Museum Aargau

Kasperli: Die Kultfigur des Puppentheaters

Zurück zum Blog 13. November 2024 Category Schätze aus der Sammlung Der Kasper, Kasperle oder auch Kasperli begeistert seit Jahrhunderten Jung und Alt. Er ist der Held des Puppentheaters und ein feste

 
Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

 
Schloss Habsburg

Dauerausstellung

Dauerausstellung Preis Eintritt frei Tauchen Sie ein in die Bau- und Siedlungsgeschichte. Im Turm der Hinteren Burg von Schloss Habsburg befindet sich eine kleine Ausstellung zur Bau- und Siedlungsges

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Holz-Werkstatt

In der Holz-Werkstatt werden Gebrauchsschalen aus Holz gefertigt, sogenannte Mollen. Dazu wird ein frischer Stamm in zwei Hälften gespalten und auf die benötigte Länge geschnitten. Pappelholz eignet s

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Papier schöpfen

Während in Ägypten bereits um 3500 v. Chr. Papyrus als Schreibstoff benutzt wurde, war in Europa Pergament, also Tierhaut, lange Zeit vorherrschend. Um 105 n. Chr. soll es einem chinesischen Edelmann

 
Museum Aargau

Thuja richtig pflegen: Brandgefahr, Schädlinge und häufige Fehler

Zurück zum Blog 25. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Thuja sieht pflegeleicht aus, doch der Schein trügt: Trockenheit, Pilze oder falscher Rückschnitt führen zu braunen St

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Leder-Werkstatt

Schon früh in der Geschichte der Menschen, vor 5000 Jahren, wurde aus Tierhäuten Kleider hergestellt. Um Tierhäute zu gerben, braucht man die so genannten Gerbstoffe. Diese gehen eine chemische Verbin

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Wolle spinnen

Willkommen in der Welt der Fasern! Hier kann man sich durch die verschiedenen Fasern tasten und Kenntnis erhalten, welche Materialien in unseren Breiten einst versponnen wurden. Üben Sie sich in der u

 
IndustriekulTour Aabach

Johann-Caspar-Brunner-Tour

Preis Kostenlos Start: Kletterhalle Lenzburg Der 12-jährige Johann nimmt Sie mit auf einen Spaziergang durch Niederlenz zur Zeit der Industrialisierung. Er erzählt Ihnen von Kinderarbeit und zahlreich

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie von Erlach-Effingers Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 2 Kilometer Dauer 60 bis 90 Minuten Start: Bahnhof Wildegg Begleiten Sie Sophie von Erlach-Effinger vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Wil

Gradian
Hof von Schloss Wildegg mit Konzertbühne und vielen Besucherinnen und Besuchern.. Im Hintergrund die Villa von Schloss Wildegg.
Hof von Schloss Wildegg mit Konzertbühne und vielen Besucherinnen und Besuchern.. Im Hintergrund die Villa von Schloss Wildegg.

Veranstaltung

Sommerserenade Abendlicher Harfenzauber

Geniessen Sie einen lauen Sommerabend mit dem Ensemble des argovia philharmonic auf Schloss Wildegg. Vor der historischen Kulisse des Schlosses ertönen magische Klänge von Harfe, Flöte und Streichensemble, während sich der Sommerabend langsam in die Nacht verabschiedet. Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend voller klassischer und schwungvoller Musik, umgeben von idyllischen Schlossgemäuern.

Das Konzert findet in Kooperation mit Museum Aargau statt. Dieses bietet vor dem Konzert um 18.45 Uhr eine Kurzeinführung zum Schloss an (im Ticketpreis inbegriffen). Das Schlossbistro ist bis Konzertbeginn geöffnet.

Bei schlechter Witterung findet das Konzert im Gemeindesaal Möriken statt (die Telefon-Nr. 062 834 70 00 informiert am Konzerttag ab 16 Uhr).

Detailinformationen

  • Preis (unnummerierte Plätze)
    • Regulär: CHF 30.–
    • Legi/Jugendliche: CHF 20.–
    • Kinder: CHF 10.–
  • Vorverkauf
    • argovia philharmonic (online-Buchung) oder Telefon 062 834 70 00
    • aarau info
    • Info Baden Tourist Office
    • Tourismus Rheinfelden
  • Tickets sind auch erhältlich an der Abendkasse (öffnet um 17.30 Uhr)
  • 17.30 Uhr: Türöffnung/Abendkasse
  • 18.45 Uhr: Kurzführung von Museum Aargau im Schlosshof
  • 19.30 Uhr: Konzertbeginn (ohne Pause)
  • ca. 20.45 Uhr: Ende

Bei schlechter Witterung findet das Konzert im Gemeindesaal Möriken statt (Info am Konzerttag ab 16 Uhr über Telefon 062 834 70 00)

Die Sommerserenade ist eine Kooperation von argovia philharmonic und Museum Aargau.

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung