Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

 
IndustriekulTour Aabach

Touren

Gradian

Museumsblog

Tipps für schöne Blumensträusse

Wie gelingt ein schöner Blumenstrauss? Wie bleiben Blumen lange frisch? Der Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten.

Was gibt es Schöneres als einen vollen, bunten Blumenstrauss? Im Sommer gedeihen so viele Schnittblumen, dass ich es Ihnen sehr ans Herz lege, sich einen schönen Strauss zu binden. Auf Self-Pick-Feldern wachsen Sonnenblumen, Lilien und Zinnien in allen Farben, welche wunderschöne Blumensträusse ergeben.

Meine Tipps für einen schönen Blumenstrauss:

  • Am besten schneiden Sie die Blumen am Morgen, solange es noch kühl ist, so halten sie am längsten.
  • Blumen mit einem harten Stiel schneidet man schräg an, und solche mit einem weichen Stiel gerade.
  • Verholzte Äste können Sie mit einem Hämmerchen aus Holz leicht klopfen, dann nehmen sie das Wasser am besten auf.

Wer einen Blumenstrauss geschenkt bekommt und ein Päckchen Dünger für ins Wasser dazu, sollte dieses unbedingt verwenden. Diese Mischungen enthalten nicht nur Dünger, sondern wirken auch gegen Pilze und Bakterien, die sich in den Vasen ansammeln. Deshalb ist es auch wichtig, die Vase vor dem Einstellen der Blumen gründlich zu reinigen.

So macht ein Blumenstrauss lange Freude

Damit Sie am Blumenstrauss lange Freude haben, stellen Sie ihn am besten ans Licht, aber nicht direkt in die Sonne. Halten Sie ihn von der Früchteschale fern, denn das Reifegas, das die Früchte absondern, bringt die Blumen schneller zum Verblühen.

Schnittblumen mögen eine kühle Umgebung und so kann es sich lohnen, den Strauss über Nacht in einem kühlen Raum abzustellen.

Wer selbst einen Schnittblumen-Garten anlegen möchte, hat im Sommer noch die Gelegenheit dazu. Zweijährige Pflanzen wie die Bartnelke, den Fingerhut oder das Vergissmeinnicht kann man auch im Juli noch aussäen. Einjährige Pflanzen hingegen sät man im Frühling. Auf Schloss Wildegg blühen im Juli besonders schön der Sonnenhut, das Schleierkraut, Verbena und die ersten Dahlien. Besucherinnen und Besucher sind im Schnittblumengarten herzlich willkommen!

Von Tanya van der Laan

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich