem wird im Schloss ein Restaurant betrieben.

Newsletter abonnieren

Jeden Monat Aktuelles und Verlosungen

Jetzt anmelden