Schloss Wildegg

Barbara von Salis – eine Bündnerin auf Schloss Wildegg

50 Eine 266 Kilometer lange Reise zum Glück Eine Führung über eine aussergewöhnliche Frau aus einflussreichem Bündner Adel: 1689 nimmt ein Brautzug die beschwerliche Reise von Soglio (Bergell) nach Wi

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Im Kloster Wettingen durch Raum und Zeit

60 Allgemeine Klosterführung 1227 wurde auf der Limmathalbinsel das Kloster Maris Stella gegründet. Über 600 Jahre lebten, arbeiteten und lehrten hier Mönche des Zisterzienserordens. Bis heute ist das

 
Schloss Habsburg

Schlosswirtin Alice Mattenberger schenkt ein

Szenische Führung für Gruppen 45 Szenische Führung im Kostüm: Die letzte Bewohnerin der Habsburg erzählt Die legendäre Schlosswirtin Alice Mattenberger (1901-1988) wohnte als Letzte im Schloss. 45 Jah

 
Schloss Wildegg

Duftzeitreise

Workshop für Gruppen 90 Schlossgeschichte durch die Nase, parfümiert mit selbst kreiertem Duft Auf einer Duftreise durchs Schloss Wildegg bewegen Sie sich durch 500 Jahre Schlossgeschichte. Passende D

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Die Klostergärten im Wandel der Zeit

Führung für Gruppen 90 Entdeckungsreise durch Klosterpark und historische Gärten Die Zisterziensermönche und Laienbrüder hatten auf der Klosterhalbinsel Wettingen reichhaltige Gärten angelegt. Diese w

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Kloster Wettingen kurz und bündig

Führung für Gruppen 20 Einführung in die Klostergeschichte mit selbständiger Besichtigung Zisterzienserkloster, Lehrerseminar, Kantonsschule: Diese Kurzeinführung auf dem Klosterplatz gibt einen Einbl

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Im Kloster Wettingen durch Raum und Zeit

Führung für Gruppen 90 Von der Klostergründung bis zur Gegenwart 1227 wurde auf der Limmathalbinsel das Kloster Maris Stella gegründet. Über 600 Jahre lebten, arbeiteten und lehrten hier Mönche des Zi

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Im Kloster Wettingen durch Raum und Zeit

Führung für Gruppen 60 Von der Klostergründung bis zur Gegenwart 1227 wurde auf der Limmathalbinsel das Kloster Maris Stella gegründet. Über 600 Jahre lebten, arbeiteten und lehrten hier Mönche des Zi

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Ab ins Kloster!

Workshop für Schulen Geeignet für 3. bis 9. Klasse 150 3. bis 9. Klasse – Crashkurs für Novizen und Novizinnen Mit Gänsekiel und Tinte alte Handschriften abschreiben, bei Krankheiten das richtige Krau

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Rätseltour: Die verborgene Botschaft

Rätseltour für Schulen Geeignet für 5. bis 12. Klasse 120 5. bis 12. Klasse – Rätseltour durch das Klostergelände Was geschah am 29. Mai 1762 im Kloster Wettingen? Auf der selbständigen Rätseltour fol

Gradian
Kornmühle vom Schloss Hallwyl

Schlossmühle

Fonds für rekonstruierte Wasserräder

Fonds für rekonstruierte Wasserräder

Schloss Hallwyl möchte die drei historischen Wasserräder seiner Mühle rekonstruieren. Dafür werden mit einem Wasserrad-Fonds Spenden gesammelt. Jetzt unterstützen!

Schloss Hallwyl liegt in einem Naturschutzgebiet und möchte deshalb vermehrt zur nachhaltigen Entwicklung seiner Umgebung beitragen. 2004 wurden die Sanierungsarbeiten der Mühleinsel abgeschlossen und der Mahlraum sowie das Radhaus soweit hergestellt, dass die Mühle wieder in Betrieb genommen werden könnte.

Was noch fehlt, ist die stilechte Rekonstruktion der drei historischen Wasserräder – je eines pro Mahlgang. Mindestens einmal pro Monat soll die Mühle beim Schloss von ausgewiesenen Fachleuten betrieben werden. Die Museumsbesucher könnten somit hautnah erleben, wie bis ins 19. Jahrhundert Korn zu Mehl verarbeitet wurde.

Jetzt spenden!

Für die Rekonstruktion der Wasserräder ist bei der Aargauischen Staatsbuchhaltung ein Wasserradfonds eingerichtet. Auf diesem Konto können Sie für die Wasserräden spenden. Die Standortgemeinde Seengen hat bereits in verdankenswerter Weise einen namhaften Beitrag zugesichert.

Konto 50-274-2; Vermerk: 2331.310 / Wasserradfonds

Helfen Sie uns dieses naturverträgliche Projekt zu realisieren, geben Sie Ihre Absichtserklärung für eine Spende ab. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Kontakt Wasserradfonds: Rudolf Velhagen, Chefkurator Sammlung & Ausstellungen Museum Aargau