Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

 
IndustriekulTour Aabach

Touren

Gradian
Innenaufnahme vom Kloster Königsfelden

Schliessung 2023 – 2025

Aktuelle Informationen zur Restaurierung

Aktuelle Informationen zur Restaurierung

Das Kloster Königsfelden wird bis 2025 restauriert. Hier finden Sie aktuelle Informationen und Hintergründe zu den Bauarbeiten.

Fragen und Antworten zur Restaurierung

Die letzte gesamtheitliche Renovation der Klosterkirche fand in den 1980er-Jahren statt. Einzelne Bauteile des national und kantonal geschützten Baudenkmals sind inzwischen unterhaltsbedürftig, so zeigen sich diverse Schäden an Verputz und Natursteinen. Aus Sicherheitsgründen musste die Westfassade bereits provisorisch gesichert werden. Auch im Aussenbereich des Chores wurden stark gefährdete Bauteile mit einem Netz gesichert und der betroffene Bereich vorsorglich mit einem Zaun gegen herabfallende Teile abgesperrt.

Die europaweit bedeutenden, wertvollen Glasfenster (14. Jh.) werden regelmässig auf Schäden kontrolliert. Dabei hat sich gezeigt, dass die aussen angebrachte Schutzverglasung partiell undicht geworden ist. Um Schäden durch Kondensatfeuchtigkeit an den historischen Fenstern zu vermeiden, wird die Schutzverglasung ersetzt.

Die Klosterkirche wurde zudem hinsichtlich ihrer Erdbebensicherheit überprüft. Unter Beteiligung von Spezialisten wird der bauzeitliche Dachstuhl aus dem 14. Jh. besser ausgesteift und denkmalgerecht ertüchtigt.

Das Kloster Königsfelden öffnet am 11. Juli 2025 mit reduzierten Öffnungszeiten (Freitag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr). Führung für Gruppen und Schulen sind ab 8. Juli 2025 von Dienstag bis Sonntag buchbar.

Bereits erfolgt (Stand Anfang 2023) ist die Aussenrenovation der Konvent- und Bernerbauten auf dem Klosterareal, bei der die verschiedenen Gebäudetrakte mit einem denkmalgerechten Kalkputz versehen und al-fresco gekalkt wurden. Die nun noch ausstehenden Arbeiten an der Klosterkirche werden auf zwei Jahre verteilt (Etappierung notwendig da Fassade nur bei "warmen" Temperaturen, d.h. Frühling bis Herbst erfolgen kann). Es sind 11 Fenster mit jeweils 30 Scheiben und Masswerksverglasungen, die einzeln ausgebaut werden.

Etappen:

  • Zuerst wird die Klosterkirche eingerüstet.
  • Anschliessend werden die wertvollen, historischen Glasfenster ausgebaut und im Kulturgüterschutzlaum zwischengelagert.
  • Dann werden in Etappen jeweils an Aussenputz, Natursteinen und der Bedachung (inkl. Spenglerarbeiten) Renovationsarbeiten ausgeführt. Die bestehende Schutzverglasung wird vor dem Wiedereinbau der historischen Glasfenster ersetzt.
  • Im Innenbereich (Instandsetzungsarbeiten am Innenputz) wird mit dem Chor begonnen, im Laufe der Restaurierung werden die Arbeiten ins Kirchenschiff erweitert. Auch am Glockenstuhl, Joch und am Klöppel der Glocke sowie am Läutrad müssen Arbeiten durchgeführt werden. Elektrische Installationen und Licht müssen den heutigen Vorschriften angepasst werden. Ebenfalls wird die gesamte Installation hinsichtlich Brandgefahr geprüft und wenn notwendig verbessert.

Die Klosterkirche bleibt während der Restaurierung geschlossen.

Die historischen Glasfenster werden regelmässig auf Schäden kontrolliert. Im Rahmen der aktuellen Restaurierung werden diese lediglich zum Schutz während den Baumassnahmen und zur Erneuerung der Schutzverglasung ausgebaut.

Die Klosterkirche ist grundsätzlich geschlossen. Regelmässige Veranstaltungen wie Tanz & Kunst Königsfelden sowie der Pfingstgottestdienst finden trotz Restaurierung statt. 

Informationen unter Veranstaltungen Kloster Königsfelden

Das Areal ist trotz Restaurierung zugänglich. Besucherinnen und Besucher werden um die Baustelle herumgeführt (Abschrankungen). Es ist jedoch mit Werkverkehr zu rechnen (Zufahrten zur Baustelle).