Museum Aargau

Ein beliebter Freizeitvertrieb: Der Spielzeugkasten von Carl Zweifel

Wer kennt sie nicht? Mit Spielzeugklötzen hat so manches Kind einen wesentlichen Teil seiner Freizeit verbracht. Neben der bekannten Firma "Wisa-Gloria" spielte Carl Zweifel (1884-1963) im Bereich der

 
Museum Aargau

Mit dem Schneepflug durch den tiefen Schnee

Wie wurden im 19. Jahrhundert – komplett ohne motorisierte Schneepflüge und Fräsen – die Strassen von Eis und Schnee befreit? Damals wurde von Hand angepackt oder mithilfe von Schneepflügen aus Holz u

 
Museum Aargau

Kochvideo: Hühnerleber-Raviol – Rezept aus dem 17. Jahrhundert

Kochen Sie Hühnerleber-Raviol nach einem Rezept aus dem 17. Jahrhundert. Unsere Schlossköchin zeigt Ihnen im Video, wie es geht. Kochvideo: Hühnerleber-Raviol – Rezept aus dem 17. Jahrhundert Zubereit

 
Museum Aargau

Test: Haben Sie das Potential zum Legionär?

Nicht jeder Dahergelaufene konnte römischer Legionär werden. Was denken Sie? Haben Sie das Potential zum römischen Legionär? Test: Haben Sie das Potential zum Legionär? Im Römischen Reich wurde die Mu

 
Museum Aargau

5 Fragen zu den Klosterspielen Wettingen

Brigitta Luisa Merki, Choreographin Klosterspiele Wettingen, erzählt über den geschichtlichen Hintergrund der Inszenierung und woher sie ihre Inspiration nimmt. Aktuell Die Klosterspiele Wettingen zel

 
Kloster Königsfelden

Führungen und Workshops für Schulen

RESTAURIERUNG BIS MÄRZ 2025 Das Kloster Königsfelden wird restauriert und bleibt bis März 2025 geschlossen. Einzelne Veranstaltungen (u.a. Werkstattberichte aus der Restaurierung) finden statt. Das Kl

 
Museum Aargau

Engerlinge schützen statt bekämpfen

Engerlinge sind für viele Gärtnerinnen und Gärtnerin ein Albtraum. Die Larven des Blatthornkäfers haben einen schlechten Ruf. Dennoch sollten Engerlinge geschützt statt bekämpft werden. Der Gartentipp

 
Museum Aargau

Flower-Power aus der Sammlung

Der Sommer naht und die Pflanzenwelt erblüht in voller Pracht. Um die farbenfrohe Blütezeit gebührend zu feiern, wird hier eine kleine Auswahl von "blumigen" Objekten aus der Sammlung von Museum Aarga

 
Museum Aargau

Frauen im Legionslager? Was uns Schreibtäfelchen und andere archäologische Quellen berichten.

Wer das Wort "Legionslager" hört, denkt als erstes unweigerlich an eine von Männern geprägte Domäne. Aber auch Frauen haben ihre Spuren in Vindonissa hinterlassen. Was für Frauen waren das und wie sah

 
Museum Aargau

Wie man im 18. Jahrhundert um die Liebe warb

Frühlingsgefühle kommen auf! Zum Valentinstag präsentiert Museum Aargau zwei historische Liebesbriefe. Sie geben Einblick in das bewegte Leben der ehemaligen Schlossherrin Franziska Romana von Hallwyl

Gradian

Veranstaltungen

Tanz & Kunst Königsfelden: "Heimlich seufzen die Winde"

Im neusten Gesamtkunstwerk von Tanz & Kunst Königsfelden interpretiert ein internationales, zeitgenössisches Tanzensemble aus zehn Tänzerinnen und Tänzer die Uraufführung des schweizerisch-portugiesischen Choreografen Filipe Portugal, ehemals Solist im Ballett Zürich.

Der sehnsuchtsvolle Fado-Gesang von Marta Rosa aus Lissabon findet in Verbindung mit Gitarrenklängen und einem Streichquintett Einzug in die Klosterkirche. In der Kunstinstallation von Ruth Maria Obrist weht ein geheimnisvoller Wind, der Verborgenes in neuer Gestalt hervorbringt.

Detailinformationen

  • Tickets sind ab 6. März 2023 im Vorverkauf erhältlich:
    • Online: www.tanzundkunst.ch
    • Info Baden, Bahnhofplatz 1, 5401 Baden, Telefon 056 200 87 87
    • Gemeinde Windisch, Dohlenzelgstrasse 6, 5210 Windisch, Telefon 056 460 09 00
  • Beginn der Vorstellung: 21 Uhr (70 Minuten, ohne Pause)
  • Mit dem "Ticket Plus" kann die kostenlose Führung "Römer und Habsburger entdecken" (ca. 30 Min.) zum Kloster Königsfelden und zum Legionärspfad Vindonissa dazu gebucht werden. Die Führung von Museum Aargau beginnt vor der Aufführung um 20 Uhr. Treffpunkt: Beim Brunnen vor der Klosterkirche Königsfelden.
  • Die Aufführungen findet trotz der laufenden Restaurierung in der Klosterkirche Königsfelden statt.
  • Kostenpflichtige Parkplätze sind in geringer Zahl auf dem Areal der Psychiatrischen Dienste Aargau verfügbar. Weitere Informationen unter Anreise.

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung