Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Museum Aargau

Das Schmiedehandwerk der Römer: Vom Eisenerz zum fertigen Gladius

Zurück zum Blog 08. Juni 2019 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Eisen war zentral für den Alltag der Legionäre, auch in Vindonissa. Vom Rohstoff Eisenerz zum Endprodukt – beispi

 
Vindonissa Museum

Essen und Trinken

Das Café lädt Sie während Ihres Besuchs zu einer Pause im Obergeschoss des Museums ein. Der Eintritt ins Café ist frei. Unser Angebot im Selbstbedienungsbereich umfasst warme und kalte Getränke. Apéro

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Museum Aargau

Johannes von Hallwyl: ein Aargauer Adliger in der Karibik

Zurück zum Blog 24. April 2019 Category Neuzeit Johannes von Hallwyl lebte in den 1720er- und 1730er-Jahren auf Martinique und in Saint-Domingue, dem heutigen Haiti. Was trieb ihn über den Atlantik? U

 
Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Einpflanzen mit Plan: Tipps für gutes Anwachsen

Zurück zum Blog 05. Mai 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im Frühling locken Gärtnereien mit prachtvollen Sträuchern, Bäumen und Blumen. Vor dem Einpflanzen lohnen sich Planung

 
Legionärspfad Vindonissa

Catering

Übersicht Vertragscaterer Finest AG, Windisch Finest AG Josephine Meier Dohlenzelgstrasse 3 CH-5210 Windisch Tel. +41 56 566 70 50 E-Mail senden Website Güggeli-Sternen, Oberbözberg Güggeli-Sternen Es

 
Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

Gradian
Zwei Besucherinnen schauen auf die Decke mit demTablet in der Hand im Kloster Königsfelden
Zwei Besucherinnen schauen auf die Decke mit demTablet in der Hand im Kloster Königsfelden

Ausstellung

Klosterkirche und Glasfenster

Erkunden Sie das 700-jährige Kloster Königsfelden mit seinen europaweit bekannten farbigen Glasfenstern. Die Klosteranlage kann mit Smartphone-App, Audioguide, digitalem Klosterbuch oder spontan auf eigene Faust entdeckt werden.

Rundgang mit audiovisuellem Guide

Hören Sie auf einem Rundgang, wie sich Baumeister Odo und die Habsburger Königin Elisabeth über die Klostergründung unterhalten, oder lauschen Sie seinem Gespräch mit Königin Agnes über die mittelalterliche Glasmalerei. Die beiden Rundgänge mit Audioguide beleuchtet die Geschichte des Klosters, im Besonderen die Hintergründe des Klosterbaus.

Rundgang mit digitalem Klosterbuch

Was steht auf den mächtigen Grabplatten in der Klosterkirche? Wer wurde hier beerdigt? Wer tiefer in die Materie eintauchen und mehr zu den Objekten erfahren möchte, erkundet das Kloster mit dem digitalen Klosterbuch. In rund 45 Minuten erfahren Sie alles Wissenswerte zu den Glasfenstern und zum Leben von Königin Agnes.

Impressionen

Die berühmten Glasfenster der Klosterkirche Königsfelden
Besucherin mit dem Tablet im Kloster Königsfelden
Innenaufnahme vom Kloster Königsfelden
Besucherin schaut auf das Tablet vom Kloster im Hintergrund die farbigen Glasfenstern vom Kloster Königsfelden
Die Klosterkirchendecke von innen

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung