Kloster Königsfelden

Zu Besuch bei Äbtissin Udelhild

240 Gut zu wissen Preis: Museumseintritt Anmeldung: Nicht erforderlich Geschichten und Anekdoten aus dem Leben der Äbtissin Äbtissin Udelhild von Hallwyl war zwischen 1391 und ca. 1405 Äbtissin des Do

 
Schloss Wildegg

Zu Besuch bei...

240 Geschichten aus dem Leben früherer Bewohnerinnen und Bewohner Ob die Gouvernante Luise, Schlossmagd Ida oder die Schlossköchin: Begegnen Sie auf Schloss Wildegg historischen Persönlichkeiten. Sie

 
Schloss Hallwyl

Zu Besuch bei...

240 Ehemalige Bewohner und Bewohnerinnen erzählen aus ihrem Leben Begegnen Sie auf Schloss Hallwyl historischen Persönlichkeiten wie Rudolf III. von Hallwyl, Wilhelmina von Hallwyl-Kempe oder Magd Lis

 
Schloss Lenzburg

Zu Besuch bei...

240 Begegnen Sie früheren Bewohnerinnen und Bewohnern des Schlosses Begegnen Sie auf Schloss Lenzburg Landvögtin Agatha von Erlach oder deren Magd Anna. Die beiden historischen Persönlichkeiten erzähl

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl

60 Auf den Spuren der Natur rund ums Schloss Schloss Hallwyl ist umgeben von Natur. Die Schlossfamilie nutzte sie im Laufe der Zeit auf unterschiedliche Arten: Burkhard sammelte im 16. Jahrhundert Hei

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 25 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Auf den Spuren der Natur r

 
Schloss Wildegg

Vom Samen zum blühenden Garten (180 Min.)

180 Aktivprogramm April bis Juli sowie September und Oktober: Sie säen rare Samen zum Mitnehmen – auf dass diese bei Ihnen zu Hause gedeihen. August: Sie helfen der Gärtnerin in der Samengärtnerei die

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 25 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Auf den Spuren der Natur r

 
Vindonissa Museum

Fotokarten von Originalobjekten

Preis Im Museumseintritt inbegriffen 90 Ab 3. Klasse – Selbständige Entdeckungsreise durchs Museum Die Schülerinnen und Schüler erhalten Fotos von Originalobjekten und versuchen, die Bedeutung und Fun

 
Vindonissa Museum

Kurz und bündig

20 Gut zu wissen Führung durch die Dauerausstellung Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Das Leben

Gradian

Glasfenster

Bedeutende Glasmalereien

Die Glasfenster der Klosterkirche sind Symbole der herausragenden Stellung der Habsburger im 14. Jahrhundert. Die zwischen 1320 und 1360 entstandenen Glasmalereien stellen den höchsten Grad an handwerklichem Können im Spätmittelalter dar und bilden die Glaubenswelt ihrer Zeit ab.

Am Tatort des Mords an König Albrecht I. entstand ein Erinnerungsort der Habsburger Familie. Die Glasfenster in der Klosterkirche Königsfelden stellen den höchsten Grad an handwerklichem Können der Zeit dar und trugen zum Ruhm der gesamten Klosteranlage bei. Die zwischen 1320 und 1360 entstandenen Fenster gehören zu den herausragenden Werken der europäischen Glasmalerei im Spätmittelalter.

Der Fensterzyklus

Stifter der Chorfenster waren die Angehörigen des ermordeten Königs Albrecht I., zum Beispiel seine Frau Elisabeth, seine Tochter Agnes oder seine Söhne. Ihre Bildnisse sind in einigen Fenstern zu finden.

Trotz einiger Zerstörungen auf der Südseite des Chors ist keines der Fenster vollständig verloren gegangen. Somit verfügt die Klosterkirche Königsfelden über ein fast geschlossenes Bildprogramm.

Die Chorfenster

Das Bildprogramm im Chor ist jeweils paarweise gegliedert, und zwar gegenüberliegend. Auf der Nordseite (links) finden sich die Fenster mit Darstellungen aus dem Leben der heiligen Anna und anschliessend des heiligen Franziskus, Ordensgründer der Franziskaner. Diese korrespondieren mit den Figuren auf der Südseite (rechts): die heilige Klara, Ordensgründerin der Klarissen, und daneben der heilige Nikolaus.

Danach folgen gegenüberliegende Aposteldarstellungen. Die Franziskaner orientierten sich stark an den Aposteln als direkte Zeugen des Lebens Jesu. Anschliessend folgt das Fensterpaar mit Darstellungen Paulus’ und Marias sowie Johannes des Täufers und der heiligen Katharina.

Das Programm mit mannigfachen, teils gemeinsamen Beziehungen von Stifterfamilie und Orden wurde wohl von Ordenstheologen und habsburgischen Hofgelehrten zusammengestellt.

Der Chorschluss

Im Zentrum des Chors und als Höhepunkt ist die Passion Christi, die Kreuzigung, dargestellt. Links davon wird die Kindheit Jesu bis zur Taufe durch Johannes behandelt. Rechts von der Passion finden sich Auferstehung und Pfingstwunder.

Erhaltung und Restaurierung

Unter der wechselvollen Geschichte von Kirche und Kloster haben auch die Glasmalereien gelitten. Durch verschiedene Um- und Einbauten im Langhaus wurde ein grosser Teil der dortigen Fenster zerstört, wo ausgewählte Vertreter des Hauses Habsburg dargestellt waren.

Die Zerstörung machte auch vor den Glasfenstern im Chor nicht halt. Diese wurden jedoch entweder zeitgemäss erneuert oder durch andere Scheiben ersetzt. Eine durchgreifende Erneuerung der Fenster nahm Glasmaler Richard Nüscheler zwischen 1896 und 1900 vor. Soweit möglich, rekonstruierte er die Fenster nach der ursprünglichen Konzeption.

Die umfassende Restaurierung und Konservierung der Chorfenster in den Jahren 1988 bis 2002 respektierte diese Rekonstruktion mit wenigen Ausnahmen.

Downloads

Siehe auch

Die Klosteranlage
Geschichte
Zeitstrahl