Museum Aargau

"Darum garum": Die römische Fischsauce, die zu allem passt

Zurück zum Blog 26. September 2022 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Römerzeit In der römischen Küche wird Fischsauce, auf Latein garum , als Würze für praktisch alles verwendet: für Früc

 
Schloss Wildegg

Barockgarten

Preis Museums-/Garteneintritt Streifen Sie durch den 3300 Quadratmeter grossen Nutz- und Lustgarten Streifen Sie durch den 3300 Quadratmeter grossen Barockgarten mit seinen alten Nutzpflanzen und selt

 
Museum Aargau

Seetalbahn: Historische Verbindung zwischen Aargau und Luzern

Zurück zum Blog 25. Januar 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Die Erfindung der Bahn als Transportmittel prägte das 19. Jahrhundert wie kaum eine andere technische Errungenschaft. Die Se

 
Museum Aargau

Richtig Kompostieren: Tipps und Tricks

Zurück zum Blog 19. März 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Kompost ist eine hervorragende Alternative zu Kunstdünger. Durch die langsame Zersetzung gibt es weniger Nitrat-Übersc

 
Schloss Wildegg

Jagd & Wild

Dauerausstellung Preis Museumseintritt So wurde früher mit Greifvögeln und Hunden gejagt Streicheln Sie eine Wildsau und erfahren Sie, wie die Herren von Wildegg um 1800 mit Greifvögeln und Hunden jag

 
Schloss Wildegg

Kinderstube und Pferdestall

Dauerausstellung Preis Museumseintritt Spielen, malen, Pferde satteln! Schloss Wildegg ist ein Paradies für Familien: Kinder spielen und malen in der Schlossscheune – und satteln im Pferdestall die Pf

 
Schloss Wildegg

Gutshof

Auf dem Fussweg zum Schloss Wildegg begegnen Besucherinnen und Besucher Schafen, Pferden, Hühnern, Ziegen, Rindern und Katzen. Diese gehören zum Bio-Gutshof der Schlossdomäne Wildegg. Seit 1999 führen

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Der Wald wurde von den Bewohnerinnen und Bewohner des Schlosses vielfältig genutzt: als Speisekammer, Holzlieferant, Weidefläche und Jagdrevier. Der neue Museumswald zeigt diese breite Nutzung. Kern d

 
Schloss Wildegg

Fasanerie

In der ehemaligen Vogelvoliere vor den Schlosstoren sind im Frühjahr 2022 drei Fasanenpaare eingezogen: je zwei Glanzfasane, Goldfasane und Satyr Tragopan-Fasane. Jedes Paar verfügt in der umgebauten

 
Schloss Wildegg

Gasthof zum Bären

HINWEIS Der Gasthof ist seit 2023 geschlossen. Der Gasthof Bären war 1692 von Bernhard Effinger erbaut worden. Am Fusse des Schlossbergs wurde der Wein vom eigenen Rebberg ausgeschenkt und verkauft. D

Gradian
Zinne mit Blick zum Fenster Schloss Hallwyl

Förderverein

Gesellschaft zum Falken und Fisch

Gesellschaft zum Falken und Fisch

Die Gesellschaft zum Falken und Fisch unterstützt als Förderverein das Schloss Hallwyl. Jetzt Mitglied werden!

Rund 200 Privatpersonen und Firmen engagieren sich in der Gesellschaft zum Falken und Fisch für das Schloss Hallwyl. Der Förderverein hat unter anderem die Restaurierung des imposanten Stammbaums der Familie von Hallwyl ermöglicht.

Die Göttis und Gotten des Seetaler Wasserschlosses engagieren sich dort, wo öffentliche Gelder fehlen. Zudem will die Gesellschaft das Schloss Hallwyl noch stärker in der Bevölkerung verankern. Dafür organisiert der Förderverein jedes Jahr mehrere Veranstaltungen im Schloss.

Neumitglieder willkommen

Den Vereinsmitgliedern ist der gesellige Austausch wichtig. Neumitglieder sind deshalb willkommen. Blaues Blut braucht es dafür nicht – im Gegensatz zum 15. Jahrhundert: Damals wurde die Gesellschaft zum Falken und Fisch als Turniergesellschaft gegründet. Nur wer eine lange Ahnenreihe vorweisen konnte, war als Mitglied genehm. Die Familie von Hallwyl war Mitglied und pflegte den ritterlichen Zweikampf und richtete Turniere aus.

Privilegien geniessen die Mitglieder der Gesellschaft zum Falken und Fisch jedoch heute noch: Sie haben gratis Eintritt in Hof und Museum, dürfen an exklusiven Führungen teilnehmen – und erfahren aus erster Hand Neues vom Seetaler Wasserschloss.

Jetzt Mitglied werden

Werden Sie Mitglied in einem aussergewöhnlichen Verein mit uralter Tradition:

  • Mitglied: CHF 40.- / CHF 60.- (Paar)
  • Gönner/in: CHF 150 / CHF 200 (Paar)
  • Kollektivmitglieder (Gemeinde): CHF 150.-
  • Firmen/Stiftungen: CHF 500.-

DAS PROFITIEREN SIE ALS MITGLIED:

  • Gratiseintritt in Hof und Museum
  • Teilnahme an exklusiven Führungen
  • Vergünstigungen auf Museumspässen
  • Informationen zum Schloss aus erster Hand
  • Spezielle Events für Gönner (Unkostenbeitrag)
  • Gratiseintritt zu Kulturevents (Gönner)

Mitglied werden

Wir freuen uns über noch mehr Verstärkung!

Kontaktformular

Vorstand und Gönner/innen

  • Graf Michael von Hallwyl, Ehrenpräsident
  • Max-Albrecht Fischer, Seengen, Präsident
  • Fritz Thut, Seengen, Vizepräsident
  • Martina Bruder, Seengen, Kassierin
  • Dr. Rudolf Velhagen, Zürich
  • Rainer Liebe, Seengen
  • Mirjam Strub, Boniswil
  • Simon Kalberer, Aarau

Sekretariat: Marlise Leimgruber, Seon

  • Gemeinde Boniswil
  • Gemeinde Dottikon
  • Gemeinde Meisterschwanden
  • Gemeinde Seengen
  • Aargauische Kantonalbank, Seengen 
  • Brockenstube Chrosihus, Beinwil am See
  • Hallwil-Stiftung, Menziken
  • Hallwilersee Immobilienverwaltung Kunz-Läubli, Boniswil
  • Strub + Partner GmbH, Lenzburg
  • Aisha Ahmed & Christian Hörler, Seengen
  • Silvia Amrein, Seengen
  • Prof. Peter F. & Veronika Amacher, Beinwil am See
  • Hans-Jörg & Verena Bertschi, Seengen
  • Heinz R. & Lilly Diehl, Meisterschwanden
  • Christine Egerszegi, Mellingen
  • Luzia Finazzi-Zindel, Seengen
  • Rudolf & Christine Härdi, Oberhofen AG
  • Ralph Isler, Baden
  • Esther Käser-Frey, Morgarten
  • Richard & Silvia Kartas, Hallwil
  • Ronald & Yvonne Siegrist, Seengen
  • René Albert & B. Stucki-Hitz, Oberflachs
  • Wichmann Stefan & Claudia, Reinach

... sowie über 200 Mitglieder

Siehe auch

Geschichte
Ausstellungen & Rundgänge
Wasserradfonds