Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Quiz: Welches Fabelwesen sind Sie?

Zurück zum Blog 26. April 2023 Category Quiz & Spiele Drache, Einhorn oder etwas anderes? Erfahren Sie, welches Fabelwesen am besten zu Ihnen passt! Machen Sie das Quiz: In wenigen Klicks finden Sie h

 
Museum Aargau

Königin Agnes von Ungarn

Zurück zum Blog 20. November 2023 Categories Mittelalter Klosterleben Königin Agnes von Ungarn war eine bedeutende Habsburgerin auf dem Gebiet des heutigen Kantons Aargau. Sie verwaltete ein Kloster,

 
Museum Aargau

Quiz: Welcher Mittelalterberuf passt zu Ihnen?

Zurück zum Blog 30. Juni 2023 Categories Quiz & Spiele Mittelalter Wären Sie Bauer, Bäuerin oder Ritter? Oder würden Sie eher ins Kloster gehen? Erfahren Sie jetzt, welchem "Beruf" Sie wohl im Mittela

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Küche des Mittelalters?

Zurück zum Blog 08. August 2019 Categories Mittelalter Quiz & Spiele Welche Lebensmittel kannten die Menschen im Mittelalter noch nicht? Welches Getränk wurde am meisten getrunken? Testen Sie im Quiz

 
Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

 
Schloss Habsburg

Dauerausstellung

Dauerausstellung Preis Eintritt frei Tauchen Sie ein in die Bau- und Siedlungsgeschichte. Im Turm der Hinteren Burg von Schloss Habsburg befindet sich eine kleine Ausstellung zur Bau- und Siedlungsges

 
Museum Aargau

Thuja richtig pflegen: Brandgefahr, Schädlinge und häufige Fehler

Zurück zum Blog 25. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Thuja sieht pflegeleicht aus, doch der Schein trügt: Trockenheit, Pilze oder falscher Rückschnitt führen zu braunen St

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Leder-Werkstatt

Schon früh in der Geschichte der Menschen, vor 5000 Jahren, wurde aus Tierhäuten Kleider hergestellt. Um Tierhäute zu gerben, braucht man die so genannten Gerbstoffe. Diese gehen eine chemische Verbin

Gradian

Museumsblog

Kochvideo: Safran-Sahne-Torte – Rezept aus dem Mittelalter

Safran-Sahne-Torte: ein leckeres Rezept aus dem Mittelalter.

England war im Mittelalter ein Ort feinster Speisen. Das zeigen überlieferte Rezeptbücher. Diese Safran-Sahne-Torte, oder – wie sie im Original heisst – "Doucettes", stammt aus der bekannten Sammlung Two Fifteenth-Century Cookery Books, Harleian MS 279. Die Torte ist ein Beispiel für ein Rezept, bei dem eine Zutat zum Färben der Speise genutzt wird.

Der Safran macht die Füllung schön gelb. Das Färben von Speisen war im Mittelalter weit verbreitet: Rot erreichte man mit Brombeeren oder Kirschen, gelb mit Safran (oder günstiger mit Kurkuma), grün mit Petersilie.

  • Rezept für: 10 Personen
  • Dauer: 75 Minuten (25 Minuten Vorbereitung – 50 Minuten im Ofen)

Zutaten

Teig

  • 225 g Dinkelmehl
  • 65 g Butter
  • 40 g Schmalz
  • Kaltes Wasser

Füllung

  • 6 Eigelbe verquirlt
  • 350 ml Doppelrahm
  • 125 ml Milch
  • 65 g Zucker hell
  • 1 Prise Salz
  • 5 Safranfäden, gemörsert

Zubereitung

  • Dinkelmehl, Butter und Schmalz von Hand mischen, so viel Wasser dazugeben wie nötig, damit der Teig schön glatt wird. Kühl stellen.
  • Danach in die Kuchenform Ø 26 cm füllen, Boden ca. 3mm, den Kuchenrand etwas dicker machen, ca. 1 cm. Den Boden mit einer Gabel einstechen.
  • Den Teig bei 200°C für ca. 20 Minuten blind backen. Etwas auskühlen lassen.
  • Alle Zutaten der Füllung zusammenmischen und in die ausgekühlte Form geben.
  • Für ca. 50 Minuten bei 150 Grad backen.

Weitere Kochvideos

Von Museum Aargau

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich