Kloster Königsfelden

Zu Besuch bei Äbtissin Udelhild

240 Gut zu wissen Preis: Museumseintritt Anmeldung: Nicht erforderlich Geschichten und Anekdoten aus dem Leben der Äbtissin Äbtissin Udelhild von Hallwyl war zwischen 1391 und ca. 1405 Äbtissin des Do

 
Schloss Wildegg

Zu Besuch bei...

240 Geschichten aus dem Leben früherer Bewohnerinnen und Bewohner Ob die Gouvernante Luise, Schlossmagd Ida oder die Schlossköchin: Begegnen Sie auf Schloss Wildegg historischen Persönlichkeiten. Sie

 
Schloss Hallwyl

Zu Besuch bei...

240 Ehemalige Bewohner und Bewohnerinnen erzählen aus ihrem Leben Begegnen Sie auf Schloss Hallwyl historischen Persönlichkeiten wie Rudolf III. von Hallwyl, Wilhelmina von Hallwyl-Kempe oder Magd Lis

 
Schloss Lenzburg

Zu Besuch bei...

240 Begegnen Sie früheren Bewohnerinnen und Bewohnern des Schlosses Begegnen Sie auf Schloss Lenzburg Landvögtin Agatha von Erlach oder deren Magd Anna. Die beiden historischen Persönlichkeiten erzähl

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl

60 Auf den Spuren der Natur rund ums Schloss Schloss Hallwyl ist umgeben von Natur. Die Schlossfamilie nutzte sie im Laufe der Zeit auf unterschiedliche Arten: Burkhard sammelte im 16. Jahrhundert Hei

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 25 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Auf den Spuren der Natur r

 
Schloss Wildegg

Vom Samen zum blühenden Garten (180 Min.)

180 Aktivprogramm April bis Juli sowie September und Oktober: Sie säen rare Samen zum Mitnehmen – auf dass diese bei Ihnen zu Hause gedeihen. August: Sie helfen der Gärtnerin in der Samengärtnerei die

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 25 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Auf den Spuren der Natur r

 
Vindonissa Museum

Fotokarten von Originalobjekten

Preis Im Museumseintritt inbegriffen 90 Ab 3. Klasse – Selbständige Entdeckungsreise durchs Museum Die Schülerinnen und Schüler erhalten Fotos von Originalobjekten und versuchen, die Bedeutung und Fun

 
Vindonissa Museum

Kurz und bündig

20 Gut zu wissen Führung durch die Dauerausstellung Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Das Leben

Gradian
Wanderer auf dem Weg zum Schloss Habsburg

Anfahrt

Anreise mit Bus und Auto

Schloss Habsburg thront majestätisch auf dem Wülpelsberg. Sie erreichen das Schloss bequem mit Auto und Bus oder zu Fuss.

So finden Sie Schloss Habsburg

Adresse

Schloss Habsburg – Museum Aargau
Schlossgasse 30
5245 Habsburg
Tel. 0848 871 200
Kontakt

Anreise mit öV und Auto

Schloss Habsburg ist am schnellsten über den Bahnhof Brugg erreichbar.

  • Von Brugg fährt der Bus 366 bis zur Haltestelle “Habsburg Dorfplatz”. Von hier sind es ca. 10 Minuten zu Fuss bis zum Schloss.
  • Von Brugg verkehrt zudem der Bus 368 bis zur Haltestelle “Schinznach Bad, Aquarena”. Von hier führt eine schöne Wanderung zum Schloss Habsburg (ca. 1 Stunde).

Zum SBB-Fahrplan

Das Schloss Habsburg ist gut mit dem Auto erreichbar:

  • Von Zürich: Autobahn A1, Ausfahrt Brugg
  • Von Basel: Autobahn A3, Ausfahrt Brugg
  • Von Bern: Autobahn A1, Ausfahrt Aarau-Ost (Hunzenschwil)

Route mit Google Maps berechnen

Parkieren

Die kostenlosen Parkplätze befinden sich ca. 200 Meter unterhalb der Burg. Es sind keine offiziellen Behindertenparkplätze ausgewiesen. Beachten Sie die Hinweise für Gäste mit Beeinträchtigung.

Der Fussmarsch vom Parkplatz zum Schloss beträgt ca. 5 Minuten.

Es stehen keine offiziellen Parkplätze für Cars zur Verfügung. Cars können aber auf den regulären, kostenlosen Parkplätzen abgestellt werden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, Schloss Habsburg eignet sich gut für einen Besuch mit dem Fahrrad. Tipps für Radwege in der Region bei Aargau Tourismus.

Unsere Empfehlung: Mit der "Grossen Schlossroute" besuchen Sie nebst Schloss Habsburg zwei weitere Aargauer Schlösser: Schloss Lenzburg und Schloss Wildegg.

Ja, Schloss Habsburg kann gut mit einer Wanderung kombiniert werden. Tipps zum Wandern bei Aargau Tourismus.

Alle häufig gestellten Fragen
Öffnungszeiten & Eintrittspreise
Schlossrestaurant
Gäste mit Beeinträchtigung