Safran-Sahne-Torte: ein leckeres Rezept aus dem Mittelalter.
England war im Mittelalter ein Ort feinster Speisen. Das zeigen überlieferte Rezeptbücher. Diese Safran-Sahne-Torte, oder – wie sie im Original heisst – "Doucettes", stammt aus der bekannten Sammlung Two Fifteenth-Century Cookery Books, Harleian MS 279. Die Torte ist ein Beispiel für ein Rezept, bei dem eine Zutat zum Färben der Speise genutzt wird.
Der Safran macht die Füllung schön gelb. Das Färben von Speisen war im Mittelalter weit verbreitet: Rot erreichte man mit Brombeeren oder Kirschen, gelb mit Safran (oder günstiger mit Kurkuma), grün mit Petersilie.
- Rezept für: 10 Personen
- Dauer: 75 Minuten (25 Minuten Vorbereitung – 50 Minuten im Ofen)
Zutaten
Teig
- 225 g Dinkelmehl
- 65 g Butter
- 40 g Schmalz
- Kaltes Wasser
Füllung
- 6 Eigelbe verquirlt
- 350 ml Doppelrahm
- 125 ml Milch
- 65 g Zucker hell
- 1 Prise Salz
- 5 Safranfäden, gemörsert
Zubereitung
- Dinkelmehl, Butter und Schmalz von Hand mischen, so viel Wasser dazugeben wie nötig, damit der Teig schön glatt wird. Kühl stellen.
- Danach in die Kuchenform Ø 26 cm füllen, Boden ca. 3mm, den Kuchenrand etwas dicker machen, ca. 1 cm. Den Boden mit einer Gabel einstechen.
- Den Teig bei 200°C für ca. 20 Minuten blind backen. Etwas auskühlen lassen.
- Alle Zutaten der Füllung zusammenmischen und in die ausgekühlte Form geben.
- Für ca. 50 Minuten bei 150 Grad backen.
Kommentare
Kommentar schreiben