Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

 
IndustriekulTour Aabach

Touren

Gradian
Kornmühle vom Schloss Hallwyl

Schlossmühle

Fonds für rekonstruierte Wasserräder

Fonds für rekonstruierte Wasserräder

Schloss Hallwyl möchte die drei historischen Wasserräder seiner Mühle rekonstruieren. Dafür werden mit einem Wasserrad-Fonds Spenden gesammelt. Jetzt unterstützen!

Schloss Hallwyl liegt in einem Naturschutzgebiet und möchte deshalb vermehrt zur nachhaltigen Entwicklung seiner Umgebung beitragen. 2004 wurden die Sanierungsarbeiten der Mühleinsel abgeschlossen und der Mahlraum sowie das Radhaus soweit hergestellt, dass die Mühle wieder in Betrieb genommen werden könnte.

Was noch fehlt, ist die stilechte Rekonstruktion der drei historischen Wasserräder – je eines pro Mahlgang. Mindestens einmal pro Monat soll die Mühle beim Schloss von ausgewiesenen Fachleuten betrieben werden. Die Museumsbesucher könnten somit hautnah erleben, wie bis ins 19. Jahrhundert Korn zu Mehl verarbeitet wurde.

Jetzt spenden!

Für die Rekonstruktion der Wasserräder ist bei der Aargauischen Staatsbuchhaltung ein Wasserradfonds eingerichtet. Auf diesem Konto können Sie für die Wasserräden spenden. Die Standortgemeinde Seengen hat bereits in verdankenswerter Weise einen namhaften Beitrag zugesichert.

Konto 50-274-2; Vermerk: 2331.310 / Wasserradfonds

Helfen Sie uns dieses naturverträgliche Projekt zu realisieren, geben Sie Ihre Absichtserklärung für eine Spende ab. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Kontakt Wasserradfonds: Rudolf Velhagen, Chefkurator Sammlung & Ausstellungen Museum Aargau