Zurück zum Blog 22. April 2020 Category Schlossgeschichten Die Magd von Schloss Hallwyl sorgt sich um ihren Herrn, Burkhard III. von Hallwyl (1535-1598). Er, der selbst ein Arztneimittelbuch geschrieb
Museum Aargau
Schreibmaschine "Swissa Junior" von August Birchmeier's Söhne
Zurück zum Blog 30. März 2020 Categories Schätze aus der Sammlung 20./21. Jh. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts spielten Schreibmaschinen als Instrument für die Textverarbeitung eine immer wichtigere Rol
Museum Aargau
Rasenrenovation: So erholt sich Ihr Rasen vom heissen Sommer
Zurück zum Blog 31. März 2020 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Trockene Sommer wie jeder von 2018 setzen dem Rasen stark zu. Oft sind noch Monate später braune Stellen und Lücken zu
LOKALITÄTEN Ritter- und Drachenschloss Schloss Lenzburg Römer-Erlebnispark Legionärspfad Vindonissa Kultur- und Naturerlebnis Schloss Hallwyl Erinnerungsort der Habsburger Kloster Königsfelden Stammsc
WICHTIGE HINWEISE ZUM BESUCH 2025 Die Klosterkirche ist 2025 wegen Restaurierung geschlossen, die Glasfenster im Kreuzgang sind nicht zugänglich Das Museum ist vom 4. April bis 2. November 2025 geöffn
Zurück zum Blog 08. April 2020 Categories Schätze aus der Sammlung Historische Kleidung 20./21. Jh. Die sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts weltweit verbreitende Hipsterbewegung brachte nicht nur Voll
Museum Aargau
Kochvideo: Gebackene Zwiebeln – Rezept aus dem Mittelalter
Zurück zum Blog 07. April 2020 Categories Mittelalter Kochvideos & historische Rezepte Kochen Sie gebackene Zwiebeln nach einem Rezept aus dem Mittelalter. Dieses Rezept ist raffiniert, denn es verbin
Zurück zum Blog 02. April 2020 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Invasive Neophyten werden immer mehr zu Plage und haben keinen guten Ruf. Sie verbreiten sich rasant und verdrängen d
Museum Aargau
Dinosaurier der Industriegeschichte: Bandsäge der A. Müller& Cie.
Zurück zum Blog 01. Oktober 2019 Categories Schätze aus der Sammlung 20./21. Jh. Das Sammlungszentrum Egliswil verwahrt nicht nur Tausende von "Kleinobjekten", sondern ebenfalls "Grossobjekte" wie die
30 von 92
Kloster Königsfelden
Restaurierung: Das Kloster öffnet am 11. Juli 2025
Besuchen Sie das Kloster Königsfelden und staunen Sie über die berühmten Glasfenster. Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen erweckt die 700-jährige Klosterkirche zu neuem Leben.
WICHTIGE HINWEISE ZUM BESUCH 2025
Das Kloster Königsfelden wird derzeit restauriert und ist nicht zugänglich
Ab 11. Juli 2025 ist das Kloster wieder geöffnet (jeweils Freitag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr)
Führungen für Gruppen und Schulen sind ab 8. Juli 2025 von Dienstag bis Sonntag buchbar