Zinne mit Blick zum Fenster Schloss Hallwyl

Gesellschaft zum Falken und Fisch

Göttis und Gotten des Wasserschlosses

Rund 200 Privatpersonen und Firmen engagieren sich in der Gesellschaft zum Falken und Fisch für das Schloss Hallwyl. Der Förderverein hat unter anderem die Restaurierung des imposanten Stammbaums der Familie von Hallwyl ermöglicht.

Die Göttis und Gotten des Seetaler Wasserschlosses engagieren sich dort, wo öffentliche Gelder fehlen. Zudem will die Gesellschaft das Schloss Hallwyl noch stärker in der Bevölkerung verankern. Dafür organisiert der Förderverein jedes Jahr mehrere Veranstaltungen im Schloss.

Neumitglieder willkommen

Den Vereinsmitgliedern ist der gesellige Austausch wichtig. Neumitglieder sind deshalb willkommen. Blaues Blut braucht es dafür nicht – im Gegensatz zum 15. Jahrhundert: Damals wurde die Gesellschaft zum Falken und Fisch als Turniergesellschaft gegründet. Nur wer eine lange Ahnenreihe vorweisen konnte, war als Mitglied genehm. Die Familie von Hallwyl war Mitglied und pflegte den ritterlichen Zweikampf und richtete Turniere aus.

Privilegien geniessen die Mitglieder der Gesellschaft zum Falken und Fisch jedoch heute noch: Sie haben gratis Eintritt in Hof und Museum, dürfen an exklusiven Führungen teilnehmen – und erfahren aus erster Hand Neues vom Seetaler Wasserschloss.

Jetzt Mitglied werden

Werden Sie Mitglied in einem aussergewöhnlichen Verein mit uralter Tradition:

  • Mitglied: CHF 40.- / CHF 60.- (Paar)
  • Gönner/in: CHF 150 / CHF 200 (Paar)
  • Kollektivmitglieder (Gemeinde): CHF 150.-
  • Firmen/Stiftungen: CHF 500.-

DAS PROFITIEREN SIE ALS MITGLIED:

Gratiseintritt in Hof und Museum

Teilnahme an exklusiven Führungen

Vergünstigungen auf Museumspässen

Informationen zum Schloss aus erster Hand

Spezielle Events für Gönner (Unkostenbeitrag)

Gratiseintritt zu Kulturevents (Gönner)

Mitglied werden

Wir freuen uns über noch mehr Verstärkung!

Kontaktformular

Vorstand und Gönner/innen

  • Graf Michael von Hallwyl, Ehrenpräsident
  • Max-Albrecht Fischer, Seengen, Präsident
  • Fritz Thut, Seengen, Vizepräsident
  • Martina Bruder, Seengen, Kassierin
  • Dr. Rudolf Velhagen, Zürich
  • Rainer Liebe, Seengen
  • Mirjam Strub, Boniswil
  • Rudolf Ursprung, Unterentfelden
  • Thüring von Erlach, Bern

Sekretariat: Marlise Leimgruber, Seon

  • Gemeinde Boniswil
  • Gemeinde Dottikon
  • Gemeinde Meisterschwanden
  • Gemeinde Seengen
  • Aarg. Kantonalbank, Frau Stutz, Seengen
  • Brockenstube Chrosihus, Beinwil am See
  • Hallwil-Stiftung, Menziken
  • Hallwilersee Immobilienverwaltung Kunz-Läubli, Boniswil
  • Kasper Holding AG, Oberentfelden
  • Strub + Partner GmbH, Lenzburg
  • Silvia Amrein, Seengen
  • Nikolaus Angst & Manuela Nüesch, Bassersdorf
  • Prof. Peter F. & Veronika Amacher, Beinwil am See
  • Hans-Jörg & Verena Bertschi, Seengen
  • Heinz R. & Lilly Diehl, Meisterschwanden
  • Christine Egerszegi, Mellingen
  • Luzia Finazzi-Zindel, Seengen
  • Rudolf & Christine Härdi, Oberhofen AG
  • Ralph Isler, Baden
  • Esther Käser-Frey, Morgarten
  • Richard & Silvia Kartas, Hallwil
  • Birgitt Kremers, St. Urban
  • Jörg & Bernadette Remund, Boniswil
  • Ronald & Yvonne Siegrist, Seengen
  • René Albert & B. Stucki-Hitz, Oberflachs
  • ... sowie über 150 Mitglieder

Siehe auch

Geschichte
Museum & Sammlung
Wasserradfonds