Museum Aargau

Der römische Legionär und seine Ausrüstung

Zurück zum Blog 10. Oktober 2025 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Historische Kleidung Römerzeit Was gehört zur Kleidung und Ausrüstung eines römischen Legionärs? Marius Norbanius Cunicu

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Museum Aargau

Die Relieffiguren im Kreuzgang des Klosters Wettingen

Zurück zum Blog 03. Oktober 2025 Categories Neuzeit Klosterleben Von den Wänden des Kreuzgangs im ehemaligen Kloster Wettingen blicken seit Jahrhunderten knapp 100 Relieffiguren auf das Geschehen hina

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Vindonissa Museum

Dauerausstellung zu Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich Entdecken Sie Original-Objekte aus Ausgrabungen Wie haben die Römer vor 2000 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gelebt? Was

 
Museum Aargau

Frisches Bier im passenden Bierhumpen

Zurück zum Blog 04. Oktober 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Mit den ersten frischeren Tagen im Herbst beginnen zahlreiche Volksfeste. Seien dies Erntedankfeste, Winzerfeste oder ander

 
Museum Aargau

Tradition und Geschichte der Weihnachtskrippen

Zurück zum Blog 21. Dezember 2022 Category Schätze aus der Sammlung Woher kommt die langlebige Tradition der Weihnachtskrippen und wie wurde sie über die Zeit verändert? Anhand ausgewählter Objekte au

 
Vindonissa Museum

Highlights der Sammlung

Entlassungsurkunde eines Legionärs Objekte aus Vindonissa Gladius in Schwertscheide Objekte aus Vindonissa Grabstein der Maxsimila und Heuprosinis Objekte aus Vindonissa Haarnadel mit Frauenbüste Obje

 
Schloss Lenzburg

Schloss-Foxtrail Lenzburg

Foxtrail Buchen Sie Ihr Foxtrail-Erlebnis direkt online über www.foxtrail.ch. 150 Jagt den Fuchs, löst knifflige Rätsel und entdeckt das Drachenschloss Der Fuchs braucht eure Hilfe, um Bärtschi zu fin

Gradian

Museumsblog

Kochvideo: Spanische Äpfel – Rezept aus dem 17. Jahrhundert

Kochen Sie spanische Äpfel nach einem Rezept aus dem 17. Jahrhundert. Unser Kochvideo zeigt, wie es geht. Ein einfaches und leckeres Rezept!

Äpfel galten seit der Antike als Heilmittel gegen Übelkeit und Verdauungsproblemen. Allerdings, so schreibt der griechische Arzt Galen, nur gekochte oder gebratene Äpfel. Rohe und unreife Früchte sollte man vermeiden.

Unser Rezept von den spanischen Äpfeln stammt aus dem Kochbuch von Eleonora Maria Rosalia (1647-1704), Herzogin von Troppau und Jägerndorf, "Freywillig aufgesprungener Granat-Apffel des Christlichen Samariters". Dieses Werk mit Arzneirezepten und Diätvorschriften erschien erstmal 1695 in Wien und wurde mehrmals neu aufgelegt.

Das Rezept ist sehr einfach aber auch sehr fein.

  • Für 6 Personen
  • Dauer: Vorbereitung 15 Minuten, Backen 30 Minuten

Zutaten

  • 4 Äpfel, gross
  • 100 g Butter
  • Zucker-Zimt-Mischung

Zubereitung

  • Schäle die Äpfel, entferne den Kern und schneide sie in runde Scheiben.
  • Buttere die Auflaufform und belege den Boden mit einer eine Schicht Apfelscheiben.
  • Bestreue sie mit der Zucker-Zimt-Mischung und gebe nach Lust und Laune noch ein paar Butterflocken drauf. Wiederhole dies bis alle Äpfel aufgebraucht sind.
  • Den Auflauf im vorgeheizten Backofen bei 180°C backen, bis die Äpfel weich und braun sind.

Quelle

Eleonora Maria Rosalia, Freywillig aufgesprungener Granat-Apffel des Christlichen Samariters, 1. Auflage 1695.

Die Verbindung zwischen Gesundheit, Diätistik und Ernährung kommt in den barocken Arznei- und Kochbüchern wieder vermehrt zum Tragen. Im Hauptbuch der Gräfin finden sich allerlei Basisrezepte für z.B. Öle, Wässerchen und Räuchereien, Suppen, Kräutermischungen oder Salben gegen jegliche Gebrechen. Im Anhang folgt dann das eigentliche Kochbuch mit den Rezepten. Wie damals üblich wird auf Mengenangaben verzichtet. Gute Köchinnen und Köche können diese fehlenden Angaben aber mit ihrer Erfahrung wettmachen.

Wer gerne weitere Rezepte selbst ausprobieren möchte:  Das Digitalisat des "Granat-Apffel" ist über das Münchner Digitalisierungszentrum aufrufbar.

Weitere Kochvideos

Von Angela Dettling

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich