Klosterhalbinsel Wettingen

Die Klostergärten im Wandel der Zeit (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung durch die Gärten für Gruppen Die Führung ist von April bis Oktober buchbar. Museumseintritt nur mit anschliessenden Besuch von Kirche und Ausstellung erforderlich Maximal 25 P

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Kloster Wettingen kurz und bündig (20 Min.)

20 Gut zu wissen Führung für Gruppen Museumseintritt nur mit anschliessenden Besuch von Kirche und Ausstellung erforderlich Maximal 50 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Im Kloster Wettingen durch Raum und Zeit (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Dieses Angebot ist von Ap

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Im Kloster Wettingen durch Raum und Zeit (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Dieses Angebot ist von Ap

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Ab ins Kloster!

150 Gut zu wissen Workshop für Schulen Geeignet für: 3. bis 9. Klasse Dieser Workshop ist von April bis Oktober buchbar (auf Anfrage auch in den Wintermonaten). Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museum

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Rätseltour: Die verborgene Botschaft

Preis Museumseintritt 120 Download Vorbereitung für Lehrpersonen (pdf) Gut zu wissen Selbständige Rätseltour für Schulen Geeignet für: 5. bis 8. Klasse Dauer: ca. 120 Minuten. Letzte Startmöglichkeit

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Hinter Klostermauern (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung für Schulen Geeignet für: 2. bis 9. Klasse Diese Führung ist von April bis Oktober buchbar (auf Anfrage auch in den Wintermonaten). Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumsein

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Hinter Klostermauern (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Schulen Geeignet für: 2. bis 9. Klasse Diese Führung ist von April bis Oktober buchbar (auf Anfrage auch in den Wintermonaten). Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumsein

 
Schloss Wildegg

Immer der Nase nach (150 Min.)

150 Gut zu wissen Führung für Schulen Geeignet für: 5.-9. Klasse Das Programm bietet Anknüpfungspunkte zu folgenden Kompetenzen im Lehrplan: Zyklus 2: NMG 1.2, 1.4, 5.3, 6.5, 7.1, 9.3, 12.3 Zyklus 3:

 
Schloss Hallwyl

Nachts durchs Schloss: Löse das Rätsel um die verschwundene Braut

75 Preis & Buchung Rätseltour für Gruppen (max. 6 Personen, nicht parallel buchbar) Preis des Gruppenangebots: CHF 180.– Tickets für dieses Angebot sind im Online-Shop Museum Aargau erhältlich. Gut zu

Gradian

Glasfenster

Bedeutende Glasmalereien

Die Glasfenster der Klosterkirche sind Symbole der herausragenden Stellung der Habsburger im 14. Jahrhundert. Die zwischen 1320 und 1360 entstandenen Glasmalereien stellen den höchsten Grad an handwerklichem Können im Spätmittelalter dar und bilden die Glaubenswelt ihrer Zeit ab.

Am Tatort des Mords an König Albrecht I. entstand ein Erinnerungsort der Habsburger Familie. Die Glasfenster in der Klosterkirche Königsfelden stellen den höchsten Grad an handwerklichem Können der Zeit dar und trugen zum Ruhm der gesamten Klosteranlage bei. Die zwischen 1320 und 1360 entstandenen Fenster gehören zu den herausragenden Werken der europäischen Glasmalerei im Spätmittelalter.

Der Fensterzyklus

Stifter der Chorfenster waren die Angehörigen des ermordeten Königs Albrecht I., zum Beispiel seine Frau Elisabeth, seine Tochter Agnes oder seine Söhne. Ihre Bildnisse sind in einigen Fenstern zu finden.

Trotz einiger Zerstörungen auf der Südseite des Chors ist keines der Fenster vollständig verloren gegangen. Somit verfügt die Klosterkirche Königsfelden über ein fast geschlossenes Bildprogramm.

Die Chorfenster

Das Bildprogramm im Chor ist jeweils paarweise gegliedert, und zwar gegenüberliegend. Auf der Nordseite (links) finden sich die Fenster mit Darstellungen aus dem Leben der heiligen Anna und anschliessend des heiligen Franziskus, Ordensgründer der Franziskaner. Diese korrespondieren mit den Figuren auf der Südseite (rechts): die heilige Klara, Ordensgründerin der Klarissen, und daneben der heilige Nikolaus.

Danach folgen gegenüberliegende Aposteldarstellungen. Die Franziskaner orientierten sich stark an den Aposteln als direkte Zeugen des Lebens Jesu. Anschliessend folgt das Fensterpaar mit Darstellungen Paulus’ und Marias sowie Johannes des Täufers und der heiligen Katharina.

Das Programm mit mannigfachen, teils gemeinsamen Beziehungen von Stifterfamilie und Orden wurde wohl von Ordenstheologen und habsburgischen Hofgelehrten zusammengestellt.

Der Chorschluss

Im Zentrum des Chors und als Höhepunkt ist die Passion Christi, die Kreuzigung, dargestellt. Links davon wird die Kindheit Jesu bis zur Taufe durch Johannes behandelt. Rechts von der Passion finden sich Auferstehung und Pfingstwunder.

Erhaltung und Restaurierung

Unter der wechselvollen Geschichte von Kirche und Kloster haben auch die Glasmalereien gelitten. Durch verschiedene Um- und Einbauten im Langhaus wurde ein grosser Teil der dortigen Fenster zerstört, wo ausgewählte Vertreter des Hauses Habsburg dargestellt waren.

Die Zerstörung machte auch vor den Glasfenstern im Chor nicht halt. Diese wurden jedoch entweder zeitgemäss erneuert oder durch andere Scheiben ersetzt. Eine durchgreifende Erneuerung der Fenster nahm Glasmaler Richard Nüscheler zwischen 1896 und 1900 vor. Soweit möglich, rekonstruierte er die Fenster nach der ursprünglichen Konzeption.

Die umfassende Restaurierung und Konservierung der Chorfenster in den Jahren 1988 bis 2002 respektierte diese Rekonstruktion mit wenigen Ausnahmen.

Downloads

Siehe auch

Die Klosteranlage
Geschichte
Zeitstrahl