Museum Aargau

Wie kommt die Meerjungfrau ins Kloster Wettingen?

Auf der Klosterhalbinsel Wettingen findet sich an Gebäuden, in Gemälden und im Wappen des Klosters selbst eine Meerjungfrau mit zwei Schwanzflossen. Was hat dieses Wesen mit dem Kloster Wettingen, wei

 
Schloss Lenzburg

Kindermuseum

Preis Im Museumseintritt inbegriffen (exkl. bestimmte Bastelmaterialien) Hinweis e Der Bastelbereich schliesst um 16:30 Uhr. Kinder müssen von einer erwachsenen Person begleitet werden Geheime Ecken e

 
Museum Aargau

Tipps für das perfekte Erdbeer-Beet

Im August ist ein guter Zeitpunkt, um ein neues Beet mit Erdbeeren anzulegen. Der Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten. Ein Erdbeer-Feld ist rasch mit Jungpflanzen aus dem Handel angelegt. Alter

 
Museum Aargau

Glaubensfragen und Machtkämpfe: So entstand das Kloster Wettingen

Das Kloster Wettingen wurde 1227 von Heinrich II. von Rapperswil gestiftet. Eine Legende will, dass er in Seenot Maria, die Mutter Gottes, um Hilfe anrief und ihr bei Rettung ein Kloster versprach. Do

 
Museum Aargau

Accessoires der Dame und des Herren im 19. Jahrhundert für den Sommer

Zum heutigen Sommer sind Accessoires wie Sonnenbrille oder Sonnenhut kaum mehr wegzudenken. Auch für die Damen und Herren des 19. Jahrhunderts war es selbstverständlich, bestimmte Accessoires im Somme

 
Museum Aargau

Schweigend Sprechen: ein Einblick in die Zeichensprache der Zisterzienser

Reportage Zeichensprache Stammt die Gebärdensprache der Gehörlosen von den Mönchen ab? Für den Mönchsorden der Zisterzienser ist das Schweigegelübde ein wichtiger Bestandteil des Klosterlebens. Damit

 
Museum Aargau

Die Falknerei im Mittelalter: Fundierte Wissenschaft oder blosse Spielerei?

Die Falknerei war ein beliebtes Hobby adeliger Männer im Mittelalter. Ihre europäische Blütezeit erlebte sie im Hochmittelalter. Aber war die Falknerei lediglich eine adelige Spielerei – oder doch ein

 
Museum Aargau

So bauen Sie einen mittelalterlichen Backofen

Mittelalterlicher Backofen Vor Kurzem haben wir auf Schloss Lenzburg einen mobilen Backofen aus dem 15. Jahrhundert rekonstruiert. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie auch in Ihrem Garten Ihre

 
Museum Aargau

Streetfood aus dem Spätmittelalter – inklusive Rezept!

Streetfood? Klingt erst einmal nach einer modernen Erfindung – kommt doch heute kaum eine Stadt ohne Streetfood-Festival aus. Was man aber weniger vermuten würde: Auch im Mittelalter kannte man das Ko

 
Museum Aargau

Bluffen für Vornehme – Ein Poch-Spielbrett von 1760

Spielen ist eine der universalen menschlichen Aktivitäten. Schon vor einem Vierteljahrtausend waren die Menschen für Spiele zu begeistern. Genau dies zeigt ein spezielles Objekt aus der Sammlung des M

Gradian
Ein Knecht und eine Magd mit Schulklasse im Wohnmuseum von Schloss Wildegg

Schulen

Führungen und Workshops für Schulen

Schloss Wildegg bietet Führungen und Workshops für Schulen und Kindergärten. Schwerpunkte der Geschichtsvermittlung sind das Leben im Schloss um 1800 sowie die historischen Gärten.

Flinke Greifvögel, heilende Kräutersalben und redselige Schlossmägde: Schloss Wildegg ist ein spannender ausserschulischer Lernort. Schülerinnen und Schüler erleben in Führungen und Workshops Geschichten rund um Adel und Gartenkultur.

Schulklassen sind auch ohne Buchung eines Angebots willkommen. Ihre Voranmeldung hilft Wartezeiten zu minimieren.

Kontakt Beratung & Verkauf

+41 (0)848 871 200
E-Mail senden

Telefonische Erreichbarkeit
Dienstag bis Freitag, 9–12 / 13–16.30 Uhr

Informationen für Lehrpersonen

FÜHRUNGEN (MIT BUCHUNG)

Mäusejagd auf Schloss Wildegg (60 Min.)

Kindergarten bis 1. Klasse – Durchs Schloss mit Magd und Mäusen

Von früh bis spät (60 Min.)

1. bis 9. Klasse – Schlossrundgang mit der Magd oder dem Knecht

Von früh bis spät (90 Min.)

1. bis 9. Klasse – Schlossrundgang mit der Magd oder dem Knecht

Durch den Garten mit Theo von Regenwurm (60 Min.)

Kindergarten bis 1. Klasse – Gartenführung mit kleinem Imbiss

Kinderleben im Schloss (60 Min.)

2. bis 6. Klasse – Benimmstunde und Rundgang mit Gouvernante oder Hauslehre

Kinderleben im Schloss (90 Min.)

2. bis 6. Klasse – Benimmstunde und Rundgang mit Gouvernante oder Hauslehre

WORKSHOPS (MIT BUCHUNG)

Auge in Auge mit dem Falken (50 Min.)

1. bis 9. Klasse – Einen Falken „federnah“ erleben

Kräuterkraft (150 Min.)

3. bis 9. Klasse – Altes Kräuterwissen kennen lernen und eine Salbe machen

Viel Erfolg! (150 Min.)

3. bis 6. Klasse – In Bernhards Fussstapfen mit Federkiel schreiben

Immer der Nase nach (150 Min.)

5. bis 9. Klasse – Den eigenen Duft kreieren

SELBSTÄNDIGE RUNDGÄNGE

Schloss-Foxtrail Wildegg

Folgt der Fährte des flinken Fuchses!

Impressionen

Eine Magd und ein Knecht gemeinsam mit einer Schulklasse im Schloss Wildegg. Sie zeigen einen Kampf mit Degen.
Mehrere Schüler betrachten ein Kettenhemd in der Ausstellung von Schloss Wildegg
Ein Kaninchenkauz auf der Hand einer Schülerin auf Schloss Wildegg; dahinter unscharf weitere Schülerinnen und Schüler.
Eine Magd auf Schloss Wildegg; sie folgt einer Schulklasse ins Schloss
Ein Falkner setzt einer Schülerin einen Greifvogel auf den Arm.