Schloss Hallwyl

Today events

 
Schloss Lenzburg

Today events

 
Museum Aargau

Das tragbare Sommergefühl - Zeitloser Textildruck aus Suhr

Zurück zum Blog 17. Juni 2022 Categories Schätze aus der Sammlung Historische Kleidung Neuzeit Sommer: Die helle Jahreszeit steht nicht nur für heisse Tage und ein abkühlendes Bad. Auch im Sammlungsze

 
Museum Aargau

Essbare Blüten

Zurück zum Blog 08. Juli 2022 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Das Wissen über essbare Blüten war bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts wichtig und wurde von Generation zu Generation w

 
Museum Aargau

Sechs beliebte Düfte und Heilkräuter der Römer

Zurück zum Blog 01. Juni 2022 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Römerzeit Kräuter wurden im alten Rom nicht nur in der Küche eingesetzt, sondern auch zum Heilen verschiedenster Leiden. Di

 
Museum Aargau

Tipps fürs Einwintern von Kübelpflanzen

Zurück zum Blog 10. November 2020 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Die Vorbereitung der Kübelpflanzen auf den Winter beginnt – so seltsam dies klingen mag – bereits mitten im Sommer

 
Museum Aargau

Effizient Pflanzen bewässern: Wenig Wasser im heissen Sommer

Zurück zum Blog 09. August 2022 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Gartenarbeit besteht im Sommer vor allem aus Giessen. Bei Wasserknappheit sollten durstige Pflanzen möglichst effizi

 
Museum Aargau

Pflegen statt essen: Lange Ernte mit Basilikum

Zurück zum Blog 24. Juni 2022 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Ob Pesto oder Tomaten-Mozzarella-Salat: Basilikum gehört zu den beliebtesten Gewürzpflanzen. Nachfolgend die wichtigst

 
Museum Aargau

"Damals im Aargau": Peter Accola, ehemaliger Restaurator vom Museum Aargau auf Schloss Lenzburg

Zurück zum Blog 26. Juli 2022 Category Podcast: Damals im Aargau (Oral History) Der ehemalige Haustechniker und Restaurator von Schloss Lenzburg, Peter Accola, erzählt im Podcast, wie aus der Hinterla

 
Museum Aargau

"Damals im Aargau": Urs Studer - Franke

Zurück zum Blog 17. Mai 2022 Category Podcast: Damals im Aargau (Oral History) Hören Sie Spannendes aus dem Leben von Urs Studer, der bei der Firma Franke tätig war. Mit einem Nettoumsatz von jährlich

Gradian
Chor Kloster Königsfelden mit weltberühmten Glasfenstern aus dem Mittelalter.

Kloster Königsfelden

Restaurierung: Das Kloster öffnet am 11. Juli 2025

Besuchen Sie das Kloster Königsfelden und staunen Sie über die berühmten Glasfenster. Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen erweckt die 700-jährige Klosterkirche zu neuem Leben.

WICHTIGE HINWEISE ZUM BESUCH 2025

  • Das Kloster Königsfelden wird derzeit restauriert und ist nicht zugänglich
  • Ab 11. Juli 2025 ist das Kloster wieder geöffnet (jeweils Freitag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr)
  • Führungen für Gruppen und Schulen sind ab 8. Juli 2025 von Dienstag bis Sonntag buchbar

KIRCHE UND GLASFENSTER

 
Zwei Besucherinnen schauen auf die Decke mit demTablet in der Hand im Kloster Königsfelden

Rundgang durch
die Klosteranlage

Kloster, Ausstellungen und Sammlung  

 
Glasfenster (Glasmalerei) aus dem Mittelalter im Kloster Königsfelden.

Berühmte
Glasfenster

Spätmittelalterliche Glasmalerei  

SCHULEN, FAMILIEN UND GRUPPEN

 
Besucher und Besucherinnen betrachten die berühmten Glasfenstern auf Kloster Königsfelden

Für
Schulen

Führung und selbständiger Rundgang  

 
Innenaufnahme vom Kloster Königsfelden

Für
Familien

Staunt über Glasfenster oder jagt auf dem Foxtrail den Fuchs  

 
Besucher und Besucherinnen bei der Führung im traumhaften Kloster Königsfelden mit Glasfenstern

Für
Gruppen

Führung und selbständiger Rundgang  

Tagesprogramm

  • Veranstaltung
  • Öffentliche Führung
  • Ausstellung
  • Selbständiger Rundgang
  • Garten
  • Familien
  • Schulen
  • Gruppen
  • Einzelbesucher

Dies läuft am Tag Ihres Besuches

Das Museum ist heute geschlossen.
Hier können Sie sich über unsere Öffnungszeiten informieren.

Angebot wählen
  • Veranstaltung
  • Öffentliche Führung
  • Ausstellung
  • Selbständiger Rundgang
  • Garten
Geeignet für
  • Familien
  • Schulen
  • Gruppen
  • Einzelbesucher

KLOSTERANLAGE UND GESCHICHTE

INFORMATIONEN ZU KLOSTER KÖNIGSFELDEN

 
Aussenaufnahme vom Kloster Königsfelden

So finden Sie uns

Anreise mit Bahn, Bus oder zu Fuss  

 
Blick in den Chor der Klosterkirche Königsfelden mit ihren Glasfenstern. Vorne auf der Bühne spielt eine Musikerin, der Chor ist gefüllt mit Zuhörerinnen und Zuhörern.

Kirche mieten

Kulturelle Veranstaltungen  

 
Kreuzgang mit der Äbtissin im braunen Gewandt, die einen Korb mit sich trägt

Kontaktieren Sie uns

Informationen und Reservationen