Museum Aargau

Tradition und Geschichte der Weihnachtskrippen

Zurück zum Blog 21. Dezember 2022 Category Schätze aus der Sammlung Woher kommt die langlebige Tradition der Weihnachtskrippen und wie wurde sie über die Zeit verändert? Anhand ausgewählter Objekte au

 
Museum Aargau

Der römische Legionär und seine Ausrüstung

Zurück zum Blog 10. Oktober 2025 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Historische Kleidung Römerzeit Was gehört zur Kleidung und Ausrüstung eines römischen Legionärs? Marius Norbanius Cunicu

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Museum Aargau

Die Relieffiguren im Kreuzgang des Klosters Wettingen

Zurück zum Blog 03. Oktober 2025 Categories Neuzeit Klosterleben Von den Wänden des Kreuzgangs im ehemaligen Kloster Wettingen blicken seit Jahrhunderten knapp 100 Relieffiguren auf das Geschehen hina

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Vindonissa Museum

Dauerausstellung zu Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich Entdecken Sie Original-Objekte aus Ausgrabungen Wie haben die Römer vor 2000 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gelebt? Was

 
Museum Aargau

Frisches Bier im passenden Bierhumpen

Zurück zum Blog 04. Oktober 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Mit den ersten frischeren Tagen im Herbst beginnen zahlreiche Volksfeste. Seien dies Erntedankfeste, Winzerfeste oder ander

 
Vindonissa Museum

Highlights der Sammlung

Entlassungsurkunde eines Legionärs Objekte aus Vindonissa Gladius in Schwertscheide Objekte aus Vindonissa Grabstein der Maxsimila und Heuprosinis Objekte aus Vindonissa Haarnadel mit Frauenbüste Obje

 
Schloss Lenzburg

Schloss-Foxtrail Lenzburg

Foxtrail Buchen Sie Ihr Foxtrail-Erlebnis direkt online über www.foxtrail.ch. 150 Jagt den Fuchs, löst knifflige Rätsel und entdeckt das Drachenschloss Der Fuchs braucht eure Hilfe, um Bärtschi zu fin

Gradian
Zinne mit Blick zum Fenster Schloss Hallwyl

Förderverein

Gesellschaft zum Falken und Fisch

Gesellschaft zum Falken und Fisch

Die Gesellschaft zum Falken und Fisch unterstützt als Förderverein das Schloss Hallwyl. Jetzt Mitglied werden!

Rund 200 Privatpersonen und Firmen engagieren sich in der Gesellschaft zum Falken und Fisch für das Schloss Hallwyl. Der Förderverein hat unter anderem die Restaurierung des imposanten Stammbaums der Familie von Hallwyl ermöglicht.

Die Göttis und Gotten des Seetaler Wasserschlosses engagieren sich dort, wo öffentliche Gelder fehlen. Zudem will die Gesellschaft das Schloss Hallwyl noch stärker in der Bevölkerung verankern. Dafür organisiert der Förderverein jedes Jahr mehrere Veranstaltungen im Schloss.

Neumitglieder willkommen

Den Vereinsmitgliedern ist der gesellige Austausch wichtig. Neumitglieder sind deshalb willkommen. Blaues Blut braucht es dafür nicht – im Gegensatz zum 15. Jahrhundert: Damals wurde die Gesellschaft zum Falken und Fisch als Turniergesellschaft gegründet. Nur wer eine lange Ahnenreihe vorweisen konnte, war als Mitglied genehm. Die Familie von Hallwyl war Mitglied und pflegte den ritterlichen Zweikampf und richtete Turniere aus.

Privilegien geniessen die Mitglieder der Gesellschaft zum Falken und Fisch jedoch heute noch: Sie haben gratis Eintritt in Hof und Museum, dürfen an exklusiven Führungen teilnehmen – und erfahren aus erster Hand Neues vom Seetaler Wasserschloss.

Jetzt Mitglied werden

Werden Sie Mitglied in einem aussergewöhnlichen Verein mit uralter Tradition:

  • Mitglied: CHF 40.- / CHF 60.- (Paar)
  • Gönner/in: CHF 150 / CHF 200 (Paar)
  • Kollektivmitglieder (Gemeinde): CHF 150.-
  • Firmen/Stiftungen: CHF 500.-

DAS PROFITIEREN SIE ALS MITGLIED:

  • Gratiseintritt in Hof und Museum
  • Teilnahme an exklusiven Führungen
  • Vergünstigungen auf Museumspässen
  • Informationen zum Schloss aus erster Hand
  • Spezielle Events für Gönner (Unkostenbeitrag)
  • Gratiseintritt zu Kulturevents (Gönner)

Mitglied werden

Wir freuen uns über noch mehr Verstärkung!

Kontaktformular

Vorstand und Gönner/innen

  • Graf Michael von Hallwyl, Ehrenpräsident
  • Fritz Thut, Seengen, Präsident
  • Simon Kalberer, Aarau, Vizepräsident
  • Martina Bruder, Seengen, Kassierin
  • Rainer Liebe, Seengen
  • Mirjam Strub, Boniswil
  • Rahel Urech, Aarau
  • Dr. Rudolf Velhagen, Zürich

Sekretariat: Marlise Leimgruber, Seon

  • Gemeinde Boniswil
  • Gemeinde Dottikon
  • Gemeinde Meisterschwanden
  • Gemeinde Seengen
  • Aargauische Kantonalbank, Seengen
  • Brockenstube Chrosihus, Beinwil am See
  • Hallwil-Stiftung, Menziken
  • Strub + Partner GmbH, Lenzburg
  • Aisha Ahmed & Christian Hörler, Seengen
  • Silvia Amrein, Seengen
  • Prof. Peter F. & Veronika Amacher, Beinwil am See
  • Hans-Jörg & Verena Bertschi, Seengen
  • Heinz R. & Lilly Diehl, Meisterschwanden
  • Christine Egerszegi, Mellingen
  • Luzia Finazzi-Zindel, Seengen
  • Rudolf & Christine Härdi, Oberhofen AG
  • Ralph Isler, Baden
  • Esther Käser-Frey, Morgarten
  • Richard & Silvia Kartas, Hallwil
  • René Albert & B. Stucki-Hitz, Oberflachs
  • Wichmann Stefan & Claudia, Reinach

... sowie über 200 Mitglieder

Siehe auch

Geschichte
Ausstellungen & Rundgänge
Wasserradfonds