Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

 
Schloss Habsburg

Dauerausstellung

Dauerausstellung Preis Eintritt frei Tauchen Sie ein in die Bau- und Siedlungsgeschichte. Im Turm der Hinteren Burg von Schloss Habsburg befindet sich eine kleine Ausstellung zur Bau- und Siedlungsges

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Papier schöpfen

Während in Ägypten bereits um 3500 v. Chr. Papyrus als Schreibstoff benutzt wurde, war in Europa Pergament, also Tierhaut, lange Zeit vorherrschend. Um 105 n. Chr. soll es einem chinesischen Edelmann

 
Museum Aargau

Thuja richtig pflegen: Brandgefahr, Schädlinge und häufige Fehler

Zurück zum Blog 25. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Thuja sieht pflegeleicht aus, doch der Schein trügt: Trockenheit, Pilze oder falscher Rückschnitt führen zu braunen St

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Armbänder flechten

Nestelbänder, auch Kordeln genannt, waren in jedem mittelalterlichen Haushalt zu finden. Fast in allen Lebenslagen wurden sie genutzt: als Kleiderverschlüsse, für das Aufhängen von Dingen, für das Anh

 
Museum Aargau

Memory-Spiel: Gesichter der Familie von Hallwyl

Zurück zum Blog 28. Juli 2025 Kennen Sie die Persönlichkeiten hinter den historischen Porträts? In unserem Memory-Spiel treffen Sie auf Mitglieder der Familie von Hallwyl. Weitere Beiträge 19. Mai 202

 
Vindonissa Museum

Römischer Garten von Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen 0 Rekonstruierter Ziergarten des Legionskommandanten Der römische Garten beim Vindonissa Museum ist eine Oase der Ruhe und Sinnlichkeit. In den Beeten wächst eine

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Leder-Werkstatt

Schon früh in der Geschichte der Menschen, vor 5000 Jahren, wurde aus Tierhäuten Kleider hergestellt. Um Tierhäute zu gerben, braucht man die so genannten Gerbstoffe. Diese gehen eine chemische Verbin

 
Museum Aargau

Quiz: Welcher Mittelalterberuf passt zu Ihnen?

Zurück zum Blog 30. Juni 2023 Categories Quiz & Spiele Mittelalter Wären Sie Bauer, Bäuerin oder Ritter? Oder würden Sie eher ins Kloster gehen? Erfahren Sie jetzt, welchem "Beruf" Sie wohl im Mittela

 
Museum Aargau

Kasperli: Die Kultfigur des Puppentheaters

Zurück zum Blog 13. November 2024 Category Schätze aus der Sammlung Der Kasper, Kasperle oder auch Kasperli begeistert seit Jahrhunderten Jung und Alt. Er ist der Held des Puppentheaters und ein feste

Gradian
Zinne mit Blick zum Fenster Schloss Hallwyl

Förderverein

Gesellschaft zum Falken und Fisch

Gesellschaft zum Falken und Fisch

Die Gesellschaft zum Falken und Fisch unterstützt als Förderverein das Schloss Hallwyl. Jetzt Mitglied werden!

Rund 200 Privatpersonen und Firmen engagieren sich in der Gesellschaft zum Falken und Fisch für das Schloss Hallwyl. Der Förderverein hat unter anderem die Restaurierung des imposanten Stammbaums der Familie von Hallwyl ermöglicht.

Die Göttis und Gotten des Seetaler Wasserschlosses engagieren sich dort, wo öffentliche Gelder fehlen. Zudem will die Gesellschaft das Schloss Hallwyl noch stärker in der Bevölkerung verankern. Dafür organisiert der Förderverein jedes Jahr mehrere Veranstaltungen im Schloss.

Neumitglieder willkommen

Den Vereinsmitgliedern ist der gesellige Austausch wichtig. Neumitglieder sind deshalb willkommen. Blaues Blut braucht es dafür nicht – im Gegensatz zum 15. Jahrhundert: Damals wurde die Gesellschaft zum Falken und Fisch als Turniergesellschaft gegründet. Nur wer eine lange Ahnenreihe vorweisen konnte, war als Mitglied genehm. Die Familie von Hallwyl war Mitglied und pflegte den ritterlichen Zweikampf und richtete Turniere aus.

Privilegien geniessen die Mitglieder der Gesellschaft zum Falken und Fisch jedoch heute noch: Sie haben gratis Eintritt in Hof und Museum, dürfen an exklusiven Führungen teilnehmen – und erfahren aus erster Hand Neues vom Seetaler Wasserschloss.

Jetzt Mitglied werden

Werden Sie Mitglied in einem aussergewöhnlichen Verein mit uralter Tradition:

  • Mitglied: CHF 40.- / CHF 60.- (Paar)
  • Gönner/in: CHF 150 / CHF 200 (Paar)
  • Kollektivmitglieder (Gemeinde): CHF 150.-
  • Firmen/Stiftungen: CHF 500.-

DAS PROFITIEREN SIE ALS MITGLIED:

  • Gratiseintritt in Hof und Museum
  • Teilnahme an exklusiven Führungen
  • Vergünstigungen auf Museumspässen
  • Informationen zum Schloss aus erster Hand
  • Spezielle Events für Gönner (Unkostenbeitrag)
  • Gratiseintritt zu Kulturevents (Gönner)

Mitglied werden

Wir freuen uns über noch mehr Verstärkung!

Kontaktformular

Vorstand und Gönner/innen

  • Graf Michael von Hallwyl, Ehrenpräsident
  • Fritz Thut, Seengen, Präsident
  • Simon Kalberer, Aarau, Vizepräsident
  • Martina Bruder, Seengen, Kassierin
  • Rainer Liebe, Seengen
  • Mirjam Strub, Boniswil
  • Rahel Urech, Aarau
  • Dr. Rudolf Velhagen, Zürich

Sekretariat: Marlise Leimgruber, Seon

  • Gemeinde Boniswil
  • Gemeinde Dottikon
  • Gemeinde Meisterschwanden
  • Gemeinde Seengen
  • Aargauische Kantonalbank, Seengen
  • Brockenstube Chrosihus, Beinwil am See
  • Hallwil-Stiftung, Menziken
  • Hallwilersee Immobilienverwaltung Kunz-Läubli, Boniswil
  • Strub + Partner GmbH, Lenzburg
  • Aisha Ahmed & Christian Hörler, Seengen
  • Silvia Amrein, Seengen
  • Prof. Peter F. & Veronika Amacher, Beinwil am See
  • Hans-Jörg & Verena Bertschi, Seengen
  • Heinz R. & Lilly Diehl, Meisterschwanden
  • Christine Egerszegi, Mellingen
  • Luzia Finazzi-Zindel, Seengen
  • Rudolf & Christine Härdi, Oberhofen AG
  • Ralph Isler, Baden
  • Esther Käser-Frey, Morgarten
  • Richard & Silvia Kartas, Hallwil
  • Ronald & Yvonne Siegrist, Seengen
  • René Albert & B. Stucki-Hitz, Oberflachs
  • Wichmann Stefan & Claudia, Reinach

... sowie über 200 Mitglieder

Siehe auch

Geschichte
Ausstellungen & Rundgänge
Wasserradfonds