Kloster Königsfelden

Kloster-Kit (120 Min.)

120 Gut zu wissen Selbständiger Besuch für Schulen Geeignet für: 4. bis 7. Klasse Dauer: mindestens 2 Stunden (kann beliebig verlängert werden) Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Redukti

 
Schloss Habsburg

Jetzt spricht das Gesinde

30 Treffen Sie auf die Schlossmagd oder den Knecht Was die Herrschaften verschweigen, berichten Ihnen Knecht oder Magd brühwarm. Ein Habicht soll Radbot I. den Bauplatz für seine Burg gezeigt haben? D

 
Schloss Habsburg

Jetzt spricht das Gesinde! (30 Min.)

30 Gut zu wissen Szenische Führung für Gruppen Preis für Gruppenangebot, der Museumseintritt ist frei Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Magd oder

 
Schloss Wildegg

Internationaler Museumstag

420 "Happy museums" – Magd Barbara führt durchs Schloss Geniessen Sie am Internationalen Museumstag auf Schloss Wildegg den adligen Lebensstil. Prächtige Gärten und das Wohnmuseum mit sprechenden Schl

 
Schloss Lenzburg

Internationaler Museumstag

420 "Happy museums" – Magd Lena führt durchs Schloss Schloss Lenzburg bietet am Internationalen Museumstag Entdeckungsreisen durch 1000 Jahre Schlossgeschichte. Magd Lena erzählt auf Führungen spannen

 
Schloss Habsburg

Internationaler Museumstag

420 "Happy museums" – Familienführungen mit Kaiserin Sisi Kaiserin Sisi macht am Internationalen Museumstag auf Schloss Habsburg Halt. Auf Führungen erzählt sie aus ihrem Leben als Kaiserin. Ihre Kind

 
Schloss Hallwyl

Internationaler Museumstag

420 "Happy museums" – Familienführungen mit Wilhelmina von Hallwyl Am Internationalen Museumstag lädt Wilhelmina von Hallwyl zu Spezialführungen durch Schloss Hallwyl ein. Die frühere Schlossbesitzeri

 
Schloss Lenzburg

Mit fünf Objekten durch Raum und Zeit (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Rundgang zur tausendjährig

 
Schloss Lenzburg

Mit fünf Objekten durch Raum und Zeit (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Rundgang zur tausendjährig

 
Schloss Lenzburg

Im Märchenschloss (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Kinder Geeignet für: 1./2. Klasse, Kindergarten, Spielgruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Reduktion für Aargauer Schulen: Impulskredit "Kultur macht Sc

Gradian
Besucher*innen betrachten im dunkeln das Fahnenheiligtum im Legionärspfad Vindonissa

Römische Schauplätze

Fahnenheiligtum – Aedes

Zu jeder grösseren römischen Siedlung gehörten Tempelanlagen. In Vindonissa ist der Originalstandort des Fahnenheiligtums überbaut, der inszenierte Nachbau zeigt jedoch die Bedeutung der damaligen Kultstätte. Das Fahnenheiligtum ist mit Museumseintritt zugänglich.

Direkt an der Kreuzung der beiden Hauptstrassen (via principalis und via praetoria) lag das Stabsgebäude (principia), der grösste Bau innerhalb des Lagers. Ein zentraler Raum in diesem Gebäude war das Fahnenheiligtum. Vor diesem befand sich eine Säulenhalle, die zu einem grossen Innenhof führte. In diesem Innenhof standen ein Altar und ein Wasserbecken, welches vermutlich zur Waschung bei Opferritualen genutzt wurde.

Glänzende Abzeichen

Im Fahnenheiligtum waren die Feldzeichen untergebracht. Dazu gehörten die Standarten der Einheiten, bestückt mit glänzenden Auszeichnungen, und die Fahnen (vexilla) für kleinere Abordnungen und die Reiterei. Von besonderer Bedeutung war das Abbild des Kaisers (imago), dem obersten Heerführer, dessen Präsenz durch seine Standarte symbolisiert wurde. Am wichtigsten war den Legionären aber der Goldene Adler, ein Zeichen des obersten Gottes Jupiter. Der Goldene Adler wurde nur aus dem Fahnenheiligtum entnommen, wenn sich die gesamte Legion in Bewegung setzte und dann dieser vorangetragen.

Es sind mindestens zwei Festtage überliefert, bei denen die Standarten im Mittelpunkt standen, verehrt und geschmückt wurden. Dabei wurden festgelegte Opferrituale für die höchsten Gottheiten vollzogen und an einem dieser Festtage der Eid auf die Legion und den Kaiser geleistet. Beim Fahnenheiligtum flossen somit Kaiserverehrung, Götterglaube und Heereskult zusammen.

Für die Bewachung dieses heiligen Raumes wurden sogar Offiziere eingesetzt, was ihn zum bestbewachten Ort im Legionslager machte. Vielleicht verstaute die Legion auch deshalb hier ihre Kasse.

Das Fahnenheiligtum ist mit Museumseintritt zugänglich.